zum 10ten mmal... Glock Feldmesser

DER SCHARFE LUPO schrieb:
Er schwört nach wie vor auf das Glockmesser,habe selbst zwei Stück und bin auch sehr zufrieden. :super:
Und das mit dem Rost finde ich auch nicht so schlimm,obwohl ich es beim angeln benütze.
Grüsse Lupo

Bei seinem letzten Trip hatte er aber ein Mora 2000 mit ! (Sieht man auf einem der Bilder seines Buches "Abenteuer Urwald" )
Vielleicht konnte er den Gothaer-Preisen nicht wiederstehen :ahaa:

Bastian
 
Offenbar ist sogar die Wiener Polizei mit dem Glock ausgestattet, zumindest läuft Schrammel in "Kottan ermittelt" mit einem rum ;)
 
Conroy Bumpus schrieb:
Offenbar ist sogar die Wiener Polizei mit dem Glock ausgestattet, zumindest läuft Schrammel in "Kottan ermittelt" mit einem rum ;)
Hoffentlich tut er sich dabei nicht weh :hehe:
(leider ist der"Schrammel" vor kurzen verstorben :( ,ob das Glock schuld war,kann ich nicht sagen).

Grüsse Lupo
 
Robert Frühauf schrieb:
Teflon? Ich dachte die Klinge ist phosphatiert?!? ...

Grüße, Robert

Hallo Leute!
Nach einiger Zeit googl´n habe ich etwas bezüglich der Oberflächenbeschichtung "Phosphatieren", mit der ja die Glock Messer beschichtet sind gefunden.

PHOSPHATIEREN
Aufgrund von Umweltauflagen (Giftigkeit, Entsorgungsprobleme) nur noch wenig angewandtes Rostschutz- und Grundierverfahren (Vorbehandlung) für Fahrradrahmen aus Stahl aber auch Aluminium, das bis in die 80er Jahre vorherrschend war.

Verfahren
Der Rahmen wird ganz in verdünnte Phosphorsäure getaucht, die Zusätze von Zink (Coslettisieren) oder Mangan (Adramentieren) enthält. Diese Mixtur wandelt die obere Metallschicht in eine Phosphatschicht um, die bei einer Dicke von 3-8/1000 mm mausgrau, bei dickeren Schichtdicken dunkelgrau bis anthrazit ist.

Diese Schicht stellt an sich schon einen Rostschutz dar und bindet mit ihrer Porigkeit Grundierung oder Farbe besonders intensiv an die Metalloberfläche.
Heute finden sich in einigen > Grundierungen Beimengungen, die ebenfalls eine hauchdünne Phosphatierung der Oberfläche bewirken.

Phosphatierung wird in letzter Zeit mehr und mehr durch sehr schlagfeste Grundierungen auf Zweikomponentenbasis ersetzt.


Da ja die Grillzeit schon begonnen hat, ist dieses Thema sicher interessant.
Ich glaub´ es ist gscheiter, wenn Ihr Eure Grillsachen mit einem steingewaschenen Messer schneidet.

Prost Thomas
 
Also gesundheitliche Schäden durch die Phosphatierung kann ich mir fast nicht vorstellen. Gerade das Militär hat enorme Angst vor gesundheitlichen Schäden durch Ausrüstung/Dienst/...
Und in der Ausbildung wird das FM78 zur Essenszubereitung verwendet.
 
Seid Ihr Euch da ganz sicher, dass es sich bei der schwarzen Schicht des Glocks um eine Posphatierung handelt?

Phosphatiert wird normal als Rostschutzgrundierung unter dem Lack. das ist normalerweise eher rau, und sieht auch eher gräulich aus.

Gruß MIchael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an, dass es keine Phosphatierung ist. Alle Glockmesser, die ich in der letzten Zeit gesehen habe, sind eher rötlich....
 
Ja, rötlich, aber nur dort, wo der Stahl blank ist, das nennt man in diesem speziellen Fall Rost :steirer:
Ich hab da schon ganz schöne rot-schwarze Streifenmuster gesehen.
 
Eisen-3-Chlorid

Wie wärs denn mit Eisen-3-Chlorid? Ist beim Ätzen selbst zwar leicht giftig, dafür aber beim Benutzen nicht mehr. Ausserdem ist es billig und man bekommt es überall (Apotheke, verschiedene Drogerien, Conrad, Reichelt...,wobei die letzten Beiden sicher am günstigsten sind).
Weiss nur nicht ob das was aussieht die abgenutzten Stellen der Phosphatierung damit auszubessern, evtl. sollte man das Messer vorher abschleifen, und gründlich entfetten!

Ciao, Basti
 
also ich besitze das glock mit sägerücken und als bei mir die beschichtung lückenhaft wurde habe ich schnellbrünierung aus dem waffenladen verwendet, geht super. gruß snatcher :super:
 
Ich möcht jetzt wirklich niemandem auf die Parade pi$$en... und deshalb meine Ansage nicht ganz erst nehmen.

Ich weiß jetzt eigentlich gar nicht, was das soll..... wir reden über ein GLOCK Messer, nicht über ein CR Green Beret oder ein Randall oder sonst ein teures, legendäres Ding um 300+ Euro. Wir sprechen über ein Feldmesser im Gegenwert von ein paar Päckchen Zigaretten. Oder einmal Essen gehen zu zweit (im Billiglokal) oder 3 Kisten Bier. Oder 3 Packungen Pampers. Oder 1/2 Tank Sprit. Oder... Ach egal. :D

Solls doch aussehen wies will. Zeigt wenigstens, dass es genutzt wird. Statt der Schnellbrünierungspampe oder was auch immer man sich zum draufschmieren aussucht könnte man einfach ein neues kaufen, wenn das alte durch ist, oder? :super:
Man könnte es auch titannitrieren lassen. Kommt gut und ist resistent. :glgl:
 
Morgen!

Bin ganz Deiner Meinung Revvie!
Wenn die posphatierte Lackrostbeschichtung ab ist, is auch wurscht!
Kommts zu mir auf die Kläranlage und Ihr dürfts Euer Glock in die Belebungsbecken halten, dann ist die Beschichtung auch weg.(da is Eisen3Chlorid drin.) :hehe:

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich das Thema nochmal hochziehen,
ist der Stöpsel im Griff gesteck oder verschraubt? Ich hab hier fünf gebrauchte Glock´s rumliegen und bring bei keinem den Stöpsel raus. :mad:

Danke und schöne Woche

Günther
 
Der Stöpsel ist gesteckt. Ich habs aber bisher nicht geschafft, ihn herauszubekommen ohne ihn mindestens halb zu zertören - bei 3 Glock Messern :hmpf:
 
Beim FM80 von Eickhorn ist es auch nur eingesteckt. Ist am Anfang ein paar mal rausgefallen, aber in letzter Zeit geht der Stöpsel auch nicht mehr raus...

Ookami
 
OK, danke!
Jetzt hab ich auch einen völlig zerstört beim rausmachen. Die anderen bleiben jetzt drin!

Schöne Grüße
Günther
 
Hallo.

Wenn Du es doch noch einmal versuchen möchtest, dann mach vorher mit einer heißen Nadel oder einem hauchdünnen Bohrer ein klitzekleines Loch in die Mitte von dem Deckel. Wenn der Deckel nämlich fest sitzt bildet sich beim Rausziehen sonst ein Vakuum.
Dann mit einem dünnen Messer vorsichtig unter den Rand "greifen" und hochhebeln.

Gruß

chamenos
 
Zurück