Hallo zusammen,
gestern habe ich zum ersten Mal versucht, zwei Tantorohlinge zu härten:
1 x aus 1.2842 damit das Teil auch schön hart wird (Stärke 6mm)
1 x aus C45K damit auch ein Hamon entsteht (Stärke 5mm)
Am liebsten wäre mir ein Material als Flachstahl das hart und "hamon"isch wird (wo gibt's das zu kaufen?)...
Einen Ofen habe ich mir aus billigen Ytong?-Steinen und 4 Gaskartuschenbrennern vom Baumarkt gebastelt:
Die Klingen habe ich mit Schamottemörtel präpariert (2-3 mm).
Nach dem Glühen (orange / Pi x Daumen) habe ich sie in kühlem Wasser abgeschreckt (...auch den 1.2842).
1.2842-Klinge vor der Behandlung:
1.2842-Klinge nach der Behandlung:
Wie man sehen kann, hat sich die Klinge schön gekrümmt.
Beim Abschrecken (und Scannen) ist etwas Mörtel abgeplatzt.
Das, was hier wie ein Hamon aussieht, sind nur Verfärbungen; der 1.2842 scheint ja wegen des Mangangehalts eher ungeignet für eine Härteline zu sein...? Kann es sein, dass die Klinge komplett durchgehärtet ist?
C45K-Klinge nach der Behandlung:
Hier ist kaum eine Sori entstanden, dafür hebt sich der gehärtete Bereich nach Ätzen mit Fe3Cl / HNO3 / Essig ganz schwach (im polierten Zustand) ähnlich der Lehmabdeckung ab.
Jetzt noch generelle Fragen:
Was kann man grundsätzlich besser machen?
Wo gibt es geeigneteres Material als Flachstahl zum rausflexen?
Mit was kann ich sicher überprüfen, ob Härtelinien entstanden sind?
(...man redet sich ja viel ein und verwechselt gerne mal eine doof angeschmirgelte Stelle mit einem Hamon)
Vielen Dank & Grüße
gestern habe ich zum ersten Mal versucht, zwei Tantorohlinge zu härten:
1 x aus 1.2842 damit das Teil auch schön hart wird (Stärke 6mm)
1 x aus C45K damit auch ein Hamon entsteht (Stärke 5mm)
Am liebsten wäre mir ein Material als Flachstahl das hart und "hamon"isch wird (wo gibt's das zu kaufen?)...
Einen Ofen habe ich mir aus billigen Ytong?-Steinen und 4 Gaskartuschenbrennern vom Baumarkt gebastelt:


Die Klingen habe ich mit Schamottemörtel präpariert (2-3 mm).
Nach dem Glühen (orange / Pi x Daumen) habe ich sie in kühlem Wasser abgeschreckt (...auch den 1.2842).
1.2842-Klinge vor der Behandlung:

1.2842-Klinge nach der Behandlung:


Wie man sehen kann, hat sich die Klinge schön gekrümmt.
Beim Abschrecken (und Scannen) ist etwas Mörtel abgeplatzt.
Das, was hier wie ein Hamon aussieht, sind nur Verfärbungen; der 1.2842 scheint ja wegen des Mangangehalts eher ungeignet für eine Härteline zu sein...? Kann es sein, dass die Klinge komplett durchgehärtet ist?
C45K-Klinge nach der Behandlung:


Hier ist kaum eine Sori entstanden, dafür hebt sich der gehärtete Bereich nach Ätzen mit Fe3Cl / HNO3 / Essig ganz schwach (im polierten Zustand) ähnlich der Lehmabdeckung ab.
Jetzt noch generelle Fragen:
Was kann man grundsätzlich besser machen?
Wo gibt es geeigneteres Material als Flachstahl zum rausflexen?
Mit was kann ich sicher überprüfen, ob Härtelinien entstanden sind?
(...man redet sich ja viel ein und verwechselt gerne mal eine doof angeschmirgelte Stelle mit einem Hamon)
Vielen Dank & Grüße
Zuletzt bearbeitet: