Zweites Messer endlich fertig ^^

Meisenmann

Mitglied
Beiträge
220
Hi!



Also nach meinem ersten Versuch folgte natürlich der zweite Versuch mit vielen guten Vorsätzen.

Ihc nahm also eine alte Feile (halbrund, Firma unbekannt, habe vorher getestet ob das Material härtbar ist usw.) genommen und Richtung Endform geschmiedet, diesmal sollte es ein Flacherl werden.

Schlussendlich in Endform habe ich die Klinge dann mit einer Feile gebracht, Klingenanschliff usw. auch alles von Hand mit der Feile.

Xnenonbenz hat mich daran erinnert, meinen Ricasso nochmal etwas zu überarbeiten, was ich mir dann zu Herzen nahm, danke für den Rat :)

Einige Tipps von Koraat beherzigend (danke nochmal für den Rat) habe ich dann meine Wärmebehandlung gestartet mit 3x Normalisieren und 3x scharf normalisieren (ich werde erstmal keine Übereutektoiden mehr schmieden...) und anschließendem differentiellem Härten im Lehmmantel.

Leider war meine isolierung zu dick und zu weit zur Schneide runter, so dass der Hamon dann in der Schneide verschwand nd ich somit ungehärtete Bereiche in der Schneide hatte. Also habe ich das Härten wiederholt mit einem abgeänderten Mantel, was dann auch gut klappte.

Ich benutze übrigens selbst gesammelten Lehm (mehrfach gesiebt, dann aufgeschlämmt und sich absetzen lassen) den ich mit Kohlestaub vermische zu einem relativ flüssigen Brei.

Das hält absolut bombenfest! Beim Trocknen kitte ich einmal eventuell auftretendekleine Risse, das reicht dann aber auch meistens.
Nach dem Härten ist der Mantel so fest, dass man ihn nur mit einem Spachtel herunterbekommt.

Der Griff ist aus "Bosse Pommele", ich finde dieses Holz enorm schön! Leider bei den dünnen Griffschalen sehr empfindlich, nach 5 Stunden Arbeit mit Feile, Raspel und Sandpapier brach mir eine der fertigen Griffschalen, was meine Laune doch etwas verschlechterte. Habe dann am nächsten Tag eine neue gemacht.
Wurde auf 600er Körnung geschliffen und dann mit Leinöl eingelassen.

Der Hamon ist deutlichs ichtbar, ich kriege ihn in meinen Bildern allerdings nicht wirklich gezeigt. Daher ein Bild, das ihn nach dem Ätzen in Essig zeigt.


Ein Flacherl ist ein ganz schöner Fitzelkram habe ich gemerkt bezüglich Anpassung der Griffschalen und der Geschichte mit den Pins. Die nächsten Sachen werden wohl eher wieder Steck-Geschichten ;-)


Bild 1.) Rohling nach dem Feilen mit altem Ricasso
Bild 2.) Rohling nach überholtem Ricasso
Bild 3.) Hamon nach in Essig einlegen
Bild 4.) fertiges Messer











 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

ich kann nur sagen: Respekt! :super:

Die Weiterentwicklung von deinem ersten Messer zu diesem hier ist mehr als beachtlich.
Da sieht man wieder, dass wenn der Wille vorhanden ist sich wirklich mit der Materie auseinanderzusetzen sehr schnell sehr brauchbare Messer entstehen können.

Ich finde es gut, dass du Xzenons Rat beherzigt hast, das Ricasso ist nach der Überarbeitung wirklich deutlich aufgewertet.
Auch der Hamon ist dir super gelungen.
Auch der Griff schaut sauber gefinished aus, mich würde nur noch die Rückenansicht des Messers interessieren um zu sehen wie viel Volumen er hat.

Jedenfalls herzlichen Glückwunsch!
Und bau noch viel schöne Messer.

mfg
Ulrik
 
Dankeschön für das Lob :)


Habe mal eine Rückansicht gemacht...
Der dickste Teil ist 1,4cm etwas oberhalb der Mittellinie, dabei fallen 5mm auf jede Griffschale und 4mm auf den Erl. Die Griffhöhe ist hinten 2,2cm und fällt nach vorne hin leicht ab um 3mm.
Ich habe es einfach so gemacht wie es sich bequem in der Hand anfühlt. Das Photo scheint etwas schief zu sein, in Realität sehen die Schalen von hinten nämlich symmetrisch aus.



Ich wollte insgesamt ein eigenes EDC herstellen, dass ich auch mal für etwas benutzen kann ohne das die Leute Angst bekommen und das gut in der Hand liegt. Es soll mein Finn Bear von Cold Steel ersetzen, es passt auch einigermaßen in die Scheide von selbigem. Ich hätte im Nachhinein vieleicht hinten am Griff ein Loch für ein Lanyard anbringen sollen fällt mir auf.

Für das nächste Messer habe ich mir vorgenommen, die Klingengeometrie noch sauberer hinzubekommen. Meine Klingen sind leicht bauchig gefeilt hab ich das Gefühl. Bei diesem hier nicht so stark wie beim ersten, es schneidet schon gut soweit. Ich habe hier im Forum von einem "Sen" gelesen, aber wo ich das her bekomme frage ich mich eben noch, sonst hörte es sich interessant an. Ich habe mir bereits 1.2842 Flachmaterial gekauft, da ich eh keine alten Feilen mehr besitze ;-)
Außerdem warten Kanteln aus Zeder und Bubinga, zu Griffen zu werden...
Brauche nur noch Inspiration was ich als nächstes machen möchte.

Es fehlt noch ein wenig an der Übung, die Sachen dauern ewig bei mir, auf lange Sicht möchte ich mich auch ein wenig "maschinisieren", um ein bisschen mehr "output" zu haben in der wenigen Zeit die ich mich im Jahr mit dem Schmieden beschäftigen kann.
 
Aus dem Erl der Feile, welche ich verwendete habe ich ein kleines Bastelmesser für meine Freundin gemacht. Ich dachte das rechtfertigt keinen neuen Thread, und außerdem ists ja aus derselben Feile ;)
Ich weiß, ein wenig kitschig, aber was solls.



 
Zurück