G
gast
Gast
Wenn es zu OT wird, muss es eben gelöscht werden. 
G10 ist G10, aber eben kein GFK wie das auf Wikipedia mit dessen Festigkeiten. G10 hat, soweit ich mal gelesen habe (hier im Forum, über G10 gibt Google wenig her, ist wohl eher eine Markenbezeichnung, keine Werkstoffbezeichnung), einen 10% Anteil Glasfasern beigemischt, man kann beim spritzen die Fasern aber in eine Richtung legen, es sind aber getrennte Fasern, kein Gewebe! GFK besteht aus ca 60% Glasfasern, zudem werden die nicht beigemischt, sondern meist laminiert, also in Gewebeform. Damit bekommst du viel höhere Festigkeiten. GFK ist in der Herstellung wie Carbon zu sehen, nur Carbon hat eben Kohlefasern. Beide sind aber sehr steif, brechen also leichter. Carbon wird genommen, wo GFK in der Regel zu schwer ist, die Glasfaser wiegt. Im Bootsbau, bei Fahrrädern usw. wäre GFK zu schwer. Will man eine höhere Zähigkeit erreichen, werden Kevlarfasern eingewoben.

G10 ist G10, aber eben kein GFK wie das auf Wikipedia mit dessen Festigkeiten. G10 hat, soweit ich mal gelesen habe (hier im Forum, über G10 gibt Google wenig her, ist wohl eher eine Markenbezeichnung, keine Werkstoffbezeichnung), einen 10% Anteil Glasfasern beigemischt, man kann beim spritzen die Fasern aber in eine Richtung legen, es sind aber getrennte Fasern, kein Gewebe! GFK besteht aus ca 60% Glasfasern, zudem werden die nicht beigemischt, sondern meist laminiert, also in Gewebeform. Damit bekommst du viel höhere Festigkeiten. GFK ist in der Herstellung wie Carbon zu sehen, nur Carbon hat eben Kohlefasern. Beide sind aber sehr steif, brechen also leichter. Carbon wird genommen, wo GFK in der Regel zu schwer ist, die Glasfaser wiegt. Im Bootsbau, bei Fahrrädern usw. wäre GFK zu schwer. Will man eine höhere Zähigkeit erreichen, werden Kevlarfasern eingewoben.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: