AAA Buckle Flashlight Eascada von Kaidomain-Vorstellung

Nebel-Jonny

Mitglied
Beiträge
312
Nachdem ich die Hoffnung schon aufgegebn hatte kam das Teil heute nach 3 Wochen per Einschreiben. Das Warten hat sich auch gelohnt. Ich möchte hier nur bemerken. Der Service von Kaidomain ist nicht der beste ,das kann man auch immer wieder im CPF lesen. 2 Anfragen zum Lieferstatus wurden mir einfach nicht beantwortet und das bei einer Erstbestellung.Da lobe ich mir Dealextreme.com Längen besser.
Ich bin auf die Lampe im CPF aufmerksam geworden auch wegen der ungewöhnlichen Form am Ende.

  • Wurde dort immer wieder gelobt auch wegen des günstigen Preises. 10,37€ da kann man auch nicht meckern.
  • Exellentes Finish die Rändelung sieht wirklich gut aus sei mal dahingestellt wie lange sich das hält am Schlüsselbund.
  • Der Karabiner ist zu klumpig einfacher Schlüsselring reicht.
  • SSC USXOH Led macht ordentlich Licht(Bild)
  • Abmess. 80x14mm
  • Schaumstoffeinlage gegegn Batterieklappern bei aufgeschraubter/ausgeschalteter Lampe fehlt

Was mir und auch eingen CPF Membern auffiel:
Das Einschalten der Lampe geht zu leicht. Das Endstück der Lampe läßt sich zu leicht drehen die Lampe geht einfach an. Verantwortlich hierfür ist der O-Ring der am Gewindeteil sitzt. Ich habs mal versucht diesen auszutauschen ,was aber nicht gelingen wollte die Eindrehung für den O-Ring ist einfach zu knapp. Ich hab hier ne ganz einfache Lösung gefunden die diese Lampe sehr viel besser dastehen läßt: Oben auf den Batteriepluspol einen kleinen O-Ring(6x2) legen(Bild).So muß man kräftig zudrehen um die Lampe zum einzuschalten zu überreden. Ein unbeabsichtigtes Einschalten in der Hosentasche ist so nicht möglich:super:. Weiter Bilder und Lieferstatus(derzeit gibt nix) unter:
http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=3241
MfG
Nebel-Jonny

Buck1.jpg

Entfernung zur Wand ca 1,5m Energizer Lithium AAA

Buck2.jpg


Buck3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Buckle AAA ist für den Nahbereich ganz gut geeignet.

Was mir als erstes auffiel, war der Drehschalter. Dreht man am Tailcap zu, sitzt alles stramm und die Buckle beamt vor sich hin. Dreht man auf, hat man ein wackeliges Tailcap und die Gewissheit, dass sich das am Schlüsselbund recht schnell komplett aufdrehen wird und man nur noch das Tailcap als Andenken hat.

Die Lösung von Jonny ist mir nicht eingefallen, ich habe einen breiteren O-Ring zwischen Tailcap und Body verbaut. Schraubt man nun zu, sitzt alles schön fest und die Buckle bleibt dunkel. Dreht man nun mit etwas Druck weiter wird es wie gewohnt hell.

Hier noch ein paar Bilder

Im Vergleich mit einer Sany Mignon und Laufzeitdiagramm aus dem CPF


Neben einer Varta AAA Batterie



Hier meine Lösung gegen ein zu leichtes Einschalten/wackelndes Tailcap im Off Zustand (hier noch mit doppelt gedrehtem O-Ring)


Man sollte schon einen dickeren O-Ring nehmen, da er beim zudrehen ja gepresst wird. Ich denke 2mm sollte er schon haben. Auf dem Bild sieht man einen zu großen O-Ring den ich einfach 2x um die Buckle gelegt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Die Lösung gegen ungewolltes Einschalten wie oben beschrieben mit dem O-Ring hab ich wieder verworfen. Das funktioniert aber. Man kann das sogar noch etwas verbessern:
Den O-Ring oben um den Pluspol der Batterie legen zentrisch ausrichten um den Pluspol. Ein zwei Tröpchen Sekundenkleber oben auf den O-Ring. Das ganze den in den Batterietubus einführen. Lampe zuschrauben. Der O-Ring sitzt jetzt dauerhaft in der Lampe. Den Kleber aber erst aufragen nachdem man sich vergewissert hat das sich die Lampe auch einschalten läßt mit dem O-Ring Trick.
Im CPF wurde eine Menge darüber geschrieben das der verbaute O-Ring zu wenig Wiederstand herstellt,sprich die Lampe geht ungewollt an Tailcap sitzt zu locker. Ich hab den verbauten O-Ring ausgemessen 7x1mm. Dieses Teil sitzt zu stramm um die Lampe.Kommt so auf einen zu kleinen Außendurchmesser im Einbauzustand. Empfholen wurde im CPF ein O-Ring mit der Dimension 10x1mm. Genau diesen hatte ich als Ersatzteil bei einer Fenix mitgeliefert bekommen. Also Eindrehung an der Lampe und O-Ring mit Siliconfett eingestrichen das Teil aufgezogen. Ich war überrascht wie stramm sich der Tailcap auf einmal bewegte das war perfekt. Die Tiefe der Eindrehung an der Lampe stimmt also nur ebend der O-Ring ist zu klein im Innendurchmesser.
Das war das eine.
Die meisten Lampen haben oben am Pluskontakt Schaumgummi, Form wie eine Unterlegescheibe. Das verhindert Batterieklappern im ausgeschalteten Zustand . Außerdem muß man jetzt etwas fester drehen um die Lampe einzuschalten. Das hab ich auch noch nachgearbeitet. Hatte das mal im CPF aufgeschnappt man nimmt dazu Dr. Scholtz Hühneraugenpflaster(kein Witz!)die sind aus dauerelastischem Schaum.Passend ausschneiden oben auf die Batterie legen und im Batterietubus oben am Pluspol andrücken.

So und jetzt funktioniert das alles tadelos.Die Qüalität der Lampe stimmt schon in der Basis für kleines Geld. Aufgefallen ist mir besonders die hohe Wandstärke vom Batterierohr.
Auch hab ich im Cpf gelesen das irgend jemand in OLD World geschafft hat das Led Modul aus dem Lampenkopf zu pressen. Wäre ja schön wenn der Manne das hier mitliest und auch schreibt wie das geht. Mir kam da nämlich in den Sinn dieses Modul könnte man zu Modifizierung von allerlei AAA Lampen gebrauchen.Und das zu einem sensationell günstigen Preis. Dachte da an meine uralte Maglite Solitaire ein echtes Liebhaberstück.

MfG
Nebel-Jonny​
 
....
Auch hab ich im Cpf gelesen das irgend jemand in OLD World geschafft hat das Led Modul aus dem Lampenkopf zu pressen. Wäre ja schön wenn der Manne das hier mitliest und auch schreibt wie das geht. Mir kam da nämlich in den Sinn dieses Modul könnte man zu Modifizierung von allerlei AAA Lampen gebrauchen.Und das zu einem sensationell günstigen Preis. Dachte da an meine uralte Maglite Solitaire ein echtes Liebhaberstück.

MfG
Nebel-Jonny​


Vielleicht geht das ja wie früher bei einigen Inovas, Wasser rein (ohne Batterie) zudrehen und einfrieren, ggf. wiederholen.
 
Zitat schwarzbunt:
Vielleicht geht das ja wie früher bei einigen Inovas, Wasser rein (ohne Batterie) zudrehen und einfrieren, ggf. wiederholen.
Ne leider nicht das geht in die falsche Richtung. Das Modul muß zum Gewinde hin bewegt werden.Die Linse liegt vorne am Lampenkopf an.



Mfg
Nebel-Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hab ich im Cpf gelesen das irgend jemand in OLD World geschafft hat das Led Modul aus dem Lampenkopf zu pressen. Wäre ja schön wenn der Manne das hier mitliest und auch schreibt wie das geht.

Hallo,

ja, das macht er. ;)
Das Batterierohr muss zuerst raus, dieses ist in den Kopf eingepresst. Eine gut lösbare, leicht konische Passung, nach dem Thread zum Lampenkopf-Öffnen zu urteilen, besteht da bei euch Profi's wohl kaum die Gefahr solch eines kleinen Malheurs, wie es mir dummerweise mit Kombizange und zu wenig schützenden Fahrradschlauch passiert ist.
Und dann kann das komplette Innenleben einfach über das Frontglas (mit der Minus-Seite der Batterie von einem Lappen geschützt) nach hinten hinausgedrückt werden, das sollte ohne hohen Kraftaufwand gehen.
Ich habe die Aktion (neben dem Abdichten) vor allem deshalb durchgeführt weil mich nach micbu's Bericht zur Ultrafire WF-602C interessiert hat, ob hier ebenfalls die LED nur frei in der Luft hängt oder eine bessere Hitzeableitung besteht, wobei sich eine gute Lösung offenbart hat, bei der die LED über ein Klebe-Pad an die Heatsink gebunden und zusätzlich vom Reflektor etwas angedrückt wird, bis dieser auf der Heatsink anliegt.
Wieder verschliessen bereitete mittels Schraubstock keine Probleme.
 
Hi rsfyfy

Toll das du dich hier meldest und danke für deine schnelle Antwort. Ich bin den auch gleich schnell in den Keller und wollte das Batterierohr entfernen. Aber hier hat der Profi aufgegeben. Also mit der Zange soviel ist klar geht da überhaupt nix.Weil sehr dünnwandig man verbiegt sofort alles. Mir war aber auch nicht klar was da aus der Lampe gezogen wird auch nachdem ich das Teil mal unter die Lupe genommen hab. Ich hab den mal so probiert einen 10mm Messingdübel mit Schleifpapier umwickelt und in der Lampe verschraubt. Schraubenkopf in den Schraubstock gespannt und unter Einsatz all meiner Kräfte versucht dieses Batterierohr da rauszubekommen was mir aber nicht gelungen ist. Ich denke mal evtl. sitzt das Batterierohr bei mir besonders fest. Ich wollte die Lampe nicht zerstören weil man derzeit keinen Ersatz bekommt und hab´s den sein gelassen. Was muß ich also aus der Lampe ziehen. Unten im Bild die 1 oder die 2 ?Also alles raus ab der roten Linie?Fragen über Fragen.Vieleicht schafft das ja noch jemand hier.
MfG
Nebel Jonny

GewBuckle.jpg
 
Hi Nebel-Jonny,

da hätte ich gestern mal gleich genauer ansetzen sollen, dann wäre dir der misslungene Versuch erspart geblieben, Sorry. Denn ich hatte die Unklarheit schon fast dort vermutet: Der Körper besteht nicht aus einem Stück, gegens Licht gehalten sollte man einen kleinen Spalt entdecken, dort wo ich den roten Strich gezeichnet habe.
Also einfach die untere gegen die obere Riffelung verdrehen, sobald der erste Lösemoment überwunden ist, geht es mit drehenden Bewegungen leicht raus.

 
Hallo,

Ich habe die Aktion (neben dem Abdichten) vor allem deshalb durchgeführt weil mich nach micbu's Bericht zur Ultrafire WF-602C interessiert hat, ob hier ebenfalls die LED nur frei in der Luft hängt oder eine bessere Hitzeableitung besteht, wobei sich eine gute Lösung offenbart hat, bei der die LED über ein Klebe-Pad an die Heatsink gebunden und zusätzlich vom Reflektor etwas angedrückt wird, bis dieser auf der Heatsink anliegt.
Wieder verschliessen bereitete mittels Schraubstock keine Probleme.

Und hängt die LED nun in der Luft oder nicht?
 
Hi
Zitat Andi_800
Und hängt die LED nun in der Luft oder nicht?

Ich hab das grade mit eigenen Augen gesehn sie hängt definitiv nicht in der Luft. Das hatte rsfyfy aber auch schon berichtet:
wobei sich eine gute Lösung offenbart hat, bei der die LED über ein Klebe-Pad an die Heatsink gebunden und zusätzlich vom Reflektor etwas angedrückt wird, bis dieser auf der Heatsink anliegt
Diese Lampe aufzubekommen hat mich eine Menge Zeit gekostet.Danke nochmal an rsfyfy(@rsfyfy:Wie hast du bloß rausbekommen wo das Batterierohr anliegt?). Ich wollte das Teil nicht beschädigen . Ein paar Kratzer hat die denoch beim öffnen abbekommen diese hab ich für´s Foto etwas geschminkt:super:.
Buck7.jpg

So hab ich angefangen ging nicht. Die 2 Schellen sitzen da wirklich bombenfest drauf. Nichts geht.​
So hatts geklappt:
Buck6.jpg

Immer ganz leicht die Lampe gegen das Holzstück drücken. Die Lampe dabei drehen. Danach kan man die an dieser Stelle auseinanderziehen. Eigentlich ganz einfach .

Hier die Headsink. Deutlich zu sehen die Induktionspule:

Buck4.jpg


So hier die Lampe nochmal in Teilen .Teil 1 steckt wirklich unglaublich fest in Teil 2. Das ist auch gut so die Lampe soll ja beim Einschalten an der Stelle zusammenbleiben. Die Verbindung wird beim Einschalten auf Druck belastet.
Buck5.jpg


Interessant für mich war das mit der Induktionspule . Sie hat die Aufgabe die Batteriespannung von 1,2 Volt auf 3,7 V anzuheben um die Led zum Leuchten zu bringen. Ich werde mir also bei Kaidomain.com noch so ein Bucklelight ordern. Das Teil was ich hier zerlegt hab nehme ich den als Teilespender für so einen Mod:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=258499&postcount=16
Die Platte für den Pluskontakt der Batterie läßt sich im Durchmesser auch noch etwas verkleinern.

Übrigens ich hab die Lampe wieder zusammen gebaut alles schön mit Silicon abgedichtet kein Problem.

MfG
Nebel Jonny
 
Meine am 21. November bestellten Lampen sind heute angekommen ... toll :mad:, aber insofern egal, weil sie als Weihnachtsgeschenk im Auslieferungszustand eh nicht geeignet gewesen wären: Stichwort "loses Tailcap".

Ein zurechtgeschnittenes, selbstklebendes Moosgummi-Stück aus dem Modellbaubereich am Pluskontakt hilft etwas, aber bisher hab ich noch keinen passenden besseren O-Ring gefunden. Eigentlich peinlich, wie wacklig das Tailcap am Body sitzt. Würde das besser passen, wäre auch die Notwendigkeit anderer O-Ringe wahrscheinlich nicht existent.

Beide Lampen sind schön hell, haben einen vernünftigen Tint, sind aber im Auslieferungszustand de facto unbrauchbar ... schade eigentlich.
 
Hi
Stichwort: loser Tailcap
Das stimmt schon hier handelt es sich um einen groben Mangel. Dieser lässt sich aber eigentlich schnell beheben. Wie hier schon erwähnt einen geeigneten O-Ring aufziehen. Ich hab zusätzlich auch noch eine Lage Teflonband um das Gewinde gewickelt(Gewinde vorher gut säubern). Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend schon fast zu gut. Einhändig bekomme ich die Lampe nun nicht mehr eingeschaltet das ist auch ok so. Das sich die Lampe nun unbeabsichtigt einschaltet ist eigentlich nicht mehr möglich.Die kleine Nacharbeit lohnt sich auf jeden Fall. Der Preis ist heiß.
Außerdem ist das Teil zur Zeit wieder lieferbar.Bei der Bestellung am besten gleich den passenden O-Ring anfragen:
http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=3241


Mfg
Nebel
Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schwer geht passt es eigentlich, wenn man die Buckle am Schlüsselbund hat kann man den Ring vom Schlüsselbund zum drehen benutzen, Hebelwirkung also. Das klappt dann super und die Buckle geht nie von selbst an oder dreht sich ab.
 
Super, bekommen den die Kunden die schon eine Frickel AAA haben auch noch oder soll ich jetzt ne neue Lampe bestellen... :confused:
 
Lieferungen ab dem 15.01.07 sollten sogar schon Version 3 sein.
Ich hab mir ein GID-Cap zurechtgeschnitten und eingeklebt, geht auch
 
Hi Jangs
Ich weiß ja nicht ob du da schone die 3te Version geliefert bekommen hast.Aber das ist auch egal mit dem richtigen O-Ring klappt das.

Also Nachrüstteil für die Versionen 1und 2 gibts für die Lampe O-Ringe 9x1mm bei Kaidomain.Meiner Meinung nach gehen die nicht.Der O-Ring Einstich in der Lampe beträgt im Durchmesser 11,5mm.Wenn man da einen O-Ring mit nur 9mm drüber quetscht den dichtet der nicht mehr.Ich hab mal nachgemessen was ich da genommen hab war glaub ich Ersatzteil von einer Fenix der ist 11x1mm und der ist gut.Solche Abmess gibs aber nur im Fachhandel.Bei den Baumarktsortimenten sind die nicht dabei.Glaubt mir so schlecht ist die Lampe nicht für nur 10,- Euros.Kai hat ja auch noch nachgebessert.



Mfg
Nebel-Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
AAA Buckle Flashlight Eascada geschrottet

Ja ich bin ein Murkser...
Ich habe einen kleinen Ring auf die Batterie gelegt und wollte zuschrauben.
Dabei habe ich das, doch sehr feine aber schwergängige, Gewinde wohl verkantet. :(
Nun sind mir die ersten zwei-drei Windungen ausgerissen, und das Gewinde, was sowieso nur an den ersten Windungen hing, greift gar nicht mehr.
Ist wohl ein Fall für den Schrott, höchstens noch zum Auseinnanderbauen gut. Aber da traue ich mich jetzt schon mal gar nicht ran.
Naja, beliben wir halt bei der Fenix...
 
Zurück