Akzeptabler Klingenanschliff auch ohne highend-Bandschleifer

@opaque:

Ich benutze die Schleifbänder von Scharnau. Die haben mich sehr nett und kompetent am Telefon beraten:
VSM VITTEX ZK713X in den Körnungen 37, 60, 80, 120 und
VSM VITTEX KK711x in den Körnungen 180 und 240.

Wenn die Bänder anfangen, stumpf zu werden nutze ich sie nur noch für Holz. wenn sie auch dafür zu stumpf sind, schneide/reiße ich sie in dünne Streifen und verwende sie noch für das Finish per Hand weiter.


Ich habe noch vergessen zu erwähnen, daß ich die Klinge erst schärfe, wenn ich die Scheide fertig habe, man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen, oder?

Gruß

PP
 
Moin Painless!

:super: Super Tutorial !!! :super:

Hat mir gewissermassen die Angst genommen, werde mich demnächst auch mal an nem Messerchen probieren, wenn erst mal meine kleine Werkstatt im Keller einigermaßen eingerichtet ist.

Eine Sache erschliesst sich mir allerdings nicht, und zwar wie der Lanyard an der verdeckten Öse festgemacht werden soll :confused:, vielleicht könntest Du dazu ein Foto einstellen.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen detaillierten Beschreibungen!

Schöne Grüße vom See,
Dom
 
Vielen Dank an Euch Alle!

@gnilreh:

Sorry, ich hatte kein Bild von hinten mit Reepschnur gemacht, darum exklusiv für dich hier das große ultimative Schnureinfädeltutorial:

(Wenn ich noch mehr Einzelbilder gemacht hätte, wärs ein Daumenkino geworden ;) )

Und jetzt ein wenig ernsthafter:
Man muss darauf achten, dass man beim Abschmelzen des Schnurendes keinen großen Knubbel (?) erzeugt. Sollte es doch zu eng sein, kann man auch erst mit einer Nadel ein Stück dünnen Zwirn durchnähen und dann damit zuerst einfädeln, durchziehen, fertig! Die Reepschnur ist 3 mm dick. Wenn man sie nach dem Einfädeln in die eine Seite etwas dreht und zwirbelt, drückt sich das Ende in dem Loch auf die andere Seite und läßt sich mit einer Pinzette einfach greifen.
Probiert es mal aus!

Grüße

PP
 

Anhänge

  • DSCN1292 (Medium).JPG
    DSCN1292 (Medium).JPG
    42,1 KB · Aufrufe: 431
  • DSCN1300 (Medium).JPG
    DSCN1300 (Medium).JPG
    47,2 KB · Aufrufe: 518
  • DSCN1299 (Medium).JPG
    DSCN1299 (Medium).JPG
    45,8 KB · Aufrufe: 355
  • DSCN1298 (Medium).JPG
    DSCN1298 (Medium).JPG
    48,8 KB · Aufrufe: 443
  • DSCN1296 (Medium).JPG
    DSCN1296 (Medium).JPG
    37,3 KB · Aufrufe: 350
  • DSCN1295 (Medium).JPG
    DSCN1295 (Medium).JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 359
  • DSCN1294 (Medium).JPG
    DSCN1294 (Medium).JPG
    45 KB · Aufrufe: 400
Hallo,
vielen Dank für den super Beitrag. Es freut mich in solch einem offenen Forum gelandet zusein.
Wo kann ich näheres über die erwähnte Schleif- bzw. Satiniervorrichtung von Bullet101 erfahren?
Gruß Uwe
 
Da noch keiner den versteckten "Fehler" auf dem letzten Bild angesprochen hat, will ich mir das von Painless versprochene virtuelle Lob und das Sternchen einheimsen :super:

Die abgeklebte Klinge hätte man direkt bis an das Griffholz abkleben können und auch das Holz selbst zur Klinge hin. So wird vermieden, dass überschüssiger Kleber den Übergangsbereich versaut und man den Bereich noch überarbeiten muss und vielleicht wieder Kratzer auf die Klinge kommen.

@Painless
Geiles Tutorial! Finde ich echt klasse und die Arbeit die da Drinsteckt ist sicherlich größer als ein Messer zu machen !!! Du könntest Herrn Steigerwald konkurrenz machen wenn Du das in Buchform rausbringst....

Gruß

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Xzenon,

das war leider nicht gemeint. Das von Dir angesprochene Verfahren klingt in der Theorie plausibel. Ich habe es auch schon so probiert, und die Erfahrung gemacht, dass man leider nicht so genau abkleben kann, das nicht doch Kleber durch eine Kapillarwirkung oder durch Ablösen des Klebebands darunterzieht. Und das dann speziell vom Holz am Übergang zum Ricasso abzubekommen, ohne das Metall zu verkratzen ist zumindest mir fast unmöglich.
Tatsächlich habe ich hier Null Komma Null Kleber am Holz oder am Metall gehabt. Die Kratzer, die Du vielleicht entdeckt hast nennt man Satinierung! *ROTFL*

Aber trotzdem vielen Dank für Deine Anerkennung meiner Arbeit. Die Fotos, die Bearbeitung und das Schreiben und Editieren des Textes hat tätsächlich länger gedauert als die Arbeit am Messer. Und dabei wollte ich eigentlich nur kurz meine Art des Schleifens zeigen. Das nennt man wohl Eigendynamik...

Aber du bekommst trotdem ein Fleißkärtchen als email :D

Das Suchspiel läuft noch bis heute Nachmittag, dann bringe ich die Auflösung.

painless potter
 
Hallo Painless,
eine "Kritik" schreibe ich nachher in der Gallerie. Jetzt aber zu dem angesprochenen Fehler im Bild....

Kann es sein, dass du vor dem Strahlen vergessen hast Ober-, Unter- und Hinterkante abzukleben? Beim fertigen Messer sehen die nämlich nicht "verstrahlt" aus! :super:
Andererseits, würde sich das beim Anpassen des Griffes eh wieder rausschleifen??
 
Fast!!!

Die Ober- und Unterkante werden vom Strahlmittel nicht getroffen, dazu ist die Düse zu fein.

Aber ich habe vergessen, den "Steg" der Fangöse abzukleben. Daher ist dort gesandstrahlt, obwohl da nix drangeklebt worden ist.

Ehrlich gesagt fällt das aber gar nicht auf...

Aber keiner ist drauf gekommen :haemisch:

Gruß

PP
 
Da mich inzwischen die Schablone von Erebos erreicht hat, mit der man sich die Holzauswahl bzw. die "Kundenpräsentation" leichter machen kann, wollte ich mal ein paar Materialbeispiele zeigen:

in der Reihenfolge der Bilder:

1: Nussbaum
2: Padouk
3: Perlholz
4: Pferdefleischholz
5: Thuja
6: Japanische Weisseiche
7-9: Wüsteneisenholz
 

Anhänge

  • WE3 (Medium).JPG
    WE3 (Medium).JPG
    113,2 KB · Aufrufe: 174
  • WE2 (Medium).JPG
    WE2 (Medium).JPG
    99 KB · Aufrufe: 150
  • WE1 (Medium).JPG
    WE1 (Medium).JPG
    104,9 KB · Aufrufe: 138
  • Weisseiche (Medium).JPG
    Weisseiche (Medium).JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 147
  • Thuja (Medium).JPG
    Thuja (Medium).JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 150
  • Pferd (Medium).JPG
    Pferd (Medium).JPG
    85,8 KB · Aufrufe: 159
  • Perl (Medium).JPG
    Perl (Medium).JPG
    107,9 KB · Aufrufe: 166
  • Padouk (Medium).JPG
    Padouk (Medium).JPG
    101,7 KB · Aufrufe: 164
  • Nuss (Medium).JPG
    Nuss (Medium).JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 207
... und hier noch ein paar stabilisierte z.T. eingefärbte Materialen aus USA. Die genauen Bezeichnungen kenne ich selbst nicht.

Ein schönes Fussballspiel wünscht euch

painless

P.S. Hier noch ein Hausfrauentipp von PP: Wenn einem so wie mir eben die Flasche mit dem CCL-Sealer umkippt, dann schnell einen Lappen in die Pfütze tauchen und alle rohen Holzblöcke einstreichen, um die Maserung fürs Foto besser hervorzuheben... shit happens!
 

Anhänge

  • USA4 (Medium).JPG
    USA4 (Medium).JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 159
  • USA3 (Medium).JPG
    USA3 (Medium).JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 173
  • USA2 (Medium).JPG
    USA2 (Medium).JPG
    98,5 KB · Aufrufe: 127
  • USA1 (Medium).JPG
    USA1 (Medium).JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 148
...Wenn ich aber z.B. in eine 25cm lange Klinge am Ende ein Pinloch von 4mm bohre, halte ich die schon mal nur mit der Hand fest, aber das muss jeder für sich entscheiden. Ich bohre große Löcher auch in 1 oder sogar 2 Untergroßen vor, um besagtes Risiko zu minimieren.

PP

Als ich grade über einen Bohrunfall im bladeforum gelesen habe,habe ich gleich an das hier denken müssen.

Wem leicht schlecht wird, tut euchs NICHT an:
http://www.bladeforums.com/forums/showthread.php?t=561082

Für die die nicht Mitglied des BF sind:
http://i265.photobucket.com/albums/ii211/zingzong2005/Stupid-1.jpg

Hat mich wiedermal wach gerüttelt :hehe:

Vor allem hat der ja "nur" n Pin bei nem Busse aufbohren wollen.
Wo die Gefahr des verkantens ja aufgrund weicheren Materials eigentlich geringer sein sollte wie wenn man direkt in Stahl bohrt.
DACHTE ich zumindest immer ...

Lg
 
Als ich grade über einen Bohrunfall im bladeforum gelesen habe,habe ich gleich an das hier denken müssen.

Wem leicht schlecht wird, tut euchs NICHT an:
http://www.bladeforums.com/forums/showthread.php?t=561082

Für die die nicht Mitglied des BF sind:
http://i265.photobucket.com/albums/ii211/zingzong2005/Stupid-1.jpg

Hat mich wiedermal wach gerüttelt :hehe:

Vor allem hat der ja "nur" n Pin bei nem Busse aufbohren wollen.
Wo die Gefahr des verkantens ja aufgrund weicheren Materials eigentlich geringer sein sollte wie wenn man direkt in Stahl bohrt.
DACHTE ich zumindest immer ...

Lg

Der hat sich´s aber richtig gegeben.

Ich mache dieses halten mit der Hand ja auch immer, weil ich denke, dann kann sich der Bohrer besser selbst in dem Loch zentrieren. Jetzt werd ich es aber definitiv sein lassen.

Thorsten
 
Der hat sich´s aber richtig gegeben.

Ich mache dieses halten mit der Hand ja auch immer, weil ich denke, dann kann sich der Bohrer besser selbst in dem Loch zentrieren. Jetzt werd ich es aber definitiv sein lassen.

Thorsten


Das mit dem Zentrieren macht der Bohrer auch wenn man einen Maschinenschraubstock nimt. Der hat zum einen den Vorteil, eines längeren Hebelarms und runder Kanten.
 
Wenn es noch interessiert:

Erebos hatte mir angeboten, bei einem befreundeten Betrieb "unser" Projekt auf Basis der CAD Daten auslasern zu lassen, um Zeit und Arbeit zu sparen.

Hier sieht man schön, was passieren kann. Der Laser hatte Schwierigkeiten mit dem ATS34. ein Rohling ist gelungen, dann musste der Schneidprozess abgebrochen werden, weil Probleme auftraten.

Zital von Erbos:

Die Dicke des Materials ist normalerweise nicht das Problem, das geht auch bis 20mm, aber die Stärke und die Schneidgeschwindigkeit haben nicht gestimmt. Wenn man mit zu starkem Strahl und zu langsam schneidet, dann brennt es eine riesen Rille rein, ist der Strahl zu schwach, dann kommt man nicht ganz durch. Normalerweise macht man einige Testschnitte um die richtigen Werte zu ermitteln.

Die Totale zeigt das Ergebnis. Der Rohling ist übrigens die "extended version" des Messers. die Makros zeigen nicht die Alpen, sondern den verunglückten Schnitt.

Viele Grüße

PP
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hatte die Bilder vergessen:confused:
 

Anhänge

  • IMG_0008 (Medium).JPG
    IMG_0008 (Medium).JPG
    66,4 KB · Aufrufe: 426
  • IMG_0009 (Medium).JPG
    IMG_0009 (Medium).JPG
    56,9 KB · Aufrufe: 405
  • IMG_0010 (Medium).JPG
    IMG_0010 (Medium).JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 375
Zurück