Aldi Santoku in VG 10 Damast

Huhu.. habe mir nun auch ein kleines Aldimesser besorgt... Es fühlt sich für meine Verhältnisse echt gut an und ist für meine Verhältnisse passabel scharf, aber ich denke dass da noch einiges drin wäre..

Leider kenn ich mich mit sowas nicht so aus, und möchte mir das Messer jetzt auch nicht kaputtmachen?

Gibt es irgendwo betriebe, die sich auf das schleifen/schärfen von solchen Messern spezialisiert haben und wo ich das einfach zum Schärfen mal hinschicken könnte?

Für Tipps bin ich sehr dankbar :) danke
 
Wenn Du Wert auf scharfe Messer legst, wäre das Aldi Dingen doch ein ideales Übungsobjekt. Einfach mal ein wenig in Steine investieren, die Muscheln hast Du nach 10x Schleifen locker wieder raus.

Und es macht einen Heidenspaß.
 
Hmm na lass mal sein :D so der küchenfreak bin ich auch nicht :) Denke gut geschärft wird das bei mir auch einige Zeit halten ;) Deswegen geb ich das lieber in Hände die sich damit auskennen :D
 
Hallo Jodiho.

Es mus ja nicht gleich ein edler teurer Wasserstein sein für dessen fachgerechte Nutzung man einen Schleifkurs machen muss oder so...;)

Für das ''Aldi Dingen'' (Zitat mannaman) und ähnliche eher robuste Messer im normalen Küchengebrauch ohne Kultgedöhns empfehle ich gerne den Keramikwetzstab ''Skärpt'' von Ikea für schlappe 10 Euronen.
Für das Geld ein tolles Teil was sich auf jeden Fall lohnt, eigentlich sehr einfach zu händeln ist und schnell eine erstaunliche Schärfe erzeugt.
 
... mir kommt der gedanke den griff abzuschleifen und ihn durch einen aus holz zu ersetzen. weis zufällig jemand ob der griff duchgängiges material im inneren hat oder hohl ist und einfach stumpf an die klinge angeschweißt ist.
grüße Lars

Der "Edelstahlgriff" ist hohl (ev, mit Sand oder etwas ähnlichen gefüllt) und damit für die Anbringung eines anderen Griffes eher ungeeignet.

Eine Quelle für eine vergleichweise ähnlich günstige Fertigklinge aus "Damast" kenne ich allerdings auch nicht.

Einige hier im Forum haben an Windmühlenmessern neue Griffe angebracht. Die Klingen sind sehr leicht und haben eine gute Geometrie.
Außerdem gibt es sie wahlweise in C-Stahl oder "rostfrei".
 
Hallo,
.....................
Für Solingen und Made in Germany macht diese Messer jedenfalls keine gute Werbung.
Heinz

Ja schon ich hab ein kleines gekauft und das war auch ganz schön krumm dass darf wierklich nicht sein, aber ich hab mir auch das große gehohlt und dass war echt nicht schlecht für diesen Hammer preis es war gerade und hatte auch einen scharfen schliff. Ich bin der meinung wenn ich es über meinen 1000/6000 Schleifstein schleife dann werde ich mal sehen ob ich da noch eine gute schärfe hin kriegen wenn es den VG 10 Stahl ist weil da muss schon eine gewisse Härte dann da sein. Sonst gibt es blos ein geschmiere.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe jetzt die beiden Aldi-Santokus seit einigen Wochen und bin mit beiden sehr zufrieden.

Es waren meine ersten "japanischen" Messer und wesentlich günstiger, als meine seitdem erworbenen Hattories und das Tojiro.

Ich schleife meine Messer meistens aus Faulheit mit dem günstigen Schleifsystem von Pearl und ziehe sie danach auf dem Leder ab. Damit werden alle Messer rasiermesserscharf.

Und wenn ich Zeit und Muße habe nehme ich den 1000/3000der Schleifstein und als Finish den 8000der. Zuletzt auch hier das Leder.

Mein Resume: wer die Aldimesser kauft, hat vom Preis-Leistungsverhältnis her, hervorragende Messer für den normalen Alltagsgebrauch als Hobbykoch.

Die teureren Messer sind IMHO eher etwas für "das möchte ich haben, dafür gebe ich gerne etwas mehr aus".


Wingo
 
Hallo,
aus aktuellem Anlass hervorgeholt:
Alle Jahre wieder: ab 19.03.2009 beim Lebensmitteldiscounter der Albrechtbrüder wieder zu haben. Für Anfänger sicher gute Übungsobjekte.
Wie hier im Forum schon oft genug hervorgehoben und aus eigener Erfahrung (mein Fällkniven U2 in der Hosentasche ;-) )ist VG-10 "Goldstahl" ein sehr guter, sehr rostträger, Schneidenstahl, am besten mit Wassersteinen schärfen.
Grüße aus dem Elbtal
Schneidi
 
Hallo,

ich habe das Aldi - Damast Messer 18 cm nun schon länger und kann dazu recht gute Aussagen machen.

Den Tomatentest hat es bestanden, ist ja auch ordentlich schwer das Messer und ich könnte schwören, es "sägte" (schneide + grat) ein bisschen.

Rasier-Test = NEVER! Aber ich glaub das liegt an meiner Behaarung, mein Wüsthof GP II - Santoku hats auch net geschafft.

Im gegensatz zu meinem Wüsthoff GP II - Santoku Messer hat es eine deutlich dickere Schneide und der Schleifwinkel ist auch größer. Ich denke mit dem richtigen Schliff geht das Ding ab!

---------------------------------------------
(Elementare) Pro -

Sehr guter Stahl und man merkt es auch
Relativ Scharf von Beginn her
----------------------------------------------
(Elementare) Contra -

Sehr schlechte Verarbeitung
(Fast alle Messer Krumm gewesen und Schleifspuren von maschienen)
----------------------------------------------
FAZIT -

Wenn man in das Messer ein bischen Schleifarbeit (am besten Profi)
reinsteckt um die Geometrie und andere Mängel zu beseitigen, Dann haben sich die ca. 24 euro mehr als gelohnt.
 
Sehr schlechte Verarbeitung
(Fast alle Messer Krumm gewesen und Schleifspuren von maschienen)
Ich konnte mich auch nicht des Eindrucks erwehren, dass hier ein Großposten B-Ware verkauft wurde. Die Dinger lassen sich aber gut scharf bekommen. Wobei die Griffe bei meinen Händen grad noch so gehen, für größere Hände sind die nix.
 
Raiden:
Das liegt wohl nicht an deinen Haaren,den selbst die Gurken die ich auf Mittelaltermärkten über den SM ziehe Rasieren meistens schon bei den Grau-Braunen Stäben.




Gruß Maik
 
Hallo zusammen,

erstmal, ich bin neu hier, deshalb ein Hallo an alle.

Da ich sehr gerne zuhause koche und ausser einem vererbten WMF Kochmesser aus der Johann Lafer Serie nichts brauchbares daheim hab kam mir das heutige Angebot von Aldi Süd gerade recht.

Hab mir heute 2 Santoku 18cm Messer und 1 13cm Messer der hier schön diskutierten Reihe gegönnt. Preislich hat sich zu damals glaube ich nicht viel verändert.

18cm = 24.99€
13cm = 17.99€


Von der Schärfe her sind sie natürlich um Längen besser als alle, die ich zur Zeit noch daheim hab aber den Rasiertest am Unterarm haben sie dennoch nicht bestanden. Da ich aber hier zum größten Teil aber positive Ressonanz gelesen habe bereue ich den Kauf nicht.

Nun werde ich mich wohl mal tiefer in die Materie reinbegeben müssen und mich auf die Suche nach guten Schleifmöglichkeiten machen.

Zu was wird eher geraten? Wetzstahl, Wetzstab aus Keramik oder Schleifstein?

Ich persönlich würde jetzt so vom Lesen her den Schleifstein bevorzugen, da ich die Körnung selbst bestimmen kann. Ist das der richtige Ansatz?
 
Zu was wird eher geraten? Wetzstahl, Wetzstab aus Keramik oder Schleifstein?

Ich persönlich würde jetzt so vom Lesen her den Schleifstein bevorzugen, da ich die Körnung selbst bestimmen kann. Ist das der richtige Ansatz?
Hallo Reutlinger,

kann das sein, dass ich dich in nem anderen Forum angefixt habe? ;)

Viel Spass mit den Messern. VG10 ist generell mal nicht schlecht.

Du wirst feststellen, dass im MF OT generell und auch OT in den Threads nciht so gern gesehen wird. Von daher: Schau dich bitte mal im "Wartung & Pflege" Unterforum um und lies dich ins Schleifen ein. Bei konkreten Fragen dort dann weiter. Danke.

Ausserdem muss die Antwort lauten: Wetzstahl (oder -keramik. Sache des persönlichen Geschmacks) und Schleifstein! ;)

-Walter
 
Hallo

Jetzt habe ich auch eins sind noch jedemenge bei uns im Aldi gewesen .

Ich habe mir den mit 13 cm gekauft und muss echt sagen ein tolles

Messer für das Geld ,ich mein 17,99 euro für ein Damastmesser ist doch

kein Preis.


Gruß Silvester
 
Nunja, wenn man unbedingt ein "Damastmesser" haben möchte, dann mag das zutreffen... Ich habe auch ein großes und ein kleines Santoku aus dem Aldi getragen; das größere um es zu verschenken, das kleinere mehr aus Interesse. Zu der Serienstreuung ist ja bereits genug geschrieben worden. Ich möchte nur noch hinzufügen, dass die Streuung bei den von mir begutachteten Exemplaren so groß war, dass die Damstlagen teilweise bis in die Schneidfase herunterreichten. Bei einigen wenigen Exemplaren waren auch winzige Ausbrüche an der Fase zu sehen.

Ich hätte mir auch etwas mehr Sorgfalt beim Schliff gewünscht. Mein kleines Santoku war, was ich im Laden nicht sehen konnte, praktisch einseitig geschliffen. Der Schliff sah eher aus als hätte jemand die Klinge auf Teufel kaputt über den Bandschleifer gezogen. Die Schärfe war bei beiden Messern nicht der Rede wert.

Insgesamt bleibt ein schaler Geschmack zurück; aus dem Material hätte man sicher mehr machen können, aber das hat der Preis vermutlich nicht mehr hergegeben. Wer die Messer nicht selbst schleifen kann oder will, macht damit sicher kein Schnäppchen, denn im Lieferzustand erhält man nur ein Stück Damastlaminat, das nicht besonders gut schneidet. Der Durchschnittsnutzer hätte vermutlich den größeren Nutzwert, wenn ein preiswerteres Material (ein 3-Lagen-Stahl hätte es auch getan, wenn es denn unbedingt eine VG10-Schneidleiste sein soll) verwendet worden wäre und das Geld in eine etwas liebevollere Verarbeitung geflossen wäre.
 
Zurück