Amboss dämpfen? [Untersatz, Unterbau]

Lehmiger Mutterboden wird sich mit der Zeit setzen und verdichten und kann dann nicht mehr dämpfen.
Sand ist auf alle Fälle besser.

Andreas
 
Hallo,
ich habe noch Ambossuntersätze aus Holz, gefüllt mit Schlemmsand hier.
Verschenke ich gern.
Aufladen mit unserem Gabelstapler ist kein Problem.
Da die Teile sehr schwer sind, sollte ein guter Anhänger oder eine Pritsche mitgebracht werden.
Ein Amboss in diesem Sand macht nur ein sehr dumpfes Geräusch und "zieht" gut!

Gruß Markus Balbach
 
Zum Klingen der Ambosse:

es gibt die Schmiedesprache, bei der es wichtig sein kann, wenn der Amboss einen helleren Klang am Horn hat.
Z.B. wenn man "klingelt", also den Zuschläger ruft.
Auch je nach Art der Ambossherstellung(geschmiedete Ambosse, nicht gegossene Ambosse), kann der Ton eine Auskunft über die Qualität des Ambosses geben.

Beim Schmieden selber, befindet sich in der Regel immer ein Stück warmer Stahl zwischen der Ambossbahn und dem Handhammer.
Dann entsteht kein hoher, dem Gehör schadender Ton.
Auch dann nicht, wenn man an den Ambossenden arbeitet.

Ich kenne keinen Schmied, der oft mit seinem Handhammer auf den Amboss schlägt und das sein Berufsleben lang oder über Jahre, ohne in der Regel ein Eisen dazwischen zu haben.
Den leichteren Zwischenschlag auf die Bahn setzt man meist nur, wenn mit Zuschlägern gearbeitet wird und dann seltenst auf das Ambosshorn, wo der Klang höher ist, sondern auf den mittleren dumpferen Bahnbereich des Ambosses.

Die meisten alten mir bekannten Schmiede hören recht gut!
Ich kenne dagegen viele ältere Schlosser, welche durch das Flexen und andere Arbeiten an z.B. Blechen etc. ein schlechtes Gehör bekommen haben.

Der Habermannamboss hat im Übrigen einen sehr sehr hellen/hohen Klang, wie die meisten anderen gegossenen Ambosse auch. Der Prellschlag auf diesen Ambossen wird mit über 120 Dezibel gemessen.
Diese Ambosse klingen in der Regel immer heller als geschmiedete alte Ambosse.
Solche gegossenen Stücke kommen uns nicht in die Schmiede.
Da hilft vermutlich tatsächlich nur ein Magnet, Silikon unterm Ambossfuß etc.!


Gruß Markus Balbach
BFGL Metallgestaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

danke für das supernette Angebot! Mein Problem... ich fahre einen Smart :lechz: Ich habe leider 0 Möglichkeit das Teil zu transportieren und/oder keine Bekannten die so eine Strecke für mich fahren würden.
Muss zufällig jemand von Euch nach Fulda und kann mir das Teil mitbringen ? (das war jetzt nur halbernst gemeint :D:hehe:;))

Falls nicht... ich habe von meinem netten Vermieter einen holzklotz organisieren können. Momentan steht der Amboss auf der Erde und ist da superleise :super:

Ich hoffe, dass er auf dem Holzklotz mit 2 Bahnen Dachpappe drunter genauso leise bleibt! Er ist ja sowiso relativ leise, da er meiner Meinung nach handgeschmiedet ist. zumindest hat er diese viereckigen Löcher an der Seite und sieht auch nicht gegossen sondern eher geschmiedet aus (von der oberfläche her)

Ich werde von fertigen Schmiedeplatz nach Umbau meiner Esse ein Foto hochladen und den Klang mal aufnehmen als mp3 :steirer:
 
Hi Markus,
danke für das Angebot, du wirst es nicht glauben: Ja, ich will :D
Meine Eltern fahren nächste Woche nach Italien und kommen zwei Wochen später wieder. Auf diesem Weg kommen sie jedes mal fast an deiner Haustür vorbei.
Jetzt die große Frage: Können die in diesen zwei Wochen unseren kleinen Anhänger bei dir irgendwo abstellen?
Weil den bis Italien und zurück schleppen ist einfach blödsinn.

Danke schonmal.
 
... Anläßlich einer Veranstaltung in Luxemburg saßen wir zusammen und unterhielten uns und er meinte:" Weißt du, die Kollegen sind ja oft a bisserl bleede. Sie sagen, ein Amboß muß klingen und dann starren sie noch beim Feuerschweißen in die Glut und dann wundern sie sich, wenn sie nach 10-20 Jahren stocktaub und halb blind sind."
...
MfG U. Gerfin


Den tauben Kollegen von Herrn Prof. Habermann habe ich auch in der Werkstatt - den 83-jährigen Vater meines Verpächters, Herrn Bockstahler Senior. Der ist taub wie eine Schallschutzmauer, und blind auch. Abgesehen davon daß es ihn wahrscheinlich nervt, nervt es auch alle anderen, die mit ihm zu tun haben - wichtigster Satz aus seinem Munde: "HÄÄÄÄ, was hesch gsait???" (Badener durch und durch).

Wir haben in der LFK in Göppingen mal Schallschutzmessungen gemacht, ich hatte den Dezibel-O-Meter, der Kollege den sechs Kilo Zuschläger - er haut das Horn, und seit dem habe ich ein Loch bei dreitausend Herz auf dem linken Ohr. 116 dB habe ich vom Vierkanthorn direkt in mein Ohr springen sehen. Hatte nicht damit gerechnet, daß der Kollege schon so weit ist, und die Mickey-Mäuse noch nicht auf. Hat richtig "wehgetan". 116dB entspricht einem startenden Düsenjet. Bin froh, daß es nicht die von Markus erwähnten 120 waren. Der ausgemessene Winkelschleifer hatte gerade mal 96dB oder so.

Betrifft Unterbau: Habe einmal bei einem Schmied gearbeitet ( Georg Petau, Holzminden), der hat unter dem Amboß ein 10cm Bleikissen, mit einer Vertiefung in Form des Ambosses - sitzt sauber, rutscht nicht, dämpft etwas und zieht wie die Sprichwörtliche.
Meiner steht auf Eiche, mit Dachpappe, wie hier schon erwähnt.

Lieben Gruß,

Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Markus,
danke für das Angebot, du wirst es nicht glauben: Ja, ich will :D
Meine Eltern fahren nächste Woche nach Italien und kommen zwei Wochen später wieder. Auf diesem Weg kommen sie jedes mal fast an deiner Haustür vorbei.
Jetzt die große Frage: Können die in diesen zwei Wochen unseren kleinen Anhänger bei dir irgendwo abstellen?
Weil den bis Italien und zurück schleppen ist einfach blödsinn.

Danke schonmal.

Guten Morgen Schwatvogel,

den Anhänger hier abzustellen ist kein Problem!
Wir verladen dann bei Abholung die Kiste(n)!

In diesen Kisten standen 300kg Richtambosse. Darauf wurden Messwerkzeuge seit 150 Jahren gerichtet!

Die Ambosse standen etwa 5cm im Schlemmsand. Die offene Fläche um den Amboss herum war mit Bohlen abgedeckt.

Gruß Markus Balbach
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke.
Meine Eltern kommen am 23.6. so gegen Mittag (zwischen 11 und 13 Uhr), Abholen ist dann 10.7., soweit ich weiß.
Ein 25er Säckchen Borax bräucht ich auch noch, ich geb meinen Eltern Geld mit :super:
 
....Meiner steht auf Eiche, mit Dachpappe, wie hier schon erwähnt.....
Statt Dachpappe verwende ich die dickere Bitumenschweißbahn. Der Amboss sinkt da richtig hinein und hat vollflächigen Kontakt. Mein neuer Amboss, der - frei aufgestellt - wie eine Kirchenglocke klang, ist nun schön dumpf und leise.

Gruß

sanjuro
 
Hallo erst mal
zu eurem Thema Amboss dämpfen... ich benutze einen Amboss mit einem sehr guten und lauten Klang- und das ist die halbe Arbeit!!! Ein klingender Amboss federt den Hammer zurück und erspart mir ca. 60% der aufzubringenden Schlagkraft:super:. Daher ist der Tipp mit dem Gehörschutz der bessere.

MfG

Euer hammerschwingender Metallschärfer
 
Hi Leute,

ich habe gerade noch eine andere Möglichkeit entdeckt wie man einen Amboss dämpfen kann. War mir bisher unbekannt, vielleicht macht das ja von euch jemand?

http://www.youtube.com/watch?v=Ib0mGRvl3VE

In dem Video sieht man wie derjenige eine Eisenkette mehrere male um das Horn und den Amboss gewickelt hat um den Amboss zu dämpfen.
Ich finde den Amboss dort im Video ziemlich leise!

Ich werde mir heute mein Stahlfass holen, jedoch weiß ich noch nicht ob ich zum auffüllen lieber Split oder Sand nehmen soll.
Was meint ihr?

Außerdem denke ich auch über die Kette nach, denn mein Horn hört sich an wie ein Triangel :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe Sand in meinem Ölfass, das ich als Unterbau nutze. Darauf liegt eine 5mm starke Eichenholzplatte. Damit fahre ich seit Jahren sehr gut.
Gruß,
Timm
 
Hm.. ich habe jetzt aber auch schon ein paar mal gelesen das man den Amboss auch direkt auf den Sand stellen kann!

Ein Holzbrett unter dem Amboss würde ja eigentlich den Sinn vom Sand wieder etwas mindern...
 
Lärm ist Schwingung, alles was Schwingungen dämpft, macht leise.


Sand ist ein perfekter Dämpfer

Eine Holzplatte zwischen Amboss und Sand dürfte auch kaum schwingen.

Alles was man auf den Amboss legt oder drumrumwickelt, was selbst keine Schwingung überträgt, dämpt auch.

Ketten, Gummimatten, Bleimatten...

Extrem effektif sind mit Sand gefüllte, lange Stoffsäcke in Form eines Stillkissens(Schlauch). am einfachsten zu fertigen aus alten Hosenbeinen, die man dann auf den Amboss hängt und um den Ambossfuss wickelt.
Vorteil ist, dass man gleichzeitih immer löschsand da hat.
 
Danke schonmal.

Das Blechfass ist schon besorgt und auf entsprechende Höhe abgeflext!

Morgen werde ich schauen wo ich den Sand herbekomme (Kieswerke haben bei uns im Winter öfter mal zu)
Zusätzlich zur Sand Dämpfung hätte ich noch gerne eine Kette oder eben die von dir beschriebene Sandschlauch Lösung!

Was mir jedoch noch sorgen bereitet ist das Gewicht des Fass mit Sand.
Das Fass soll schon mal bewegt werden, aber mir fällt keine Konstruktion ein um das Fass beweglich zu machen.
 
nur so als Tipp am Rande: Werf den Rest vom Fass nicht weg, sondern schneid es ca. 10cm unterhalb des Bördelrandes ab, dann hast Du einen Ring, den Du dann aufschneiden und so viel kürzen kannst, dass er dann wieder in das ursprüngliche Fass passt. Dann hast Du einen sauberen runden Rand an dem man sich nicht verletzen kann.

Gruß

MythBuster
 
Zurück