Amboss dämpfen? [Untersatz, Unterbau]

rechne mal nach, wie schwer das Teil denn wird !

da kommt selbst ein kleiner Sandunterbau schnell auf 200kg.

Ich dachte zuerst an einen Fasskarren, wie er im Handel üblich ist, aber da ist der Kippwinkel viel zu gross.

Ich werd voraussichtlich einen "Schubkarren darus machen, also 2 Räder auf einer Seite, und oben am Fass 2 Aufnahmen für lange Stiele.

Eine andere Idee ist, die selbe Konstruktion zu nehmen, wie für die Räder an den Turngeräten. Da ist ein Pedal mit dem man die Räder "rausfahren" kann, achte da darauf, dass der Hebel gross genug ist.
 
An sotwas habe ich auch gedacht.
Ich werde aber wohl doch noch zum Schrottplatz fahren und schauen ob ich ein kleineres Fass finde!

das 200l Fass gefüllt mit Sand ist einfach zu schwer!

Gruß

Flo
 
ich hab da mal ne Skizze gemacht, wie ich mir das denke


http://www.bilderload.com/bild/80075/unterbauXFCFO.jpg

Die Radachse ist exzentrisch zum Rad, mit einer Hebelstange (rot), die man rausziehen kann, werden die Räder angehoben und man kann mit dem Teil bequem rumfahren.
Die Räder sollten eine Vorrichtung haben, um sie in der ausgeklappten Position zu sichern. Das kann man über die Stange selber oder über einen zusätzlichen Bolzen machen.
 
Soo ich habe jetzt Tatsächlich beim Schrottplatz ein kleineres Fass gefunden das von der Größe Optimal ist!

Lässt sich sogar noch einigermaßen bewegen mit dem Sand.
Das Dämpfen durch den Sand funktioniert echt super! Kein Vergleich zu vorher als der Amboss auf Holz stand.

Habe auch testweise noch eine Eisenkette vom Nachbarn ausprobiert und diese um den Amboss und das Horn gewickelt. Das hat nochmal einiges gebracht, ein "klirren" war gar nicht mehr zu hören.

Ich habe euch noch ein kleines Video gemacht wie er nun klingt, ich hoffe ich darf das hier posten ohne wieder ne Verwarnung zu bekommen.

In dem Video seht bzw. hört ihr wie "leise" er durch den Sand ist.
Gruß

http://www.youtube.com/watch?v=gt-UX9o42f4

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

da mein Amboß nur 70 kg wiegt war der Ton immer recht hell, nichts half so recht.
Mir fällt auf, dass er wesentlich schriller klingt wenn ich auf den Hörnern schmiede und so habe ich nun:

  • Einen Fahrradschlauch mit Sand gefüllt und um das Rundhorn gewickelt
  • 6 Lagen Bitumenschweissbahn von unten an das Gerade Horn geschweisst.

Ist mir fast zu "Klangfrei".

Apropos:Wer hat denn Erfahrung mit nem Japanischen Amboss, ist der leiser, so ganz ohne Hörner?

Grüsse Martin
 
?

Meine Schmiede wurde 182? um eine ,für die Balken gefällte, Uralte Eiche (ich habe etwa 250 ringe gezählt) herum gebaut.Auf dem Gewachsenen Stumpf stand nach dem Bau bis kurz vor den 2.Weltkrieg ein etwa
250-300kg schwerer Amboss.(Keiner weiß was damit Passiert ist)
Anfang des Krieges wurde dieser durch einen 275kg schweren ersetzt.
Zwei Jahre Später wurde in der Dorfschmiede aufgehört.
2008 habe ich das Gebäude übernommen.

Mein Amboss hat sowohl Tragelöcher als auch einen (fast) unleserlichen Stempel.Beide Hörner scheinen mit der Bahn aus einem Stück zu sein.(scheinbar nicht angeschweißt)
Die Bahn ist gehärtet.

Wie kommt es ,das mein Amboss ohne größere Dämmung,nur auf einen konservierten Eichenstumpf stehend, kein klingeln oder sonstige (extrem)laute metallische Klänge von sich gibt?
Ich beim Schmieden gerade mal 91 dB. gemessen.

Gibt es da Irgendwelche besonderheiten?:confused:


P.S.:ja,ich finde 91 db leise
 
Zuletzt bearbeitet:
......Mein Amboss hat sowohl Tragelöcher als auch einen (fast) unleserlichen Stempel. Beide Hörner scheinen mit der Bahn aus einem Stück zu sein (scheinbar nicht angeschweißt). Die Bahn ist gehärtet.

Wie kommt es, dass mein Amboss ohne größere Dämmung, nur auf einem konservierten Eichenstumpf stehend, kein Klingeln oder sonstige (extrem) laute metallische Klänge von sich gibt? Ich (habe) beim Schmieden gerade mal 91 dB. gemessen.

Gibt es da irgendwelche Besonderheiten?.....
Klar. Vielleicht steht Dein Amboss schön vollflächig, vielleicht ist das Holz weich, vielleicht sind die Hörner kurz, so dass sie nicht so sehr schwingen. Das Ambossgewicht ist auch von Bedeutung - es braucht mehr Energie, eine größere Masse zum Schwingen zu bringen. Auch die Raumakustik spielt eine Rolle. Und 91 dB ist auch wohl nicht richtig leise, denke ich.

Die alten Ambosse (vor ca. 1880) sind alle aus Einzelteilen zusammengeschweißt, aber auch bei diesem Verfahren gab es Qualitätsunterschiede, wie man an vielen abgebrochenen Hörnern sehen kann. Die Bahn ist immer aus EINEM Stück Stahl über beide Hörner gezogen und verschweißt.

Gruß

sanjuro
 
Zurück