Anfänger sucht kompetente Beratung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Stepien

Mitglied
Beiträge
17
Hallo,

Vor ca 4 Monaten kaufte ich mir eine CRKT M16 FD Fälschung. Ja ich weiß selbst schuld. Nein, es ging mir darum auszuprobieren wie es ist ein Messer mit Teilsägung zu haben. Das Messer hat bis zum ersten richtigen Einsatz auch gehalten. Die Schäfe der Klinge war schon nach einem Schärfetest nicht mehr scharf, aber das ist eine andere Geschichte.
Jetzt, möchte ich ein Klappmesser haben es muss nicht unbedingt CRKT sein (Sind die Messer wirklich gut?? Was ist besser was schlechter??) Ich bin auch über andere Marken gestoßen nur weiß ich nicht welche Marke gute Messer baut zu einem Vertretbaren Preis.
Wie gesagt Tantoklinge wäre ganz nett muss aber nicht sein. Ich will das Messer benutzen zum: Angeln, beim Basteln am Motorrad/Auto, beim handwerkeln und ich will es immer bei mir tragen wollen, also darf es nihct zu groß sein also so um 20cm Gesamtlänge so das größte, wenns 22cm sind ist auch ok. Was mir noch wichtig ist, wenn ich das Messer mal stark beanspruche und auch die Klingenarritierung will ich nicht, das sich in der Klinge oder in der Arrtierung eine Kerbe bildet und die Klinge locker wird. Grrrr das ist mir nämlich passiert (Schei... China produktion) Jetzt hab ich draus gelernt und will was vernüftiges. Gegen die Liner- Lock-Arretierung und LAWKS-Sicherung zusammen hätte ich auch nichts, sicher ist sicher. Ach so dann habe ich bei einem Messer gesehen (keine ahnung wie es hieß) Das man auf etwas drückt die klinge gelockert wird und man mit einer ruckartigen Bewegung die Klinge rausspringen lassen kann. (Ist praktisch denke ich mir) und ich möchte nicht mehr als 80 EUR für ein Messerausgeben. Aber doch günstiger.

Jetzt noch was, Was ist guter Stahl für so ein Messer ich lese immer: 440, AUS6, AUS4, AUS8 ich kann mir dabei aber nie etwas vorstellen, wäre über Aufklärung dankbar

Jetzt schönen Gruß und danke für eure Antworten

Gruß
Adrian
 
Willkommen im Forum
und herzlichen Glückwunsch, daß Du das richtige Unterforum für Deine Frage gefunden hast (das schafft nämlich nicht jeder ;) )

Nur wenn Du schon das richtige Unterforum hast, dann ließ doch auch bitte den ersten angepinnten Beitrag von WalterH durch.
Er hilft Dir Deine Fragen zu strukturieren und Dir über Deine Anforderungen an Dein Messer klar zu werden. Nebei gibt es uns dann die Möglichkeit Dich gezielt zu beraten.
Auch der Hinweis Gebiete die Du noch nicht kennst (bzw. als Neuling noch nich kennen kannst) mit Hilfe der Suchfuntkion und gezieltes Fragen in den anderen (Unter-)Foren zu erschließen ist ernst gemeint.
Beispielsweise sind alle Deine Fragen zum Stahl und zu den Verschlußarten schon mehrfach im Forum beantwortet unter anderm durch einen Link in WalterHs bereits genannten Beitrag bezügl. der Locks

..(Schei... China produktion) Jetzt hab ich draus gelernt und will was vernüftiges. ... (Ist praktisch denke ich mir) und ich möchte nicht mehr als 80 EUR für ein Messerausgeben. Aber doch günstiger.
Auch das ist ein Trugschluß. Nicht alles was aus China kommt ist Mist. Cherusker Messer lässt in China bauen aber auch Spyderco baut die Byrd Serie in China und das sind wirklich qualitativ gute Messer.
Und für 80€ oder günstiger ein tolles Messer nicht aus China - da fällt mir echt nur Victorinox ein.
(Sorry, aber das musste ich mal loswerden)

Take care
 
Hi,
danke für die rasche Antwort, werde mir die Beiträge durchlesen und dann meine Fragen noch mal gezielter stellen.
Danke für die Tipps :) ich glaube bis Heute Abend habe ich mich bischien durchgelesen.
Schauen wir mal.
 
Servus!

Wenn Du mit der Form der Kopie zufrieden warst, warum nimmst du nicht gleich das Original CRKT?:)

Ist trug es auch mal eine Zeit lang und es hat sich gut bewährt.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

- Benchmade Vex kann ich empfehlen. Preislich um die 60 Euro
- Benchmade Griptilian. Ca.80 Euro
- Böker Action2 (wenns ein Springer sein darf). 70-80 Euro
- Böker Plus Armed Forces Folder, wenns taktischer sein soll. 40-50 Euro
- CRKT Ryan Plan B. ca. 40 Euro

Wie schon erwähnt kann ich dir nur empfehlen, mal durchs Forum zu stöbern. Dort findest du auch zu den oben genannten Messer einige Erfahrungsberichte.

Zu Fernost muss ich auch wiedersprechen. Es mag sein (es ist), das Noname Messer für ein paar Euro, welche Kopien von bekannten Modellen sind, nicht viel taugen.

Jedoch produzieren viele Hersteller (zb. Böker, Benchmade, CRKT) in Taiwan etc. . Qualitativ gibt es da aber nichts zu meckern.

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, als Tanto-Folder in der angegeben Preisklasse fallen mir jetzt nur die von CRKT und die von Smith&Wesson ein. Und mit der Teilwelle..das is schon ne Glaubensfrage, die einen verdammen es, die andern vergöttern es, da musst du gucken, was dir besser gefällt. Ansonsten, willkommen im Forum.

MfG, Lukas

EDIT: ach ja, als springer in der Preisklasse fällt mir noch das Böker AK 74 ein.
 
Hi,
danke für den Netten Empfang. Nach stöbern in Forum und nach dem ich so das Benutzen des Messer revue passieren lies, denke ich mir das ich dieseb Wellenschliff mehr störend als hefend Empfand.

CRKT würde ich nehmen, aber wie gut ist CRKT ich möchte mich nicht stupide nach dem Preis richten (teuer=gut). Aber dazu werde ich wohl auch selber auch Antworten finden jetzt am Wochenende. Ich schaue mal.

gruß
Adrian
 
Hallo

Das Ka-Bar Mule, Tanto Point würde vielleicht auch ins Beuteschema
passen. (ca 70 €) Habe meins noch nicht erhalten. Sollte aber grund-
solide sein.

Gruss

Hive
 
Hi,

so nach weiterem Stöbern im Forum (man ist es komplex, aber naja) habe ich mich doch dazu entschlossen bei der Firma CRKT zu bleiben, ich schätze die machen gute Messer. Und ich will ein Messer ohne Zahnung,

Was ich allerdings immer noch nicht so weiß, ist das mit dem Stahl. AUS8, AUS6, AUS4 usw. Dann sind rostende Klingen schärfer oder können schärfer geschärft werden. Ja aber ich habe kein Messer gefunden, dass nicht eine Rostfreie klinge hat. Vielleicht habe ich falsch gesucht. Dann habe ich in einen Link geschaut der mir hier gepostet wurde, dort sind die Arrtierungen aber nur in Bildern und bischien erklärt, habe aber leider nichts neues erfahren. :( Jetzt zu CRKT wieder zurück. Aus wass ist ist die Arrtierung denn in meinem CHINA-Nachbau ist die sichrung aus Alu, demnach nicht sehr hart. Wie sieht es da bei CRKT aus? Nehmen sie für die Arrtierung etwas härteres oder auch nur alu. Und was bewirkt die LAWKS-Sicherung?

Gruß
Adrian
 
Hallo

Das Ka-Bar Mule, Tanto Point würde vielleicht auch ins Beuteschema
passen. (ca 70 €) Habe meins noch nicht erhalten. Sollte aber grund-
solide sein.

Gruss

Hive

Hi, möchte ich nicht haben aus 2 Gründen

Backlock-Arritierung
und Plastikgriff

Mit Backloch habe ich schlechte Erfahrung,
und so wie ich das Messer benutze, als Allzweckwerkzeug, mit allerlei Zweckendwendung würde bei mir eine Plastikschale nicht lange halten.

gruß
Adrian
 
CRKT baut die Liner usw. aus 420J2 Stahl. Viele andere verwenden das für die Klinge.

CRKT sind für Ihr Geld eigentlich sehr gute Messer. Tanto mögen nicht viele hier. Beum AUS Stahl gilt eine einfache Faustregel: Je höher die Zahl, desto hochwertiger der Stahl.
 
:) Gut also wird das wohl passen.

Ach so eben war ich in meiner Garage und musste ein Plastikpanzer Rohr für Kabel schneiden, die Zahnung in meinem Billigmesser war echt Hilfreich, jedenfalls musste ich die Säge nicht suchen. Ich glaube ich bleibe bei der klinge mit Zahnung.

Ich glaube damit wären meine Fragen beantwortet, fürs erste :)

Danke euch :)

Gruß
Adrian
 
@ Stepien:
Mit Backloch habe ich schlechte Erfahrung,
und so wie ich das Messer benutze, als Allzweckwerkzeug, mit allerlei Zweckendwendung würde bei mir eine Plastikschale nicht lange halten.

:lach: :lach: :lach:

OK, zum Backlock - das ist Geschmackssache. Der Linerlock ist einhändig natürlich besser zu bedienen. :super:
Aber Zytel als Plastik zu bezeichnen. Was hast Du denn für Vorstellungen? :steirer:

Ich habe mal für Dich recherchiert: :D

Zytel ist ein Handelsname für die Werkstoffgruppe Polyamid.

Polyamide zählen neben ABS und PP-Compounds zu der Spitzengruppe der Werkstoffe. Im Maschinenbau und in der Feinwerktechnik ist Polyamid sogar der unangefochtene Spritzenreiter unter den Polymeren.

Die Werkstoffgruppe Polyamid 6 (PA 6) bietet universelle Werkstoffe für mechanische Funktionsteile im Maschinenbau, Polyamide sind ...

kältefest
stoßbelastbar und schlagzäh,
abriebfest, selbst bei rauhem Gleitpartner,
und sie besitzen ein hohes Arbeitsvermögen.

Wir verarbeiten Polyamid 6 (PA 6) z.B. zu Laufrollen, Seilrollen, Zahnräder, Gleitlager oder Steuerwalzen.

nachzulesen unter: http://www.kern-gmbh.de/index_glossar.html?http://www.kern-gmbh.de/kunststoff/service/glossar/zytel.htm :ahaa: :ahaa:

Vielleicht hilft das ja bei den Überlegungen weiter und erweitert die Auswahl?

Dann sind rostende Klingen schärfer oder können schärfer geschärft werden. Ja aber ich habe kein Messer gefunden, dass nicht eine Rostfreie klinge hat.

Siehe Beitrag #16.

Gruß Uwe


Disclaimer:
Es ist nicht meine Absicht Neulinge oder Anfänger zu beleidigen, zu ärgern, auf den Arm zu nehmen oder ähnliches, also alles das was gerne falsch verstanden oder persönlich genommen wird. Es ist alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee,
habt mich wohl falsch ausgedrück mit der Rostklinge, es ging mir darum dass alle Messer die ich gesehen habe eine Rostfreie klinge hatten, oder jedenfalls war das mehr oder weniger so angegeben, Naja und falls nichts zu stand ging ich davon aus, das die Klinge rostfrei ist. Nirrgens habe ich allerdings gelesen "Nicht Rostfrei".

PP ist Plastik, uns zwar Poplipropylen ich würde mal es handelt sich um ein Thermoplast, könnte auch ein Duroplast sein. Mhh.... Chemi ist so lange her. Auf jeden Fall ein Kunststoff. Ich hätte aber gerne einen Griff haben bei dem ich mal mit einem Hammer gegenhauen kann und die Klinge als, übertrieben gesagt, Meisel benutzen. Also das wird nix mit einem PP Handgriff.

gruß
Adrian
 
Also wenn du schon ein Messer wie einen Meißel benutzen willst dann bitte mit einem Fixed und nicht mit einem Folder ,kommt nicht gut:haemisch:
 
Hallo Stepien,
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die meisten Glasfaserverstärkten Kunststoffe, wie eben das besagte Zytel, mehr aushalten als Alu oder Holz. Insbesondere wenn es um die Schlagfestigkeit geht.

Hier mal noch einen Link, der vielleicht auch andere interessiert, die Bedenken bezgl. der Kunststoffe haben (ist vielleicht etwas OT, da kein Messer):

http://www.innovations-report.de/html/berichte/automotive/zylinderkopfhaube_zytel_pa_66_dupont_chrysler_4_76150.html

Und einen Folder mit dem Hammer vergewaltigen, na ich weiß nicht was das Klingenspiel dazu sagt. Aber ich denke, wenn Du erstmal einen vernünftigen Folder dein eigen nennst, hat sich das eh erledigt.:hehe:
(Schinderhannes war schneller...)
Das mit dem Klingenstahl hatte ich falsch gelesen :mad: . Wer richtig lesen kann ist klar im Vorteil. Daher Post geändert.....

Bei einem Folder wird es eh schwer einen rostenden Stahl zu finden. Typische Vertreter sind die Messer von Opinel oder die Löwenmesser. Die passen aber nicht in Deine Auswahl.

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
... habt mich wohl falsch ausgedrück mit der Rostklinge, es ging mir darum dass alle Messer die ich gesehen habe eine Rostfreie klinge hatten, oder jedenfalls war das mehr oder weniger so angegeben, Naja und falls nichts zu stand ging ich davon aus, das die Klinge rostfrei ist. Nirrgens habe ich allerdings gelesen "Nicht Rostfrei" ...

Na und? Das was man als "Rostfrei" bezeichnet, ist sowieso eher als mehr oder weniger rosttraege zu umschreiben. Ganz rostfrei gibts nicht, solange Eisen im Werkstoff ist - und das ist bei Stahl nun mal gegeben, gell? Aber klar ist schon, das es Staehle gibt, welche Rost geradezu anzuziehen scheinen, dafuer aber sehr gute "mechanische" Eigenschaften haben. Je nach Anwendungszweck (ich gehe mal NICHT von Missbrauch aus) hat man aber sehr oft die Moeglichkeit, einen moeglichst rosttraegen Stahl und zugehoerige Waermebehandlung auszuwaehlen, der dem Zweck gerade noch gerecht wird. Und gerade bei Foldern (welche i.A. verschmutzungsanfaelliger als Fixeds sind) bietet es sich an, als Hersteller eben auf rosttraege Staehle zu setzen.

... PP ist Plastik, uns zwar Poplipropylen ich würde mal es handelt sich um ein Thermoplast, könnte auch ein Duroplast sein. Mhh.... Chemi ist so lange her. Auf jeden Fall ein Kunststoff. Ich hätte aber gerne einen Griff haben bei dem ich mal mit einem Hammer gegenhauen kann und die Klinge als, übertrieben gesagt, Meisel benutzen. Also das wird nix mit einem PP Handgriff ...

Zum Thema Polypropylen und Polyamid hat ja jemand Anderes schon geschrieben - diese beiden Werkstoffe sind nicht zu vergleichen, aber es mag sicherlich auch ein Anwendungszweck denkbar sein, der auch mal PP als Optimum ergibt. Mit PA braucht man sich aber sicherlich keine Sorgen zu machen.

Und was das Nutzen eines Messers als Meissel angeht - das ist fuer mich Missbrauch - zum Meisseln nehme man eben einen Meissel oder ein Messer, welches diesen Anwendungszweck explizit einschliesst - da gibts schliesslich auch so ein paar verrueckte Amis, die Meissel mit geschliffener Messerschneide verscherbeln und dann noch lebenslange Garantie drauf geben
:irre:

Versuche das aber bitte nie mit einem Folder. Da hilft auch kein noch so stark dimensionierter Lock mitsamt Sicherung(en) mehr gegen moeglicherweise boese Verletzungen, da bei einem Folder bei solchem Missbrauch meist die Achse das schwaechste Glied ist.

-zili- (siehe auch meine "zur Feier des Tages" geaenderte Signatur) !!!11111
 
Hi,
Meisel ja richtig, ich habe aber auch geschrieben "übertrieben gesagt" ich hatte im Hinterkopf das Teil was man zur Holzbearbeitung nimmt wie ein Meisel aussieht. Auch wenn ich mein Messer schon mal dazu benutzt habe ein Blech zu schneiden und als Hilfe einen Stein nahm um überhaupt durch das Blech zu kommen (Blech ca 0,8mm) Daher hat mein Messer auch ein Spiel. Apropo mein Messer es handelt sich um ein "MasterCutlery Firefighter" Hier mal ein paar Eckdaten:

Klinge: tanto
Stahl: Stainless Steel
Länge gesmat: 210 mm
Klingenlänge: 90 mm
Gewicht: 90 g
Arritierung: liner lock
Griff: aluminium
Einhand öffnung über: Thumb Stud
Produzent: Master Cutlery

Sieht seht ähnlich der CRKT M16 serie aus.

Naja gut zu dem "Plastik" sagen wir mal das es sich um ein hochwertiges material Handelt. :) Sagen wir mal ich würde auch ein Messer mit so einem Griff nehmen, aber nicht mit Backlock (oder wie das hieß)

Gruß
Adrian

Hi,
habe im Internet gestöbert und auf einer Seite die nicht genannt werden darf ein CRKT M16-11K gefunden. Nach weiterem Stöbern habe ich gefunden, dass das Messer hat eine AUS8 Klinge, Alu Griff. Lawks Sicherung und Liner-Lock. Gibt es etwas an dem Messer auszusetzen? Gibt es etwa ein Messer das so ähnlich ist blos besser?? Ansonsten werde ich mich wohl für das Messer entscheiden.

Gruß
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, es gibt immer noch ein besseres Messer, zur Not halt ein für dich persönlich von einem Messermacher entworfenes ;) . Da du von einer "Seite die nicht genannt werden darf" sprichst gehe ich mal von einem Angebot in der Bucht aus. Ob du da für unter 80 Euro etwas ähnliches/besseres findest dürfte wohl Glückssache sein, wenn dir das Messer also gefällt schlag zu (wenn du sicher bist, dass es ein echtes CRKT ist).
 
Jahh,
sichr ist nur der Tod. Alles Andere ist so bischien Glückssache bzw die Folgerung aus in der Vergangenheit geschehenden Ereignissen. Man bin ich Philosowisch.
Sagen wir mal so, ich glaube der kauf beim Solinger Messer-shop ist nichts ganz verkehrt. Oder weiß jemand mehr? Dann raus damit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück