Anfängerfehler........Klinge schleifen

Honigernter

Mitglied
Beiträge
91
......so meine 1. Klinge aus 4112 ist ausgeschnitten und zum Schleifen bereit. Ich habe mir Pferd-Feilen gekauft (Flach Nr. 2 und 3, 3-Kant Nr. 2 und Halbrund Nr. 3).

Auf was muss man genaustens achten oder aupassen wenn man ans schleifen der Klinge geht?

Sind Feilen das richtige Zeug dazu oder soll ich ran an den Bandschleifer?

Wer kann mir wichtige Tips geben?
 
Wenn ich die Frage richtig verstehe, geht's Dir erstmal um den Anschliff, noch nicht um das Schärfen einer fertigen Klinge? Dann empfehle ich das Tutorial von HanKer (Messerbau mit einfachen Mitteln), und diesen Thread von Feinripp:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=16781
Meine persönliche Empfehlung: Feilen, feilen, feilen. Die Tobse-Methode geht dabei so:
-Um den Übergang vom Ricasso zur Schneide auf beiden Seiten gleichmäßig zu machen, klemme ich den Klingenrohling in eine gehärtete Feilhilfe (gibt es z.B. bei Wolf Borger), das ist aber eine Optik-Frage und beim Erstling nicht so wichtig
-Die Mitte der Schneide läßt sich mit einem Bohrer anreißen, der die gleiche Dicke hat wie das Klingenmaterial - einfach auf eine Glasplatte legen und mit dem Bohrer an der Schneidkante der Klinge entlangfahren
-Ich verwende stattdessen nur einen Meßschieber: die Schneide wird vor dem Härten ja noch nicht scharf geschliffen, sondern auf eine Breite von etwa 0.5-0.3mm. Wenn ich nun zuerst die eine Seite schleife, so sollte die Gesamtdicke der Schneidkante (Rohlingdicke+0.5mm)/2 betragen. Wenn der Schliff auf dieser Seite komplett ist und die Schneidkante überall die gleiche Dicke hat, wird die andere Seite gefeilt und auf das Endmaß von 0.5mm heruntergeschliffen
-Für den Anfang empfiehlt sich ein durchgehender Flachschliff, der sich bis zum Klingenrücken hochzieht
-Gute Erfahrungen habe ich mit dem ziehenden Feilen gemacht, die Feile wird mit beiden Händen erfaßt und in Richtung Klingenspitze gezogen.

Ansonsten hilft nur üben, ausprobieren und mit Ruhe arbeiten...
Viel Spaß und:
Munter bleiben,
Tobse!
 
Genauuuuuuuuuuu

topse genau DAS und SO meinte ich.....du hast mich voll verstanden...also besten Dank und Grüsse :super: :super: :super:
 
Mit der entsprechenden Sorgfalt kann man so wie es Tobse beschreibt sehr genau arbeiten und exakte Ergebnisse erzielen. Es dauert nur sehr viel länger als ein am Bandschleifer durchgeführter Schliff der Klinge.
Lies Dir die zahlreichen Beiträge zu diesem Thema im Forum durch, dann bekommst Du ein gutes Gefühl wie man es machen kann.
-- exakt anzeichnen / anreissen..
-- markieren der wegzufeilenden Bereiche mit Edding,
-- schützen der Bereiche die stehen bleiben sollen mit Hilfe von aufgeklebten Rasierklingen etc. mach Dir Anschläge damit nicht über das Ziel hinausgefeilt werden kann.
-- langsam Arbeiten, wenn es nicht so klappt Pause machen, nicht "mal eben vorm Abendessen" schnell noch was feilen..
-- Gutes Werkzeug.. (Pferd Feilen sind gut..)..
-- immer wieder kontrollieren.
-- Geduld
Ich arbeite auch viel mit in Streifen geschnittenem Schleifpapier / Bändern verschiedener Körnung die ich um vorne um eine kleine Flachfeile lege. Damit kann ich sehr exakt an einem Anschlag entlang Material längs zur Klinge abtragen.

Gutes Gelingen,
und stell Deine Arbeit ruhig mal vor hier im Forum..dann kann man gezieltere Tipps geben.
Grüße
Ripp
 
auch Dein Tip FEINRIPP

.......ist genial. Endlich brauch ich bei einer meiner Tätigkeiten nicht zu stressen und kann mein "Fingerspitzengefühl" voll geltend machen. Und es ist schon so, dass man(n) sein 1. Kunstwerk so schnell wie möglich fertig haben möchte. Aber hier wäre es sicherlich falsch und somit ist Zeit und Geduld für eine saubere, zufriedenstellende Arbeit gefragt.

Auch dir besten Dank und schöne Grüsse :D
 
und falls es mal zulangsam geht:

es geht auch noch gröber!
Ich habe meine erste Klinge mit einer Halbrunden Feile Hieb 2 Länge 200mm gefeilt. Aus RWL34. Ich bin irre geworden. Dann habe ich wesentlich später mal einen befreundeten Autoschlosser besucht und da lagen Feilen mit >300mm Länge und Hieb 1 rum. Danach war mir klar, wie man ein Bowie Feilen kann - aber man muss es auch können.
frohes Schaffen,
torsten
 
Hieb Nr. 1

..........aha........dann kaufe ich mir dann lieber noch eine Pferd Nr. 1. Lieber ein bischen schwitzen als mit dem Bandschleifer alles versauen. Besten Dank für deinen Tipp XTORSTEN....

Und übrigens mit dem Feilenschleifen verschwindet nicht nur das überschüssige Metall an der Klinge sondern auch um den Bierbauch....hahaha

Besten Dank für deinen Tipp XTORSTEN....
 
Stand der Arbeiten

Genau Feinripp,

Sobald ich soweit bin und Bilder habe werde ich mich ans Euch alle wenden und den Stand der Dinge vorstellen........bis :hehe:
 
.........die ersten 2 Klingen sind gesägt und...

........vorgeschliffen. Wollte die Bilder laden, ging aber nicht. Werde mal ein Mega Webspace kaufen..........sobald es soweit ist, werde ich um Rat fragen
 
Honigernter schrieb:
........vorgeschliffen. Wollte die Bilder laden, ging aber nicht. Werde mal ein Mega Webspace kaufen..........sobald es soweit ist, werde ich um Rat fragen


super Floppi undefined hat mir die Bilder geladen und können unter :

http://monsterdownload.netfirms.com/honigernter01.jpg

eingesehen werden. Ich werde die verschiedenen Schritte kommentieren.

Also noch besten Dank für Bemerkungen und an Floppi
 
moin zusammen !
ich bin auch erst seit kurzem bei diesem sagenhaften hobby und dementsprechend noch auf der suche nach gutem werkzeug.
feilen von pferd hab ich schon viel gelesen - nur wo bekomme ich diese dinger und was kosten die ?
vielen dank schon jetzt für eure hilfe :)

grüße

thjorve
 
ich sehe nix...

... stattdessen sagt mir die seite, dass direktes downloaden nicht geht. musst du das vielleicht als Anhang dranhängen???

torsten
 
@honigernter
dank dir - werde mich mal umsehen :super:
im baumarkt (hornbach) ist mir sowat allerdings noch nicht über den weg gelaufen - leider :(
in welchen märkten kann man denn sonst fündig werden ??
herzlichen dank !

grüße

thjorve
 
Honigernter schrieb:
...........diese Superfeilen bekommt man [...] bei Westfalia
Moment 'mal ... wie war das? Wirklich gutes Werkzeug bei Westfalia?!? Klingt für mich (langjähriger Kunde dort) irgendwie 'n bisschen nach Materie-Antimaterie-Mischung - geschüttelt und gerührt. :glgl: Bitte sagt mir, dass das (genau wie die Knopfzellen, die ich dort bestelle) 'n ganz seltener Ausnahmefall ist, sonst gerät mein Weltbild ins Wanken ... ;)
 
....unglaublich

-Gute Erfahrungen habe ich mit dem ziehen der Feilen gemacht, die Feile wird mit beiden Händen erfaßt und in Richtung Klingenspitze gezogen.

..........wie recht du hast TOBSE und besten Dank!! Dein Tip war goldrichtig und bin mit dem Resultat topzufrieden. Durch das ziehen der Feile sind alle Unebenheiten verschwunden und eine perfekte und regelmässige Schneide ist entstanden..... :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück