Ashi Messer ab 01.09.2015 nicht mehr direkt bei Ashi bestellbar!

Würde mir da also wenig Hoffnung machen. Unsere beste Chance (auch wenn die Preise dann wohl anders ausfallen werden) ist wohl die Hoffnung, das sich irgendwann einer der größeren EU-Händler die Teile ins Sortiment nimmt...

Vielleicht könnte krassi ja mal seinen guten Draht zu Herrn Takada dazu nutzen, mal anzufragen ob sich in Richtung EU-Vertriebspartner schon was entwickelt oder ob die EU-Kunden erst mal außen vor bleiben müssen :D
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Leute nennt man dann Händler;)

Und die lassen sich diesen Spaß halt bezahlen.

Was ja auch richtig ist. Nur eben eine andere Kiste, als Privat für sich und einen Haufen Leute, die man zum Großteil nur als digitalen Forenteilnehmer kennt, eine Sammelbestellung zu machen... weswegen ich auch nicht glaube, das es so eine jemals geben wird. Selbst wenn Ashi sich darauf einlassen würde, was ich wie schon erwähnt stark bezweifele.

Mal schauen, denke da gibt es dann eh nur drei mehr oder minder realistische Lösungen...also abgesehen von anderen Marken kaufen:

a) in den sauren Apfel beißen und es von einem internationalen Drittanbieter bestellen....was dann in den meisten Fällen deutlichhöhere Kosten bedeutet, als das was wir bisher gewohnt waren...
b) die EU Händler mit Anfragen nerven, in der Hoffnung das einer sich für die Messer begeistert und die zu einem Preis importiert und anbietet, der unter dem Kauf und Import eines Gingas aus den USA liegt. Kann man machen und ist auch vergleichsweise "wenig" Aufwand. Die Frage ist eben nur wie hoch die Erfolgschancen sind, das kann keiner sagen ohne die Konditionen von Ashi zu kennen (sprich ob es sich für Händler in der EU lohnt, bzw. der Endpreis am Ende vom Markt auch angenommen wird).
c) Es wie James von K&S machen, der ja früher ein ganz normaler Messer-Nerd im KKF Forum war. Also selber zum Händler für Messer in Europa werden... wobei das die unrealistischste Lösung von allen dreien ist. Aber wer weiß... irgendwer hier mit einer Erbschaft und dem Wunsch einen eigenen Laden aufzubauen?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann kommt noch raus dass Herr Takada einfach mit Krassis Mails und Bestellungen überfordert war...

Spaß beiseite, wenn nicht in absehbarer Zeit ein EU-Händler zu moderaten Preisen Ashis vertreibt ist das ein herber Verlust. Zumal ich noch nicht die Freude hatte mir eines leisten zu können.

Habe mich aber ehrlich gesagt schon lange gefragt wie dieser kleine Betrieb so viele Messer so günstig anbieten kann. Selbst die vergleichbare fu-rin-ka-zen Serie der JCK-Hausmarke ist teurer.
 
Habe mich aber ehrlich gesagt schon lange gefragt wie dieser kleine Betrieb so viele Messer so günstig anbieten kann. Selbst die vergleichbare fu-rin-ka-zen Serie der JCK-Hausmarke ist teurer.

Aber nicht viel, man darf eben nicht den Fehler machen und die Saya vergessen. Ein 210er Ashi gyuto mit Saya kostet ohne Versand 175$, das JCK-Hausmarke Messer 195. Der Versand bei Ashi ist mehr als doppelt so teuer wie die 7 Dollar die jck nimmt. Macht also keine 15 Dollar Unterschied. Und Jck lässt fertigen, Ashi fertigen selber...

Gilt natürlich nur wenn man nix gegen den miterwerb einer Saya hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Aber nicht viel, man darf eben nicht den Fehler machen und die Saya vergessen. Ein 210er Ashi gyuto mit Saya kostet ohne Versand 175$, das JCK-Hausmarke Messer 195. Der Versand bei Ashi ist mehr als doppelt so teuer wie die 7 Dollar die jck nimmt. Macht also keine 15 Dollar Unterschied. Und Jck lässt fertigen, Ashi fertigen selber...
Gilt natürlich nur wenn man nix gegen den miterwerb einer Saya hat.

sehr schön wie du das hier wieder gegenüberstellst! :super: Das Finish und der Stahl von der JCK-Hausmarke ist ja sehr schön und gut, nur sind die Messer auch vergleichbar dünn und zwar nicht nur die mit Schwedenstahlklingen sondern auch solche mit Yasuki-Klingen?

Eine Yo-Serie gibt es meines Wissens nach nicht und die Wahlhölzer gibt es praktisch nur für einseitig geschliffene Klingen.

Bis jetzt wissen wir ja im Verhältnis zu Ashi auch noch recht wenig über deren fortlaufende Qualität und Serienstreuung!

Gruß, güNef
 
Servus,



sehr schön wie du das hier wieder gegenüberstellst! :super: Das Finish und der Stahl von der JCK-Hausmarke ist ja sehr schön und gut, nur sind die Messer auch vergleichbar dünn und zwar nicht nur die mit Schwedenstahlklingen sondern auch solche mit Yasuki-Klingen?

Eine Yo-Serie gibt es meines Wissens nach nicht und die Wahlhölzer gibt es praktisch nur für einseitig geschliffene Klingen.

Bis jetzt wissen wir ja im Verhältnis zu Ashi auch noch recht wenig über deren fortlaufende Qualität und Serienstreuung!

Gruß, güNef

Von der Serie gibt es als Monostahl Laser nur die Version mit Wa Griff und rostfreiem Schwedenstahl. Keine Yo Version und auch keine Shirogami Variante. Wenn man letztere sucht muss man zu Sakai Yusuke greifen, mit denen habe ich aber keine praktischen Erfahrungen.

Mein JCK was ich gebraucht erworben habe kommt auf ähnliche Werte wie ein 240er Ashi Suji, der Kehl ist besser als bei Ashi und mMn auf dem Niveau meines konosuke. Logo ist nicht graviert, das ist aber ein teureres Suisin honyaki auch nicht. Griff kann ich schwer bewerten, die Verarbeitung auf den Bildern sieht sauber aus ...meins wurde ja schon professionel genutzt und hat deswegen Gebrauchsspuren auf dem Griff.

Aber stimmt schon, gerade für Freunde von Monostahl Yo Messer ist der Markt kleiner geworden, wenn es ein Laser sein und der Preis vor steuern unter 200€ liegen soll.
 
Servus,

Keine Yo Version und auch keine Shirogami Variante.

ich hatte da die Fu-Rin-Ka-Zan Special 風林火山 White Steel #2 Wa Series gedacht.

Ist zwar limitiert und dreilagig aber zumindest vom F&F und optischen Gesichtspunkten ähnlich und vielleicht eine Alternative. Der Preis ist noch nicht so weit weg, wenn man die günstigeren Portokosten bzw. gar keine mit kalkuliert.

Nur weiß ich eben nichts über die Geometrie dieser Messer aber die Klingenstärke unterscheidet sich schon mal gewaltig von einem Ashi.

Bleibt also eigentlich von den JCK-Fu-Rin-Ka-Zan nur die Serie mit Wa-Griff und Schwedenstahl übrig! :hmpf:

Gruß, güNef
 
Habe bei JCK mal angefragt. Man bekommt die Fu-Rin-Ka-Zan auch mit Wunschgriff und -zwinge. Ebenholzgriff und und helle Hornzwinge würden nochmal 75$ Aufpreis bedeuten. Helle Hornzwingen sind aber anscheinend schwer aufzutreiben und man müsste ca. 30 Tage warten.
 
Moin allerseits

Na das liest sich alles sehr besorgniserregend.....

Ich habe Ende Juni ein 150 er Wa-Petty (carbon mit ebony handle) bei Ashi bestellt.
Lieferzeit 10- 12 Wochen.
Natürlich wie üblich bereits bezahlt.
Ich hoffe jetzt natürlich, das es noch geliefert wird.
Mr. Takada ist doch ein liebenswürdiger netter Kerl.
Ich harre der Dinge die da kommen.

MtG Bodo
 
Moin allerseits

Na das liest sich alles sehr besorgniserregend.....

Ich habe Ende Juni ein 150 er Wa-Petty (carbon mit ebony handle) bei Ashi bestellt.
Lieferzeit 10- 12 Wochen.
Natürlich wie üblich bereits bezahlt.
Ich hoffe jetzt natürlich, das es noch geliefert wird.
Mr. Takada ist doch ein liebenswürdiger netter Kerl.
Ich harre der Dinge die da kommen.

MtG Bodo

Denke das wirst du schon bekommen, denn das sind ja zwei paar Schuhe...also Abwicklung alter Bestellung mit Wartezeiten und Annahme neuer. Der Wortlaut auf der Seite liest sich ja so, dass sie eben ab 1.September einfach nur keine neuen Aufträge von Endkunden mehr (egal ob international oder aus Japan selber) mehr annehmen.

Aber wie farblos schon sagte..einfach noch mal freundlich nachfragen, was nun der Stand deiner Bestellung ist. Die 10-12 Wochen sind ja bald fast rum...
 
Manno und ich wollte mir wahrscheinlich eins zum Geburtstag holen :jammer: Wie hoch sind denn die Chancen JCK zuzuspammen, dass die das ins Angebot aufnehmen?
 
Manno und ich wollte mir wahrscheinlich eins zum Geburtstag holen :jammer: Wie hoch sind denn die Chancen JCK zuzuspammen, dass die das ins Angebot aufnehmen?

Werden sie wahrscheinlich nicht machen, da meines Wissens nach sie Standort-bedingt primär mit Herstellern aus Seki zusammenarbeiten, Ashi aber in Sakai (nahe Osaka) sitzt... Interessanter ist da eher die Frage, inwiefern man deutsche oder europäische Händler wie cuttingedge.co.uk, cleancut.se oder den japan-messer-shop dafür begeistern könnte, die Ginga Serie ins Portfolio zu nehmen und zu importieren.
 
Werden sie wahrscheinlich nicht machen, da meines Wissens nach sie Standort-bedingt primär mit Herstellern aus Seki zusammenarbeiten, Ashi aber in Sakai (nahe Osaka) sitzt... Interessanter ist da eher die Frage, inwiefern man deutsche oder europäische Händler wie cuttingedge.co.uk, cleancut.se oder den japan-messer-shop dafür begeistern könnte, die Ginga Serie ins Portfolio zu nehmen und zu importieren.

Gibt's da schon Ideen? Sind hier nicht einige Leute recht innig mit dem Herrn vom japan-messer-shop :);)?
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie heißt es so schön: Wer sucht, der findet...

Ashi Sujihiki aus Shirogami 2, hat mich abgesehen von dem Ärger mit DHL/Deutscher Post nicht mehr gekostet als ein Kauf bei Ashi selber...

20150924_162943.jpg


Gibt also noch Quellen, nur sind die eben schwerer zu finden, bzw. schlechter bestückt als JKI und nehmen im Gegensatz zu Ashi keine Bestellungen für Sachen an, die aktuell nicht auf Lager sind...
 
Du Fuchs... :hmpf: wo hast Du das denn jetzt her ? Und wie lang ist die Klinge ?
Ich tippe mal auf 240mm ?

Gruß, kup
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück