Erst einmal vorweg: Ein neues Messer brauch ich eigentlich nicht. Ich bin absolut ausreichend oder bereits zu üppig für meine Küche ausgestattet, wenn auch nicht so üppig wie einige hier im Forum. Bislang habe ich mich auf europäische Messer oder wenigstens die europäische Griffform konzentriert. Wichtig war mir ein eher klares, schlichtes Design mit Holzgriff und rostfreien Klingen. Dabei kann man nicht sagen, dass der Griff bei der K Serie besonders schön ist. Hat mich aber nicht gestört, da die Performance mich immer begeistert hat. Es waren auch meine ersten richtig guten Messer und haben bei mir damals zu einem Aha- Erlebnis geführt.
Trotzdem habe ich mich weiter umgesehen und hier immer fleissig mitgelesen. So kamen dann noch die Hattoris und Simons Messer dazu. Die Hattoris haben tolle Griffe, die sich auch extrem angenehm anfühlen. Ich mag aber auch die Klingen und die Geometrie. (nur das Logo auf den Klingen wirkt irgendwie billig) Sie scheinen, noch dünner zu sein als die K´s.
Über Simon´s Messer muss man wohl nicht mehr viel sagen. Aus meiner Sicht ein Meisterwerk. Wunderschöner und angenehmer Griff und tolle Klinge. Wirkt insgesamt recht robust, ist jedoch sehr angenehm getapert, wie ich finde und so trotz Größe auch für feinere Arbeiten sehr gut einsetzbar. Aktuell greife ich meistens zu dem großen Hattori oder Simons.
Da ich ja jetzt eigentlich kein Messerprojekt vor der Brust hatte, habe ich nur aus Spaß einfach weiter gelesen und mich mal mit anderen Messern hier beschäftigt, als die die ich sonst immer im Blick hatte.
Und was soll ich sagen, je mehr ich gelesen habe, desto dringlicher wurde plötzlich das Bedürfnis, doch wieder neues auszuprobieren.
Daher bin ich nun auf der Such nach einem japanischen Messer und zwar einem Santoku. Beim Griff bevorzuge ich zwar eher dunkle Hölzer, das darf aber auch abweichen.
Anfänglich habe ich Ausschließlich nach SG2/. migaki und dünn geschliffenen Messern Ausschau gehalten. Soll kein extremer Laser sein wie Takamura, sondern etwas weniger fragil, aber vielleicht etwas dünner als meine bisherigen.
Mit der Zeit hab ich meine Zielsetzung etwas erweitert, weil es ja doch anders als meine bisherigen Messer werden soll/darf und z.b das Yu Kurosaki Fujin SG2 in´s Auge gefasst. Hier bin ich aber etwas unsicher, ob es mir dann doch zu viel Blingbling ist und ob der Anschliff für mich passt. ( soll wohl leicht konkav sein). Gibt sehr unterschiedliche Bewertungen für das Messer. Alternativ kam dann auch das
Makoto Kurosaki SG2 ohne Tsuchime und das Hatsukokoro Hayabusa SG2 dazu.
Mittlerweile sind meine Suchkriterien aber noch weiter aufgeweicht worden und ich hab auch Ginsan und letztendlich sogar halbrostfreie Stahlsorten wie SKD mit einbezogen. zB. Hado Ginsan und Yoshikane SKD Nashiji.
Wie ihr seht, habe ich etwas die Übersicht verloren und verzettelt mich zunehmend, auch wenn die ganze Recherche auch Spaß macht.
Ich würde mich über Anregungen und Ratschläge bzw. Empfehlungen oder auch Vergleiche der möglichen Kandidaten bzw. andere Empfehlungen sehr freuen. Muss auch nicht nur auf meine Bedürfnisse ausgerichtet sein, sondern kann auch als allgemeine Diskussion verstanden werden.
So wurde dann ja eine recht lange Abhandlung und auch eine kleine Vorstellung von mir.
Vielen Dank schon mal an diejenigen, die bis hierhin durchgehalten haben.
Berno
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Erweiterung
mein aktuelles Sortiment:
Herder K3, K5 und Chef, jeweils rostfrei.
Simons Kleinserienmesser und
Hattori FH Gyuto 21cm und Petty 15cm
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
vorwiegend Gemüse
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
hauptsächlich Druck-/Zugschnitt
*Rechtshänder oder Linkshänder?
rechts
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
verschiedene Hirnholzbretter
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Santoku
*Welche Bauform und ca. Länge?
ca. 16 -18 cm
*Welcher Stahl?
Rostfrei, mit semi-Rostfrei könnte ich vielleicht auch klarkommen?
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
ca. 300- 350€ , wenn ich was wirklich passendes für mich finden könnte würde ich auch aufstocken. Ich wäre nicht traurig, wenn´s auch günstiger wäre.
*Bezugsquelle?
Versandhandel, Inland, EU
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Yu Kurosaki Fujin SG2 Rosewood Santoku 17 cm (https://www.meesterslijpers.nl/yu-kurosaki-fujin-sg2-rose-santoku)
Makoto Kurosaki Sakura Santoku - Gratis Gravur (https://www.meesterslijpers.nl/de/makoto-kurosaki-sakura-santoku?search=makoto)
Hatsukokoro Hayabusa SG2 Santoku 18 cm (https://www.meesterslijpers.nl/de/hatsukokoro-hayabusa-sg2-santoku-18-cm)
Yoshikane SKD Nashiji Ebony Santoku 16.5 cm - YSK-HK-NAS-SKD-160-BU-EB (https://www.meesterslijpers.nl/de/yoshikane-skd-nashiji-ebony-santoku-16-5-cm)
Hado Ginsan Kijiro Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/de/hado-ginsan-kijiro-santoku)
Hado Ginsan Kirsche Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/de/hado-ginsan-kirsche-santoku)
Hado Ginsan Santoku 18 cm (https://www.meesterslijpers.nl/de/hado-ginsan-santoku-18-cm)
Gestoßen bin ich auch auf diese:
Myojin Riki Seisakusho SG2 Walnuss Santoku - MY-HK-KAS-SG2-17-SA-WA (https://www.meesterslijpers.nl/de/myojin-riki-seisakusho-sg2-walnuss-santoku)
Nakagawa Satoshi Silber 3 Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/de/nakagawa-satoshi-silber-3-santoku)
Sukenari SG-2 Oak Santoku 18 cm - S-500 (https://www.meesterslijpers.nl/de/sukenari-sg-2-oak-santoku-18-cm)
Hab aber nicht mehr viel dazu gelesen. Es wird einfach zu unübersichtlich für mich.
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Habe den 1000/4000 er Kombistein aus dem JMS und einen Dick micro
Trotzdem habe ich mich weiter umgesehen und hier immer fleissig mitgelesen. So kamen dann noch die Hattoris und Simons Messer dazu. Die Hattoris haben tolle Griffe, die sich auch extrem angenehm anfühlen. Ich mag aber auch die Klingen und die Geometrie. (nur das Logo auf den Klingen wirkt irgendwie billig) Sie scheinen, noch dünner zu sein als die K´s.
Über Simon´s Messer muss man wohl nicht mehr viel sagen. Aus meiner Sicht ein Meisterwerk. Wunderschöner und angenehmer Griff und tolle Klinge. Wirkt insgesamt recht robust, ist jedoch sehr angenehm getapert, wie ich finde und so trotz Größe auch für feinere Arbeiten sehr gut einsetzbar. Aktuell greife ich meistens zu dem großen Hattori oder Simons.
Da ich ja jetzt eigentlich kein Messerprojekt vor der Brust hatte, habe ich nur aus Spaß einfach weiter gelesen und mich mal mit anderen Messern hier beschäftigt, als die die ich sonst immer im Blick hatte.
Und was soll ich sagen, je mehr ich gelesen habe, desto dringlicher wurde plötzlich das Bedürfnis, doch wieder neues auszuprobieren.
Daher bin ich nun auf der Such nach einem japanischen Messer und zwar einem Santoku. Beim Griff bevorzuge ich zwar eher dunkle Hölzer, das darf aber auch abweichen.
Anfänglich habe ich Ausschließlich nach SG2/. migaki und dünn geschliffenen Messern Ausschau gehalten. Soll kein extremer Laser sein wie Takamura, sondern etwas weniger fragil, aber vielleicht etwas dünner als meine bisherigen.
Mit der Zeit hab ich meine Zielsetzung etwas erweitert, weil es ja doch anders als meine bisherigen Messer werden soll/darf und z.b das Yu Kurosaki Fujin SG2 in´s Auge gefasst. Hier bin ich aber etwas unsicher, ob es mir dann doch zu viel Blingbling ist und ob der Anschliff für mich passt. ( soll wohl leicht konkav sein). Gibt sehr unterschiedliche Bewertungen für das Messer. Alternativ kam dann auch das
Makoto Kurosaki SG2 ohne Tsuchime und das Hatsukokoro Hayabusa SG2 dazu.
Mittlerweile sind meine Suchkriterien aber noch weiter aufgeweicht worden und ich hab auch Ginsan und letztendlich sogar halbrostfreie Stahlsorten wie SKD mit einbezogen. zB. Hado Ginsan und Yoshikane SKD Nashiji.
Wie ihr seht, habe ich etwas die Übersicht verloren und verzettelt mich zunehmend, auch wenn die ganze Recherche auch Spaß macht.
Ich würde mich über Anregungen und Ratschläge bzw. Empfehlungen oder auch Vergleiche der möglichen Kandidaten bzw. andere Empfehlungen sehr freuen. Muss auch nicht nur auf meine Bedürfnisse ausgerichtet sein, sondern kann auch als allgemeine Diskussion verstanden werden.
So wurde dann ja eine recht lange Abhandlung und auch eine kleine Vorstellung von mir.
Vielen Dank schon mal an diejenigen, die bis hierhin durchgehalten haben.
Berno
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Erweiterung
mein aktuelles Sortiment:
Herder K3, K5 und Chef, jeweils rostfrei.
Simons Kleinserienmesser und
Hattori FH Gyuto 21cm und Petty 15cm
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
vorwiegend Gemüse
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
hauptsächlich Druck-/Zugschnitt
*Rechtshänder oder Linkshänder?
rechts
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
verschiedene Hirnholzbretter
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Santoku
*Welche Bauform und ca. Länge?
ca. 16 -18 cm
*Welcher Stahl?
Rostfrei, mit semi-Rostfrei könnte ich vielleicht auch klarkommen?
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
ca. 300- 350€ , wenn ich was wirklich passendes für mich finden könnte würde ich auch aufstocken. Ich wäre nicht traurig, wenn´s auch günstiger wäre.
*Bezugsquelle?
Versandhandel, Inland, EU
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Yu Kurosaki Fujin SG2 Rosewood Santoku 17 cm (https://www.meesterslijpers.nl/yu-kurosaki-fujin-sg2-rose-santoku)
Makoto Kurosaki Sakura Santoku - Gratis Gravur (https://www.meesterslijpers.nl/de/makoto-kurosaki-sakura-santoku?search=makoto)
Hatsukokoro Hayabusa SG2 Santoku 18 cm (https://www.meesterslijpers.nl/de/hatsukokoro-hayabusa-sg2-santoku-18-cm)
Yoshikane SKD Nashiji Ebony Santoku 16.5 cm - YSK-HK-NAS-SKD-160-BU-EB (https://www.meesterslijpers.nl/de/yoshikane-skd-nashiji-ebony-santoku-16-5-cm)
Hado Ginsan Kijiro Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/de/hado-ginsan-kijiro-santoku)
Hado Ginsan Kirsche Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/de/hado-ginsan-kirsche-santoku)
Hado Ginsan Santoku 18 cm (https://www.meesterslijpers.nl/de/hado-ginsan-santoku-18-cm)
Gestoßen bin ich auch auf diese:
Myojin Riki Seisakusho SG2 Walnuss Santoku - MY-HK-KAS-SG2-17-SA-WA (https://www.meesterslijpers.nl/de/myojin-riki-seisakusho-sg2-walnuss-santoku)
Nakagawa Satoshi Silber 3 Santoku (https://www.meesterslijpers.nl/de/nakagawa-satoshi-silber-3-santoku)
Sukenari SG-2 Oak Santoku 18 cm - S-500 (https://www.meesterslijpers.nl/de/sukenari-sg-2-oak-santoku-18-cm)
Hab aber nicht mehr viel dazu gelesen. Es wird einfach zu unübersichtlich für mich.
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Habe den 1000/4000 er Kombistein aus dem JMS und einen Dick micro