Bandschleifer KMG Design - nachgebaut

Moin,

als Maschinenbauer weiß ich nur, dass das die bevorzugte Form ist, damit der Riemen nicht runterrutscht, weil er so in der Mitte mehr Spannung bekommt, sich da ein bisschen dehnt und weiter außen nicht, was das Bestreben zu wandern deutlich verkleinert.

cph
 
hm, ja, schon, aber so 100 % glücklich bin ich z.B. nicht damit, weil das Band auch etwas wandert, wenn ich etwas außer Mitte schleife. Also entweder muss ich die Spannung noch deutlich erhöhen, so dass die Änderung in der Bandspannung durchs Schleifen unerheblich ist, oder ich reduzier die Balligkeit wieder etwas...

Oder sagt "der Maschinenbau" auch etwas dazu, wie die optimale Balligkeit von Wellenabstand, Scheibendurchmesser, ... und Umschlingungswinkel abhängt?

grübelnde Grüße,
Daniel
 
Hallo,

ich suche noch einen Frequenzumrichter für die stufenlose Drehzahlsteuerung. Motor hat 1,5 KW - 400W.

Habt ihr Favoriten die günstig sind?

Gruß
 
Gibts neuigkeiten vom Threadersteller bezüglich des geplanten Frequenzumwandlers?

Gruß
 
Hallo maidn,

im Moment fehlt es mir sowohl an Zeit als auch an den erforderlichen Kröten:rolleyes:
Sobald es was Neues gibt werd ich hier Bescheid geben, versprochen:)

Viele Grüße

Michael
 
update Bauabschnitt

DSCF3281_1.jpg
 
Hi,
Sieht sehr gut aus.
Hast du dich weitestgehend an die Anleitung von Shishgammeln gehalten oder hast du etwas verändert?

Welchen Motor hast du gekauft? Hast du den FU schon bestellt?

Gruß
 
Hi,

echt klasse, mit Präziflachstahl sieht das ganze sehr professionell und clean aus:super:

Hast du dich weitestgehend an die Anleitung von Shishgammeln gehalten oder hast du etwas verändert?

Vielen Dank, aber die Lorbeeren stehen eher Darth zu:D
Ab übermorgen bin ich zunächst 2 Wochen in England, danach werd ich aber das ganze Teil mal auseinanderbauen und vermessen, dann kommt tatsächlich meine Anleitung...:hehe:

Viele Grüße

Michael
 
Hi,
an die Anleitung von Shishgammeln gehalten oder hast du etwas verändert?

Welchen Motor hast du gekauft? Hast du den FU schon bestellt?

Gruß

Nein, ich hatte das Bild (das auf dem Papier) und Originalbilder von der KMG Homepage
DSCF3249_1.jpg

Danach habe ich den gebaut. Kontaktscheibe und Antriebsrad hatte ich schon. Ich hatte erst einen mit Holz als Grundrahmen.

DSCF2899.jpg


Motor ist dieser. Leider schlecht zu erkennen.
DSCF3257_1.jpg


FU kommt noch - im Moment fehlt das nötige Kleingeld. Aber wenn dann wirds dieser.
http://www.indutecshop.com/shop/art...400V.html?shop_param=cid=198&aid=JX-A4015-EF&

Auf meiner Homepage gibt es noch mehr Bilder.

Ach, übrigens ist nicht alles Präzi, sonst wäre das viel zu teuer - das Meiste ist blank gezogen


"Lorbeeren stehen KMG für diese echt gute Konstruktion zu":)
 
HAtt jemand von Euch schon mal versucht, auch ein Bandsägeblatt über die Rollen laufen zu lassen, wenn man schon eine Geschwindigkeitsregelung hat, einen sauberen, rechtwinkligen Tisch - dann sollte das doch gehen, oder? Nur so als Ergänzung, nicht als Hauptsache...
 
HAtt jemand von Euch schon mal versucht, auch ein Bandsägeblatt über die Rollen laufen zu lassen, wenn man schon eine Geschwindigkeitsregelung hat, einen sauberen, rechtwinkligen Tisch - dann sollte das doch gehen, oder? Nur so als Ergänzung, nicht als Hauptsache...

Weder als Ergänzung noch als Hauptsache... ...vergiß es!

Nur mal so bemerkt: für eine Bandsäge brauchst Du eine deutlich höhere Spannung des Bandes, sowie stabilere und auf jeden Fall sichere Bandführung!

Wo hast Du denn den rechtwinkligen Tisch? Auf dem letzten Bild ist der Tisch vor dem Kontaktrad, wo willst Du da sägen?

Irgendwann ist mal die Grenze erreicht, wo man mit einefachen bis besseren Heimwerkermitteln nicht mehr weiter kommt, Wenn dann noch übertriebene Experimentierfreude, Unachtsamkeit und Leichtsinn zusammen kommt, ist ganz schön schnell Schluß mit lustig. Ab da geht´s dann eigentlich mit ziemlicher Sicherheit ins Auge.

Abgesehen davon sollte ja jeder seine Fehler selber machen und draus lernen, probier´s doch einfach aus. In den einschlägigen guten Läden in denen man Bandsägebänder kaufen kann, gibts die in jeder gewünschten Länge, die werden einfach als Meterware abgeschnitten und passend zusammengeschweißt.
Vergiß bitte nicht uns von Deinen Erfahrungen zu berichten, bitte viele Bilder und evtl. auch einen Film...

... sieht bestimmt cool aus, wenn sich so ein Sägeband selbständig macht.

Freddie
 
So, fertig.
Läuft echt gut :)

Na denn mal meinen Glückwunsch!

Sieht ganz brauchbar aus! Kannst Du die vordere Kontaktrolle leicht wechseln, oder ist das eher problematisch? Ich meine wegen einer Radienschleifeinrichtung o.ä..

Übrigens fand ich das eine gute Idee, die Konstruktion mit der Multiplexplatte zu testen.

Freddie
 
Sieht klasse aus das Teil!:super:
Gefällt mir unheimlich gut...ich denke ein separater Hauptarm wäre eine feine Sache, hab ich bei mir auch so gemacht, geht viel schneller:cool:

HAtt jemand von Euch schon mal versucht, auch ein Bandsägeblatt über die Rollen laufen zu lassen, wenn man schon eine Geschwindigkeitsregelung hat, einen sauberen, rechtwinkligen Tisch - dann sollte das doch gehen, oder? Nur so als Ergänzung, nicht als Hauptsache...

Das halte ich auch für hochgradig gefährlich, bis ich den Bandlauf sauber hatte, ist mir das Band einige male weggeflogen.
Das kann nur in schweren Verletzungen enden, mit anderen Worten: lass es:rolleyes:

Viele Grüße

Michael
 
Ach so, ok, alles zurückgenommen:rolleyes: kleines Missverständnis...wurde mir anhand der Beschreibung nicht so klar oder ich habs überlesen:irre:

Na ja, egal, nochmals gefällt mir sehr gut:super:

Viele Grüße

Michael
 
Hi,

Bin gerade dabei mir das Material für den Bandschleifer zusammenzusuchen und bin dabei beim Bilder anschauen auf eine Unklarheit gestoßen.

Wie hast du die 2 Stehenden Flacheisen im markierten Bereich befestigt?
Man erkennt nix, sieht aus als "stehen" sie nur so drauf.

Gruß
 

Anhänge

  • dsc01822ou.jpg
    dsc01822ou.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 349
Hallo maidn,

Man erkennt nix, sieht aus als "stehen" sie nur so drauf

Das liegt sicher an den neuen Spax-Luftschrauben, die ich da verwurstet hab;)

Ne, im Ernst, wie gnilreh bereits vermutet hat, sind die beiden Flacheisen so ausgerichtet, dass dazwischen für den Bandlaufarm ca. 10,5mm Freiraum verbleibt und von unten durch die Oberseite verschraubt werden können.
Dabei würde ich dir empfehlen die Durchgangslöcher mit etwas Übermaß zu bohren, sodass Du etwas Spiel beim Ausrichten hast...

Viel Erfolg beim Bauen und ich hoffe, dass ich in absehbarer Zeit dazu komme, meinen Bauplan einzustellen, im Moment fehlt mir aufgrund der Examensvorbereitung einfach die Zeit:mad:

Viele Grüße

Michael
 
Zurück