Benötigte Beratung für erstmaligen Kauf eines hochwertigen japanischen Messers.

Das Dein altes Messer nicht mehr gut ist, ist uns bekannt. Jedoch ist der stahl bei dem WMF messer nicht so schlecht, als das man den wegwerfen müste. Ein überarbeiten bei Jürgen schanz sollte Lohnen und Geld sparen.
Das Riuxin Pro ist ein einfaches geführtes system zum schärfen von Messern. Wurde hier im forum schon einige male besprochen nebst sinnvollem zubehör.
Ein japanisches Messser verkanten oder zuviel druck ist nicht gut, wenn an der Fase ausbrüche auftreten, muß es geschliffen werden, mit einem wetzstab kommt man in diesem falle nicht weiter.
Möchtest Du manuell schärfen, braucht das übung. Was Dir am ende besser gefällt, mußt Du entscheiden.
 
Das ist also eine andere Art Schleifstein... Funktioniert dieser besser oder einfacher? Macht man mit diesem nichts kaputt?
Für mich wäre ein Wetzstein aber auch ok...
Wie gesagt: Ich will eigentlich ein neues Messer... Wie viel würde denn dieser Umbau kosten? Und wäre dieses Messer dann als Übergang oder als das Ultimative gedacht?
Lg
 
Könntest du mir das ein bisschen weiter erklären? Was ist denn genau Laminatstahl? Und was unterscheidet diesen Stahl von dem normalen Schmiedeprozess?
Im folgenden Video ab Minute 1:07 wird das manuelle Laminieren einer Klinge dargestellt:


Und in der folgenden Abbildung wird der industrielle Prozess abstrakt dargestellt:

http://www.e-tokko.com/images/clad_metal/process_en.png

Der Schritt des Laminierens entfällt bei Klingen, die aus Monostahl (einem Stück homogenem Stahl) hergestellt werden.

Dass sich die Prozesse unterscheiden, bedeutet aber nicht, dass bei einem der Verfahren automatisch ein besseres Messer herauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Es gibt nicht die beste Schleifmethode. Allerdings ist die Frage nach der für dich am besten geeigneten Schleifmethode absolut entscheidend für die Auswahl des neuen Messers.

Im Laufe der Zeit haben sich je nach Anforderungsprofil des Suchenden für mich drei Standardempfehlungen herausgebildet:

Jemand, der sich um seine Messerpflege und -Handhabung möglichst wenig Gedanken machen möchte, nimmt ein wetzbares Messer (z.B. von Herder) in Kombination mit einem F.Dick Dickoron Classic (Fachhandel Heucher: Dick Dickoron classic 75983-30) oder Microfeinzug (Fachhandel Heucher: Dick Dickoron micro 75003-30) Wetzstahl und schickt das Messer zum Schärfen ein (z.B. zu Jürgen Schanz), wenn sich die Schärfe mit dem Wetzstahl nicht wiederherstellen lässt.

Jemandem (oft mit einem Hang zu traditionellen japanischen Messern) mit dem Verlangen, das manuelle Schleifen auf Banksteinen zu erlernen, würde ich als Einstieg eigentlich immer den K1040 Kombistein aus dem Japan-Messer-Shop (Kombischleifstein #1000/4000) empfehlen.
(Sucht derjenige noch ein Messer dazu, wäre mein Vorschlag Mazaki, Wakui, Kaeru oder Yoshikane :D )

Und jemandem, der nicht das motorische Geschick hat, auf Banksteinen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen oder aus anderen Gründen nicht die Muse, die erforderlichen Bewegungsabläufe zu verinnerlichen, aber die Bereitschaft besitzt, sich zumindest die theoretischen Grundsätze des Schärfens (Stichwörter "Schleifwinkel", "Grat erzeugen und entfernen", "kontrollierter Druck" etc.) anzueignen, demjenigen würde ich ein günstiges winkelgeführtes System wie den Ruixin Edge Pro Professional Clone (https://www.amazon.de/Messerschärfe...uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl) zusammen mit ein paar anständigen Steinen (sharpeningstones.de - sharpeningstones.de) empfehlen.
 
Vielen Dank! Ich möchte schon selbst schleifen. Ich glaube Ich lege mir jetzt einfach mal ein Messer zu mit dem Ich übe und kaufe mir dann mal eines von den schon genannten Messern. Hast du denn eine Empfehlung für ein Übemesser?
Danke für die Hilfe!
 
Du brauchst wie gesagt kein Übungsmesser für das Erlernen der Motorik beim freihändigen Schleifen auf Banksteinen. Es tut auch irgendein Kochmesser, das du Zuhause hast.

Wenn du dich unbedingt möglichst günstig mit dem Umgang guter "traditionell" hergestellter japanischer Messer vertraut machen möchtest, würde ich dir ein Tadafusa Santoku (Tadafusa Hocho Nashiji, Santoku, Allzweckmesser | Traditionelle Japanmesser (Hocho) | Dictum) oder ein Kyohei Aogami Funayuki empfehlen. Die haben prinzipiell alle relevanten Eigenschaften, die hochwertige "traditionell" hergestellte japanische Messer auch mitbringen. Inklusive extremer Empfindlichkeit beim Kyohei!
 
Klar. Ich benutze sie nur und habe sie von meiner Mutter ausgeliehen... Das hätte Ich wohl vorher sagen sollen.

Wenn es mein normales Kochmesser auch macht dann nehme Ich wohl das. Kann man sein Messer mehrmals schleifen, obwohl es schon scharf ist? Dann könnte Ich nämlich länger üben...
 
Du kannst Dein messer mehrfach schärfen. Denkbar ist auch, das Du über internet kleinanzeigen die einfache messer zu üben besorgst. Die motorik ist gleich und Du lernst etwas.
 
🤣🤣🤣 Zieh die Schneide wie einen Schlittschuh ganz sanft über den Stein. Das Messer sollte danach kein Blatt Papier mehr einschneiden.

Sonst kannst du beim wiederholten Schleifen den Erfolg deines Tuns nicht kontrollieren.
 
Zurück