Bericht Böker Reality Based Blade Jim Wagner

Sehr schöner Test. Ich kenne den Stil von Jim. Recht kompromisslos. Aber wenn man selbst schon mal mit dem Messer angegriffen wurde, so wie er (wenn ich mich recht erinnere), dann ändert sich vieles in der eigenen Einstellung und Sichtweise in Bezug auf die Selbstverteidigung. Effektivität erhält dann einen ganz anderen Stellenwert.
Ich mag das Messer. Es ist wirklich sehr gut verarbeitet. Ich war auf der IWA wirklich positiv überrascht. Die Blutrillen sind mehr Design denn Funktion. Das Muskelgewebe ist nicht im Stande eine Klinge nach einem Stich festzuhalten...mag es auch verkrampfen, dafür ist zu wenig Material vorhanden. Zudem...man hat da ein sehr scharfes Messer...wer braucht da Blutrillen. Die Markierung mag komisch erscheinen, aber im Training kann man dank ihr, kontrolliertere Stiche üben. Die eigenen Muskeln können sich die Abläufe merken und so kann man wenigstens ein bisschen schlimmere Konsequenzen verhindern und sich selbst sensibilisieren. Der Bonecrusher ist sinnvoll. Da das Messer auch geschlossen gut in der Hand liegt, habe ich eine effektive Möglichkeit mich meiner Haut zu erwehren, ohne die Klinge öffnen zu müssen. Man darf nicht vergessen, dass viele Leute sich schon durch ihre eigenen Messer in SV Situationen verletzt haben.

Das man mit diesem Messer vor Cops oder dem Richter eher schlecht da steht, ist klar. Mag es auch Notwehr gewesen sein, diese Art von Messer schreit nach der Klausel der Vorsätzlichkeit.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Böker das Messer mit einer EDC freundlicheren Klinge ala Kalachnikov Messer ausstatten würde. Die SV Fähigkeit würde darunter nicht leiden. Stich ist Stich. Und unsereins kommt selten in die Gelegenheit, das Messer an Stich und Schusssicheren Westen ausprobieren zu müssen. Da würde uns nichts verloren gehen. Zudem könnten wir es dann ausgiebig im Messermagazin testen...wäre das nicht schon Grund genug?
 
Hmja!

Der Thread steuert so langsam aber sicher in gefährliche Gewässer. Mal sehen, ob die 100+ Steuermänner hier das Ruder noch rechtzeitig rumreissen oder ob wir ihn versenken müssen. ;)

-Walter
 
Myamoto said:
Ich würde mich sehr freuen, wenn Böker das Messer mit einer EDC freundlicheren Klinge ala Kalachnikov Messer ausstatten würde.
Gerade die Klingenform halte ich für relativ unproblematisch.
Nicht zweischneidig, also keine Waffe laut Waffengesetz. Spitz sind andere Messer auch und ein Recurve/Hawkbill findet man in vielen Arbeitsmessern.

Gibt es denn die Möglichkeit, dieses Design in eine Art Rettungsmesser weiter zu entwickeln? Oder ist da von Mr. Wagner alles vorgegeben und sowas kommt nicht in die Tüte?
Bedarf an einem qualitativ hochwertigen "Rettungsmesser" scheint es ja zu geben, wenn ich mich dunkel an die Threads über die Qualität der Eickhorn-Produkte erinnere...
 
Mir persönlich würde es auch mit einer Schraubendreherspitze gut gefallen, dazu vielleicht noch ein roter Griff.
Die Spitze muss ja nicht rasierend sein, eben nur nicht ganz stumpf :irre:

Und hörts bitte mit SV auf, ich seh den Thread schon den Bach runter gehen...
 
Hallo zusammen,
als Besitzer dieses Messers habe ich auch eine Frage an Hr. E.-W. Felix-Dalichow: Es wurde bereits von mehreren Forumsteilnehmern die Frage gestellt, ob es eine eventuelle Variante als Rettungsmesser geben könnte?

Grüße

Ralf
 
Um mit Walter zu sprechen:

laßt in diesem Thread bitte Diskussionen über Sinn und Unsinn von Messern zur Selbstverteidigung bleiben.

Das steht hier definitiv nicht zur Debatte.
mod_boese.gif



Den thermoplastischen Griff mag man uns nachsehen.
Dafür besteht meines Erachtens keinerlei Notwendigkeit.
Der Griff ist extrem stabil, faßt sich annehem an, macht keinen billigen Eindruck und erfüllt seinen Zweck vorbildlich.
Ich wüßte nicht, wie das (vor allem zu diesem Preis) besser zu lösen gewesen wäre.



Außerdem wurde ich heute nochmal auf diesenTest angesprochen und möchte deshalb an dieser Stelle nochmal deutlich machen, daß das Messer zu 100% linkshändertauglich ist.
Alle Bedienelemente sind symmetrisch, und mit dem umsetzbaren Clip haben auch Lefties ihren Spaß daran. ;)

Die Rettungsmesservariante klingt übrigens nicht uninteressant.
 
Beagleboy, super Bericht! :super:

Das Messer hat mich schon seit dem ersten Bild in der Caliber interessiert. Meine EDC-Messer wird es aufgrund der Größe nicht ersetzen, aber es könnte als Ergänzung dienen. Im Auto als Rettungsmesser macht es bestimmt auch keine schlechte Figur. Gurte schneiden und Scheiben einschlagen dürfte ja kein Problem sein, auch nicht mit der Kuli-Spitze.
Der Griff sieht sehr durchdacht und vertrauenserweckend aus.
Ich werde es mir zumindest mal im Laden anschauen, auch wenn ich mein Konto jetzt schon weinen höre. :haemisch:

Zu Anfang fand ich die Version mit Serrations gewöhnungsbedürftig, jetzt würde ich sie der glatten Version vorziehen.

Mal ne Frage: Kann man das Messer auch mit einer Bewegung aus dem Handgelenk aufschnippen wie das alte Böker H&K? Mein H&K habe ich nach vielen Jahren Benutzung in Rente geschickt und ich hätte gerne wieder etwas das man so schnell öffnen kann.
 
DocArnie said:
Mal ne Frage: Kann man das Messer auch mit einer Bewegung aus dem Handgelenk aufschnippen wie das alte Böker H&K?

Naja, vielleicht habe ich mich oben nicht so ganz klar ausgedrückt, als ich das geschrieben habe:

und insgesamt vermittelt das Messer einen sehr stabilen Eindruck, wozu sowohl der sehr solide und deutlich rastende Backlock ...[seinen] Teil beiträgt

Und auch mein Kommentar zum Wave geht in diese Richtung.

Also: nein, zum Aufwerfen ist die Federkraft des Backlocks zu hoch. Und letztlich haben wir hier auch keine extrem schwere Klinge, die das begünstigen würde.

Bei Extrema Ratio z.B. fand ich die Locks immer völlig übertrieben.
Beim RBB hat Böker IMHO genau das richtige Maß gefunden, denn auch der sehr solide Lock flößt Vertrauen in die Stabilität des ganzen Messers ein und rastet mit einem seeeehr metallischen "KLACK!" :haemisch:
 
beagleboy said:
Die Rettungsmesservariante klingt übrigens nicht uninteressant.
Das lässt mich irgendwie nicht los...

Frage an Böker:
- Steht überhaupt zur Debatte, das Griffdesign bzw. Teile des Konzeptes zu verwenden? Mr. Wagner wäre ja wahrscheinlich mit einzubeziehen, und wenn er auf die Klingenform inkl. Meuchel-Details großen Wert legt...
- Kann der thermoplastische Griff relativ einfach (bunt/grell/signalfarben) eingefärbt werden oder geht das mit dem Material & der Herstellungsweise nicht?


Ohne Klingenbeschichtung, Blutrinne, "Letal-Markierung" & gewisser SV-Aspekte des Konzeptes (Kuli vortäuschen :rolleyes: ) könnte ich mir - auch die jetzige Version - trotz der Größe als EDC vorstellen.
 
Tja, da merkt man wieder, was man alles vergessen hat... :rolleyes:


Ich habe das Messer jetzt schon ein paar Tage getragen, und ich finde die Größe ziemlich unproblematisch.
Die Griffdicke ist an der oberen Grenze dessen, was ich noch als komfortabel bezeichen würde, aber es drückt und kneift nicht.
Und mit dem Gewicht habe ich sowieso keine Probleme. :p

Nur eine "Anprobe" würde ich empfehlen, da das RBB (wie schon geschrieben) nicht in jede Hosentasche paßt.
 
beagleboy said:
Außerdem wurde ich heute nochmal auf diesenTest angesprochen und möchte deshalb an dieser Stelle nochmal deutlich machen, daß das Messer zu 100% linkshändertauglich ist.
Alle Bedienelemente sind symmetrisch, und mit dem umsetzbaren Clip haben auch Lefties ihren Spaß daran. ;)


Vielen Dank Marc,

mit diesem Hinweis werden deine Tests perfekt. ;)
 
schaun mer mal...

Ich werde wohl heute mal ein Messergeschäft in meiner Nachbarschaft aufsuchen und mir ein Böker/Wagner RBB in 3-D anschauen (wenn vorrätig). Wenn es nicht zu dick für die Messertasche in der BW-Hose ist, könnte es dort mein Spydie-Police ablösen...

Grüße aus Berlin, Jake C.
 
Ich habe mir das Jim Wagner jetzt mal im Laden angesehen und mal in die Hand genommen. Klingengang sauber, gute Schärfe, leichter, stabiler und ergonomischer Griff, die Verriegelung - ein Gedicht!
KNACK! Ich bin echt begeistert! :lechz:
 
nu hab ick eens...

Es gab zwar keines in meiner unmittelbaren Nachbarschaft, aber dafür in der Innenstadt, bei der Fa. Wiedenhoff im Europa-Center (die Berliner wissen bescheid...). Die Nr. 062 steckt jetzt in meiner BW-Hose und hat gestern schon gute Dienste mit dem serrated edge beim Zerteilen von IPSC-Scheiben aus Wellpappe geleistet. [...]

Grüße aus Berlin, Jake C.
 
Last edited by a moderator:
Ich bin zwar nicht beagleboy, aber bis der aufwacht... :D
edit: Ich seh grad, im anderen Thread hat er bereits ausführlich geantwortet.

Die Beobachtung mit der schleifenden Klinge kann ich bestätigen. Das gibt Kratzer.
Der Clip drückt den Saum der Hosentasche genau auf eine der aufgerauhten Fingermulden. Das zerstört den Stoff in Rekordzeit, da kann kein G-10 "Taschenfresser" mithalten :hmpf: . Mein Tip: Gürteltasche oder Kydex.

Trotzdem finde ich, daß es ein gelungenes Gesamtkonzept ist. Selten eine so kompromisslose Umsetzung einer kompromisslosen Idee gesehen.
Und zudem die schäfste Klinge die ich "out of the box" bei einem Böker je erlebt habe.

Aber eins möchte ich noch anmerken, weil hier von einer unglaublich spitzen Spitze die Rede war: Ist zwar spitz, aber vom Spyderco Ronin noch Welten entfernt ;) .


Samhain
 
Last edited:
Hallo erstmal,

war mal wieder in meinen kleinen feinen Lieblingsladen in Heerlen habe mir das RBB mal angeschaut und auch in die Hand genommen der Griff ist Klasse auch bei Chirurgenhänden wie meinen hat man noch genug in der Hand und kann es gut führen.

Nun aber die Klinge ist wirklich Geschmackssache und an dieser Stelle schließe ich mich hier an die Frage an Böker an,(kann man das so schreiben?) das RBB design mit anderer Klinge besteht Hoffnung?

Gruß Smithy

P.S.:
Der Verschluß ist auch nicht von schlechten Eltern
 
Ein Messer, in dem konstruktionsmäßig bereits ein Schlagdorn vorgesehen ist, ist eindeutig dazu bestimmt die Verteidigungsfähigkeit von Menschen herabzusetzen. Und damit eine erlaubnisfreie Waffe im Sinn des deutschen Waffengesetzes.
Ihr solltet das beachten, wenn ihr damit ins Theater oder auf ein Stadtteilfest geht. Und vor Gericht sieht das Teil für andere als professionelle Sicherheitskräfte im beruflichen Einsatz nicht gut aus.
 
Wäre die Schneide nicht bis ganz hinten ausgeschliffen, dann wäre die Verletzungsgefahr beim Zuklappen auch gebannt. REALITY, right?

Nur meine Überlegung. Ich habs bei meinem mit dem Dremel abgeschliffen, jetzt bleibt die Klinge beim Zuklappen am Zeigefinger stehen. An Schneidleistung hats praktisch nur 3 mm eingebüßt.

Ansonsten: Gutes Konzept, die Klinge hat trotz (oder wegen) ihrer Form Alltagstauglichkeit, nicht einmal der Chisel-Grind fällt da unangenehm auf, obwohl ich den sonst nicht soooo mag. Die Linkshänder werden endlich einmal voll bedient.
 
Last edited:
Revierler said:
Ich habs bei meinem mit dem Dremel abgeschliffen, jetzt bleibt die Klinge beim Zuklappen am Zeigefinger stehen. An Schneidleistung hats praktisch nur 3 mm eingebüßt.
Wie hast Du das hingekriegt? Ich müsste da gut 12 bis 15mm wegschleifen um meinen Finger zu schützen. :confused:
 
Back