Bericht Böker Reality Based Blade Jim Wagner

Somit wird wieder einmal der entscheidende Vorteil einer Bestellung bei einem Händler - in diesem Fall Böker - in diesem unseren Lande deutlich.
Ein Anruf hätte genügt und das Messer wäre unbürokratisch mit einem Minimum an Aufwand und Portokosten umgetauscht worden.

Aber mal eine Frage.
Was gefällt Dir denn an der glatten Klinge nicht? Ich halte deren Nutzen im Alltag wesentlich höher als bei der Wellenschliffklinge. Deshalb habe ich mich damals gezielt für die glatte Klinge entschieden. Ich habe es bis heute nicht bereut.
 
Und wenn du unbedingt den Wellenschliff brauchst dann gib das Messer einem Messermacher hier aus dem Forum (z.B. Jürgen Schanz) der das dann nachträglich reinschleifen kann.

Gruß jokerman
 
Hier geht´s eigentlich um Testerfahrungen mit dem RBB, also bleibt bitte beim Thema.
Einkaufserfahrungen und ähnliche Geschichten gehören hier nicht rein.

Danke.
 
Mädels, schmeisst die Eickhörner weg, hier kommt ES:

01bo052.jpg

Bild geliehen von boker.de

Zwar nicht in signalfarben, aber sonst müsste es ein wirklich gutes Rettungsmesser sein. Irgendwas leuchtendes/grelles kann man ja sicherlich selbst ans Messer fabrizieren...

Ich platz gleich---:confused:
Das RBB in seiner Erstform ist ein Kampfmesser,das einem gefällt oder eben nicht.Hinter seiner Konstruktion liegt ein Gedanke,der -wie das Messer selbst - hier von manchen,besonders von MOJO MC komplett demontiert wird.
Die Klingenform müsse verändert werden,die Beschichtung müsse weg,der Griff müsse bunt werden,es sieht zu aggressiv aus ,etc,etc...

Meine Güte,dann blättert im Böker-Katalog eben ne Seite weiter,das Angebot ist reichhaltig genug und wird stets erweitert. Und wenn ich ein Rettungsmesser suche,geh ich nicht hin und will ein Tactical Knife wie das RBB total verändern.Was soll das denn?
Die Variationen SpearPoint glatt und Rettungsmesservariante(siehe Bild oben) haben mit dem RBB überhaupt nichts mehr zu tun,ausser dass die selben Griffschalen montiert sind.Auch wenn ein Griff selbstverständlich auch wichtig ist,so ist der Knackpunkt eines Messers immer noch seine Klinge.

Die teilweise absurden Bemängelungen des RBB kommen dem gleich,
wie wenn sich ein Survival-Knife Fan im Forum für Küchenmesser melden würde,und vorschlägt,der Hersteller solle dem Fleischmesser ne Sägezahnung auf den Klingenrücken verpassen,den Griff für Utensilien aushöhlen und an dessen Ende noch einen Kompass montieren,ach ja...
ne hübsche Camo-Lackierung wäre dann auch noch ganz nett...Merkste was?
Abgesehen davon ist jedes Messer in der Hand des falschen Benutzers
gefährlich-egal welche Form es nun hat.Das Bemängeln von Blutrinnen
bei Messern wie dem RBB und anderen "aggressiven" Elementen zeugt von großer Scheinheiligkeit und Heuchelei.
Es bleibt dabei:Nicht ein Messer ist gefährlich,sondern nur der Benutzer kann es sein(und dies auch sicher schon mit einem Tomatenmesser).

Das RBB ist seit langem ein wirklich aussergewöhnlich neuartiges und auch sehr hochwertiges Messer in einem sehr moderaten Preissegment und ich als Messersammler (seit nun über 20 Jahren)freue mich über jede neue ausgefallene und so gelungene Kreation wie das RBB(erste Version).Mein Sammlerschwerpunkt liegt bei Tactical Knives und Jagdmessern,und habe trotzdem noch keinen einzigen Menschen mit einem Messer auch nur gekratzt.Ebenso habe ich nichts mit militanten Verrückten zu tun.Für einen Sammler strahlen Kampf-und Jagdmesser und auch historische Blankwaffen einen höheren Reiz und mehr Attraktivität aus als Gebrauchsmesser.Mit Aggression und Gewaltbereitschaft haben wir nichts am Hut.

Noch ein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag für MojoMC:
mach doch noch ein paar Strass-Steinchen und Federchen ans RBB,
und Böker baut Dir vielleicht noch nen MP3-Player in den Griff.
 
Last edited:
Back