Bericht über Magnacut

Was sagt denn Böker dazu? Ist es denn wirklich denkbar, dass die ganz gross in Magnacut machen und auch zu "Kampfpreisen" - wie sie selber sagen - wenn es da ernsthafte Probleme gäbe?

Von meinen bekannten Messermacher hab ich nie gehört, dass jemand so massenhaft Klingen fertigt und nur dann guckt, was passiert.

Es werden große Mengen Stahl gekauft, getestet, wenn was nicht ok ist, dann zurück geschickt.
Danach von der Menge wird an Messermacher verkauft, die dann noch mehrmals WB und Stahlqualität testen.
Danach praktische Tests, später werden Messer gebaut und verkauft.

Zum Schluss gibt's Probleme, aber nur als Einzelfälle, diese passieren eben mit CPM häufiger. Nur sind das eben überhaupt keine katastrophalen Zahlen.

Soweit ich verstanden habe, hat "Assassin" eine neue Klinge bestellt und von weiteren Problemen damit war nicht die Rede.
 
Zuletzt bearbeitet:
@feuervogel69:

Eine einfache visuelle Überprüfung ist leider mitnichten ausreichend, um die von Guy Seifert postulierten Mängel vorab auszuschließen.
Dazu müsste man schon direkt ins Innere des unzerstörten Rohlings schauen - z. B. mittels Röntgeninspektion -, und dies idealerweise wohl an jedem einzelnen Stück.

Mir persönlich fällt ad hoc lediglich ein einziger größerer Hersteller ein, der das zumindest in früheren Zeiten AFAIK tatsächlich so gehandhabt hat: Busse Combat Knives.


Von daher blieben verborgene Materialmängel möglicherweise auch bei Böker zunächst weitestgehend unentdeckt.

Und ob die Kunden davon irgendwas mitbekommen würden, ist ja ebenfalls keineswegs ganz klar.
Sofern Fehler nicht direkt an der Schneide lokalisiert sind, in vielen Fällen vermutlich eher nicht ...

Es gibt allerdings auch den bekannten Fall eines unerwarteten Klingenbruchs, für welchen tatsächlich ein Einschluss (der angeblich sogar von Crucible als solcher bestätigt worden ist) zumindest mit verantwortlich gemacht wird: We Broke one of the Nicest Bark River Knives in Magna-Cut Ever...


Mit all dem möchte ich wohlgemerkt keinesfalls behaupten, dass derartige Probleme bei Böker oder sonst wem real vorliegen!!!

A priori ausschließen lässt sich dies beim aktuellen Stand der Dinge gerade von normalen Endkunden jedoch halt nicht.
Erst recht nicht mit dem einfachen Verweis auf Guys unbestritten miserable Reputation u. a. als Geschäftsmann ...

Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Klangprobe? Ultraschall? Die Frage ist ja, ab wann so ein Fehler im Gefüge zum Mangel wird. Könnte man sowas durch "nachschmieden" wieder homogenisieren?
 
@feuervogel69:

Ich meine mich zu erinnern, dass Busse den INFI damals standardmäßig mittels Ultraschall getestet hat (mag mich bzgl. des genauen Testverfahrens nach all den Jahren aber auch irren ...).
Dies wäre sicherlich eine Möglichkeit für Messerhersteller, das Material selber zerstörungsfrei zu prüfen.

Was den Begriff "Mangel" betrifft, so dürfte es sich im hiesigen Kontext für die meisten funktional gesehen wohl spätestens dann um einen solchen handeln, wenn zu befürchten steht, dass der betreffende Fehler zu einem signifikant gesteigerten Risiko für Ausbrüche oder gar Totalversagen führt.
Wenigstens für einige der von Guy gezeigten Anomalien wird man dies schwerlich ausschließen können.

Aber auch eher optische Defekte im Finish finden viele Messerfreunde ästhetisch sicherlich inakzeptabel.

Sollte Guy daher tatsächlich recht haben und es am Ende sogar noch durch seriöse Gutachten beweisen können, dann wäre das IMHO ohne Frage ein echter Schlag für Magnacut sowie alle, die in den Stahl aktuell große Hoffnungen setzen ...

Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt denn Böker dazu? Ist es denn wirklich denkbar, dass die ganz gross in Magnacut machen und auch zu "Kampfpreisen" - wie sie selber sagen - wenn es da ernsthafte Probleme gäbe?
Es ist alles mögliche denkbar. Es ist denkbar, dass all die Firmen, die seit knapp zwei Jahren Magnacut verwenden, 20% ihrer Klingen wegschmeissen, trotzdem den Stahl nicht wechseln und alle .. pssst .... nichts verraten. Denkbar. Plausibel ist das nicht. 20% wegschmeissen heisst 20% Preiserhöhung im Einkauf oder ne mit Arbeit zugeknallte Reklamationsabteilung. Das tut sich keiner ohne Not an. Und ich seh da keine Not. Aber ich bin ja in der Chemie, denkbar, dass Messerhersteller ganz anders funktionieren. Denkbar.

Hier wird seitenlang gemutmaßt. Heisse Luft 4.0. Kann man machen. Da leben ja einige davon.

Pitter
 
@pitter :

Von 20% Ausschuss war in diesem Thread lediglich in Bezug auf Guys Aussage die Rede, in welcher er diese als Behauptung letztlich WE-Knife zuschreibt (und das durchaus nachprüfbar; Quelle s. o. :cool::).

Bin damit hier raus ...


Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
@pitter :

Von 20% Ausschuss war in diesem Thread lediglich in Bezug auf Guys Aussage die Rede, in welcher er diese als Behauptung letztlich WE-Knife zuschreibt (und das durchaus nachprüfbar; Quelle s. o. :cool::).

Wo ist die Quelle?

Sachstand ist, dass jemand schreibt, dass er von einem anderen gehört hat, dass ein weiterer was erzählt hat. Das ist keine Quelle.

Das ist so dünn das würd ich nicht mal mir selber abnehmen.
 
@pitter :

Das oben bereits verlinkte YT-Video ist eine zuverlässige Quelle (Primärquelle) für Guys Aussage als solche.
Es belegt, dass er dies gesagt hat, und zwar öffentlich. Man hört es direkt aus seinem Mund.

Mehr wurde von meiner Seite diesbezüglich hier nirgendwo behauptet!

Eine Behandlung des Videos darüber hinaus als Sekundärquelle habe ich sogar bewusst unterlassen.
Ob Guy die Aussagen von Ferrum Forge und WE-Knife inhaltlich korrekt wiedergibt oder nicht, wissen wohl
nur die Beteiligten selber.
Und ob die Behauptung mit der 20%igen Fehlerquote wahr ist, wäre nochmal eine ganz andere Frage.


Wie ich persönlich Guys Beweisführung bis dato insgesamt prima facie beurteile, ist hingegen oben in meinem zweiten Posting zu lesen.

Damit überlasse ich Dir gerne das letzte Wort.;)

Grüße
Jürgen *zisch-und-diesmal-wirklich-weg*
 
@pitter :

Wie ich persönlich Guys Beweisführung bis dato insgesamt prima facie beurteile, ist hingegen oben in meinem zweiten Posting zu lesen.

Damit überlasse ich Dir gerne das letzte Wort.;)

Das kannst Du niemandem überlassen. Hier kann sich jeder das letzte Wort einfach nehmen, wenn er das will. Oder das vorletzte.
Du darfst hier auch weiter beurteilen.
Ich darf das nicht ernst nehmen.
Das ist Freiheit.

Pitter
 
ahh ein YT Video als verlässliche Quelle?
Dann viel Glück bei der nächsten Blinddarmoperation

Naja, ich verlink das mal hier nicht, weil erstens off topic und zweitens haben manche nen empfindlichen Magen ;)
Aber es gibt auf YT sehr wohl Videos von Blinddarm OPs, die ich für eine seriöse Quelle halte.
Ja, ich hab das gecheckt, bevor ich das behaupte.
Und jetzt brauch ich ein Bier ;)
 
Survive! Knives ist zu. Ein Schwindelunternehmen. In dem Link spricht jemand, der bis zum Schluss mit Guy Seifert im Geschäft war:
Diese Magnacut-Geschichte wird in den amerikanischen Foren nur als eine Ausrede in einer langen Liste gewertet, die Guy Seifert gebracht hat, um seine Kunden zu vertrösten.
 
Servus,
ich hatte mir Survive! nur mal kurz angeschaut Als dann Vorauskasse bei einem US-Hersteller von
einem Kunden aus Europa gefordert wurde, haben sämtliche Alarmglocken geläutet,
und ich habe ganz traditionell bei Lionsteel bestellt.
Rudi
 
Stellungnahme von Böker zu Magnacut, Chapter 11 Crucible (US Form der Insolvenz):
Das wird ja nicht nur auf Magnacut Auswirkungen haben, sondern auf alle Stähle von Crucible.
 
Doch es steht da in dem Press Release:
„The heritage of the CPM (Crucible Particle Metallurgy) brand, which has served the American market
for over 100 years, will be preserved.“

Also die Marke CPM soll erhalten werden, macht sicher auch Sinn.
 
Es heißt 'the heritage of the CPM (Crucible Particle Metallurgy) brand', 'Das Erbe der Marke bleibt erhalten',
es steht da nicht 'the brand CPM will be preserved'.
Kann man sicher auslegen, wie man will...
 
Eine gut eingeführte Marke wird man, da man ja gerade von Erasteel als Ziel ausgegeben hat in USA Fuß zu fassen,
nicht ohne Not ändern. Sicherlich etwas schwammig ausgedrückt. Wie die Marketing-Fuzzies halt so sind! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Im Kürzel bzw. dem Trademark „CPM Magnacut“ oder „CPM S90V“ steht ja nicht ausdrücklich Crucible sondern nur das „C“.
Ich glaube kaum, dass Böker und die anderen Firmen alle Produkte umbenennen wollten.
 
Zurück