Bilder Böker Plus Trance

Bis auf die oben genannten Kinderkrankheiten schlägt es sich bei kleineren Arbeiten wie Tomaten, Käse, Briefen, Verpackungen usw. ganz gut. Das Trance scheint zudem noch wie für den Reverse-Grip geschaffen zu sein. Zum Flipper sollte noch gesagt werden, das er lediglich das Aufschleudern erleichtern soll und keineswegs die Klinge ohne zusätzliche Bewegung aus dem Handgelenk öffnet.
 
Habe meines vorhin auch bekommen. Ein schönes handliches Messer. Für den alltagsgebrauch finde ich die gestrahlten Klingen nicht so ideal, aber ich werds satinieren, wenn nicht sogar polieren. Wie mein Subcom auch, da sieht das ein wenig "anpoliert" gar nicht so schlecht aus, auch wenn ich das nicht sooo gut hiinbekomme und die Klinge ein wenig "scheckig" aussieht. Was solls, sind halt taktische Schlierer, die der Tarnung dienen ;)

Das Trance fühlt sich auf jeden Fall wetiger an, als das kleine Subcom. ag sein, dass ich mir das nur einbild :D
 
Hallo,

ich besitze nun auch seit einiger Zeit das Trance.

Durch das etwas außergewöhnliche Design, das die Klinge ein gutes Stück tiefer "gelegt" wurde, liegt das Messer sehr angenehm in der Hand. Der Daumen läßt sich sehr bequem auf dem Anfang des Klingenrückens positionieren.

Das Messer ist sehr flach, alle Kanten sind sauber und angenehm abgerundet/ bearbeitet. Es läßt sich somit sehr angenehm in der Hosentasche herumtragen. Wie oben schon erwähnt, dient der Flipper lediglich dazu etwas Starthilfe zu geben. Er öffnet das Messer zu ca. 1/4, was das weitere öffnen erleichert. Verbunden mit einer kräftigen und schwungvollen Armbewegung läßt es sich so auch komplett "aufflippen".

Die Zytelseite fühlt sich definitiv mehr nach G10 an. Der Frame Lock rastet schön im Bereich der ersten Hälfte ein.

Das Messer war "out of the box" rasierscharf und sehr sauber geschliffen. Der Flipper stört bei normalen alltäglichen Aufgaben nicht so sehr. Außer man greift das Messer wirklich nur mit den Fingerspitzen seitlich und will die volle Klinge mit einem Schnitt auf einer Unterlage nutzen.

Die Bohrungen auf der einen Seite lockern das Design schön auf. Das auf einer Seite im Bereich der Klingenachse nur noch sehr wenig Material stehengeblieben ist wurde ja bereits beim Subcom Folder angesprochen. Man könnte ruhig wirklich etwas mehr Material stehenlassen. Große Sorgen mache ich mich jedoch nicht, da das Subcom auch harten Belastungen bisher sehr gut standgehalten hat.

Meine hauptsächlichen Kritikpunkte wurden auch schon angesprochen: die Befestigung ( Austattung des Clips) sowie die Klinge/ der linke Washer.

Ich habe den Clip noch nicht abgeschraubt, aber so wie es aussieht ist die mittlere Clipschraube auch dafür zuständig die Rahmenteile zusammenzuhalten. Entfernt man den Clip ist diese mitllere Schraube dann zu lang? bzw. sie hat einen Rundkopf und passt dann zu den anderen nicht vom Design. Wie schon angesprochen wurde hätte man eine zusätzliche Schraube dabei legen können, wenn der Clip umgesetzt werden sollte. Dies stört mich jedoch nicht ganz so sehr, da ich den Clip so lasse.

Weit aus mehr stört es mich, das die Klinge stark "federt" oder wackelt. Es ist zwar kein Klingenspiel aber die Klinge wippt aufgrund der sehr kleinen Washer hin und her wenn man versucht, das seitliche Klingenspiel zu testen.

Deshalb meine Frage direkt an Böker: Ist es möglich einen größeren Washer zu bekommen?

Dieser kann ruhig auch bei geöffnetem Messer nach innen im Bereich der Klingenwurzel etwas überstehen (sollte jedoch nicht nach "draußen" aus dem Messer stehen). Auf der anderen Seite kann natürlich kein größerer aufgrund des Framelocks eingebaut werden. Aber ich denke auch, das ein größerer auf der linken Seite die Stabilität maßgeblich verbessert.

Deshalb hätte ich gerne einen passenden. Auch gegen ein kleines Entgeld.

Ansonsten ein sehr schönes Messer, sehr handlich und in der Tasche kaum zu spüren. Eine schöne Erweiterung zum Subcom Folder.

Viele Grüße
Sebastian



Hier ein paar Bilder:

boeker_trance_001.jpg



boeker_trance_002.jpg



boeker_trance_003.jpg



boeker_trance_004.jpg



boeker_trance_005.jpg



boeker_trance_006.jpg



boeker_trance_007.jpg



boeker_trance_008.jpg



boeker_trance_009.jpg



boeker_trance_010.jpg



boeker_trance_011.jpg



boeker_trance_012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, da ist mir jemand zuvorgekommen, ich hatte mir auch gedacht ich knipse mal ein paar Bilder, und heute war der erste Tag, an dem die Lichtverhältnisse draussen so einigermaßen ausreichten. :hmpf:

Kurz und schmerzlos, besser sind meine Bilder leider bei weitem nicht, aber Vielfalt soll ja gut sein :D

DSCN0025.jpg


DSCN0026.jpg


DSCN0028.jpg


DSCN0030.jpg


Gruss, Keno
 
Moin!

Erstmal vielen Dank für die fantastischen Fotos, wow! War ja schon vorher am Trance interessiert, aber da kriegt man ja echt "Appetit" :super:

Eine Kleinigkeit hält mich jedoch noch ab... Vielleicht bin ich ja zu pingelig :argw:, aber hätte man die Bohrungen auf der Rückseite nicht mit regelmäßigen Zwischenräumen sowie in einheitlichem Abstand zum Rand setzen können? :confused:

Wenn die Innenkonstruktion für den beispielsweise größeren Abstand der letzten Bohrung zu den anderen verantwortlich ist – ok. Aber eigentlich müsste doch genug Spielraum "zur regelmäßigen Verteilung" vorhanden sein, oder?

Bin ich der einzige, der so darüber denkt?

Viele Grüße,

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
waverebel schrieb:
Eine Kleinigkeit hält mich jedoch noch ab... Vielleicht bin ich ja zu pingelig , aber hätte man die Bohrungen auf der Rückseite nicht im gleichen Abstand voneinander sowie zum Rand setzen können?

Guckst du die Serie 'Monk'? :D

Gruss, Keno
 
Meins ist heute angekommen :)

-Man kann die Achsschraube anziehen wie man möchte, am Klingengang ändert das nichts.


Bei meinem zweiten Trance hatte ich deises Problem auch. Es lag augenscheinlich daran, das die Klingenachse zu lang war und sich somit am Klingengang nicht viel verändern ließ, da die Schraube schon an der Achse anschlug obwohl die Klinge noch nicht fest war. Ich habe die Achse darauf hin ausgebaut und an der Gewindeseite mit einem Bandschleifer um ca. 0,5mm gekürzt, nun läuft alles perfekt.
 
Klasse Idee! Naja, ich hab es erst für ein Feature und keinen Bug gehalten. Jetzt kann ich den Klingengang auch justieren :)

Gruss, Keno
 
Ich habe soeben mein erstes Trance bekommen, ich weis, spät, aber besser als gar nicht, denn das Messer ist für dieses Geld spitze! :super:
Ich erspare mir weitere Lobpreisungen, und komme zu einer Bitte und einer Frage, die hier scheinbar noch nicht gestellt wurde:

Erst die Bitte: baut es in Titan! Oder vergebt eine Lizenz zum Luxus Nachbau, das Messer ist so toll, aber 90g sind viel zu viel Gewicht für einen Stoffhosenträger, das muss man auch in 70g hinbekommen!
Naja, die Chancen sehe ich als nicht sehr realistisch an, aber ich wolle es mal gesagt haben.


Jetzt meine ernsthafte Frage: die unterste Schraube ist ja auf der Lockseite die Gleiche, die auch den Clip befestigt, die ist eben nur etwas länger. Eine tolle Lösung, aber was mache ich wenn ich den Clip tip-down oder gar weglassen möchte? Dann fehlen mir zwei Schrauben!

Oben passt dann die lange Schraube nicht rein, weil sie die Klinge blockieren würde und unten fehlt dann einfach eine die die Schalen zusammenhält? Wenn ich den Clip ganz weglasse kann man ja noch eine der kurzen Schrauben benutzen, aber schön sieht das dann nicht aus, da die Schraube dann ja auch den falschen Kopf hat :(

dsc00777yo3.jpg
 
Für die die es interessiert: es gibt das Trance jetzt auch in komplett schwarz wie das SC Black, also mit schwarzem Griff und schwarzer Klinge, leider ebenfalls mit Serrations.

Ich hoffe Böker bringt es auch noch in tan und/oder foliage green raus! :super: ......naja, am Liebsten wäre mir ein orangener Griff, sonst standart, :rolleyes:


Sollte jemand das Trance Black schon haben, wäre ein Foto hier sicher ganz nett.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollte jemand das Trance Black schon haben, wäre ein Foto hier sicher ganz nett.


Jaja, schon verstanden, Alles muss man selber machen :D

dsc01258ob6.jpg


dsc01308fg8.jpg


Eben gerade angekommen, kein gutes Licht=keine guten Fotos :(

Wieder ein tolles Messer, aber die "Beschichtung" überzeugt nicht, ich würde sagen: einfache Farbe, zwei unschöne Druckstellen ab Werk, und der Clip sieht ganz vorne so aus als hätte man den Lack mit einem Feuerzeug maltretiert: sehr schade. (Man kann die Druckstellen auf dem zweiten Foto sehr gut sehen: eine an der vorderen Schraube in rechteckiger Form und eine lange an der Klinge entlang). Für die Vitrine schade, aber gut, 2€ Aufpreis gegenüber dem normalen Trance sind nicht dramatisch und lassen sowieso keine Wunder erwarten. Da gibt es teurere Messer mit ähnlicher Beschichtung. Nur eben die drei Stellen stören den sonst makellosen Zustand des Trance. Ich könnte mir vorstellen, das das Trance da eingespannt war, also bei der Klinge zum Schleifen zum Beispiel. Wie die "Orangenhaut" am Lack zu Stande gekommen ist, keine Ahnung.

....würde mich aber mal interessieren, wie sich die Farbe beim Gebrauch bewährt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab mir auch eins bestellt. Die Druckstellen sind echt unschön aber dafür sind die Serrations deutlich besser gelungen als auf dem Produktfoto im Katalog.
Danke für den kurzen Bericht.
 
bilder böker plus trance

gestern wurde mein exemplar des böker plus trance geliefert und heute bin ich dazu gekommen, ein paar bilder aufzunehmen:

001.jpg


002.jpg


003.jpg


004.jpg


005.jpg


006.jpg


mir gefällt es sehr gut, preis / leistung ist absolut ok, ein messer, daß ich auf jeden fall empfehlen kann. :super:
 
Etwas ist anders:

trance_05.JPG



trance_08.JPG



trance_07.JPG



Mir ging dieser Flipper irgendwie haptisch wie visuell auf die Nerven, ausserdem kann ich das Messer nun auch mal auf nem Küchenbrettchen zum Einsatz bringen :irre:
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas ist anders:

Mir ging dieser Flipper irgendwie haptisch wie visuell auf die Nerven, ausserdem kann ich das Messer nun auch mal auf nem Küchenbrettchen zum Einsatz bringen :irre:

Super - eine praktische Modifizierung - und das Trance sieht gleich viel besser aus.
Wenn jetzt noch der Klingenrücken und die Oberseite des Griffes "eine Linie" bilden würden, würde es mit noch besser gefallen.
Aber die lieben Designer - immer noch hier ein kleiner Knick an der Klingenspitze, da noch eine kleine Delle im Griff :argw:

Egal - viel Spaß beim Schnippeln in der Küche.
 
Zurück