Böker/Ansø Haddock ist da!

I recently recieve my own sample from the production Haddock and was puzzled by some of the negative cretics I have read here as the sample I got was perfect in every sence....My guess is that there was a slip in the QC and that some knives got shipped that should never have been shipped...who knows...?

Jens, ich bin mir sicher dass dieses Messer die Qualitätskontrolle zumindest zwei Mal passiert hat. ;)

Scheinbar hat es bei der Serie einige massive Ausreißer in der Qualität gegeben. Der Großteil scheint jedoch ordentlich verarbeitet zu sein. Hoffentlich ist diese Problem bei der zweiten Fertigungswelle behoben.
 
Jens, ich bin mir sicher dass dieses Messer die Qualitätskontrolle zumindest zwei Mal passiert hat. ;)

Das traue ich mir von meinem auch sagen ... ich habe es heute bekommen - erster Eindruck:

- superleicht für die Größe
- Klinge steht offen und geschlossen mittig
- rasiert Unterarme auf Druckschnitt
- gleichmäßig geschliffen (Winkel und Fasenhöhe symetrisch)
- Lock steht im ersten Viertel der Rampe
- superflacher Clip
- Klingenanschlagstift nicht 1000% im rechten Winkel zur Platine
- Verhaltnis Grifflänge/Schneidenlänge paßt

Kurzurteil: Für den Preis paßt das für mich sehr gut! Ohne Namen nennen zu wollen - aber das kriegen manche Framelocks, die das drei - bis fünffache kosten nicht so hin ....

Gruß, C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute bin ich auch begeisterter Besitzer eines Haddock. Das Ding ist wirklich coool!:super::super:
Bei meinem stimmt auch verarbeitungstechnisch alles.
Na ja, fast alles: Wenn man mit Daumen und Zeigefinger längs der Schneide fährt, spürt man leichte Wellen, die man aber dank des Stonewash-Finish nicht sieht, daher stören sie mich nicht weiter. Und die Schärfe ist keine echte Rasierschärfe. Auch kein Problem.
So eine Klinge hatte ich noch nie in der Hand: von oben gesehen massiv wie ein Strider, aber die Schneide fast im Solinger Dünnschliff.
Nett auch, dass Böker an der vorderen Clip-Position gleich zwei Extra-Schräubchen eingedreht hat.

Wenn es jetzt noch eine schwarz-orange Griffschale hätte...:glgl:

edit: doch noch 'ne kleine Kritik: beim geschlossenen Messer liegt die Klingenspitze sehr dicht am Griffende. Da ist ein bißchen Vorsicht angebracht.
noch ein edit: als erste Schneidarbeit wurden einige arg zähe Textil-Gummi-klebebänder sowie einige Efeuranken gekappt. Im ziehenden Schnitt mit der Schneide nach oben. Dafür ist das Messer wie gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute das letzte Haddock im Baumwerk gekauft. :D Ganz großes Lob an Böker und Jens Ansø! Super Design, richtige Größe und top Verarbeitung. Ich bin ganz hin und weg.

René

p.s. Nummer 008
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jens: fantastic design. I Love it!
@ Böker: klasse Umsetzung! Bitte mehr Messer mit solchem Finish, das rockt!

Wie nennt man jetzt diese Klingenform? Brotmesser gestaucht? Upswept sheepfoot, kurz up-sheep?
 
Ich habe eine kleine aber imho sinnvolle Modifikation gemacht: in die G-10-Schale eine Mulde zum besseren Entriegeln gefräst.

b_ker_haddock_1_.JPG
 
Meins ist heute gekommen und ich bin absolut beeindruckt! Spitzendesign, super fit und finish! Mein neuer EDU. Gute gemacht, Böker!!
:super:
 
Kleines Update nach einigen Tagen als edc und edu:

- das Verhältnis von hoher Stabilität zu geringem Gewicht ist einfach nur genial (manche tolle edc's habe ich aus Gewichtsgründen irgendwann wieder in die Schublade verbannt).
- die Klinge läßt sich besser als bei jedem anderen Messer ohne Öffnungsknopf aus dem Griff ziehen, auch mit Fausthandschuhen (den Nagelhau hab ich noch kein Mal gebraucht).
- der glatte Clip ohne Schnickschnack plus der unstrukturierte Titanrahmen gestalten das Anclippen und Ziehen des Messers leicht und hosenfreundlich. Dennoch erscheint es mir recht verlustsicher (auf einem Boot würde ich - wie bei jedem anderen Messer - eine Fangschnur anbringen).
- die Schneidleistung ist dank des rasiermesserartigen Hohlschliffs hervorragend (mit den entsprechenden Einschränkungen, die eine solch dicke Klinge mit sich bringt; auch ist die feine Spitze kein Hebel oder Brecheisen).
- der etwas breitere Schnitt für den Lockbar stört mich nicht im Geringsten. Im Gegenteil, da bekommt man sogar den Zipfel eines Putztuchs dazwischen.
- und zu guter Letzt das Finish von Klinge und Rahmen: auch das habe ich erstmalig beim Haddock so gesehen. Meine Sebenzas haben zwar Stonewash-Klingen, die sind aber viel heller. Dieses dunkle "Rauhreif" gibt dem Messer eine gewisse Used-Optik. Die Klinge wirkt auf Distanz wie ein Wootz-Damast. Ebenfalls genial.

Dem einzigen Schwachpunkt, den ich erkennen konnte, habe ich selbst behoben (sie Foto weiter oben): die Griffmulde zum Entriegeln war mir zu schmal für den Daumen.

Jens hat ein sehr spezielles Design mit hohem Gebrauchswert geschaffen. Die Nesmuk-Klingenform, wenn wir es mal so nennen wollen, ist im urbanen Umfeld sehr nützlich und praktisch.
Klasse Messer!

Wozu haben wir eigentlich jemals Einhänder gebraucht?
 
@porcupine

Könntest Du bitte noch ein paar Bilder der Klinge einstellen? Insbesondere der Klingenspitze?

Besten Dank
 
Hier sind Fotos.
Wie man übrigens erkennt, ist mein Exemplar das weiter oben gescholtene Exemplar #78. Ich hatte es nicht extra bestellt, sondern habe es kürzlich im Geschäft vorgefunden, geprüft und mit einem ganz ordentlichen Nachlass erworben. Ich finde die eine leichte seitliche Welle in der Schneide nicht weiter tragisch. Die Gebrauchseigenschaften sind davon unbeeinträchtigt. Perfektionist war ich noch nie.
Man kann auf dem ersten Bild gut erkennen, wie dicht die Spitze am Griffende liegt. Aber ich habe mich in den Tagen intensiven Tragens und Nutzens nicht gepiekst.
Ach, noch zu erwähnen: Der Anschlag steht rechtwinklig. Die Klingenspitze steht mittig wenn geschlossen. Der Lock steht bündig. Klingenspiel ist Null.

b_ker_haddock_det.jpg


b_ker_haddock_det_2_.JPG


b_ker_haddock_det_4_.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für die Bilder. Feines Messer! Äußerst reizvolle Linie. Der ausgeprägte Hohlschliff könnte für meinen Geschmack als Flachschlifffanatiker ruhig einen etwas größeren Radius vertragen. Aber so richtig loslassen, will mich dieser Fiolder nicht mehr. Ich werde mal die kommenden Beurteilungen abwarten. Vielleicht stellt Böker den ein oder anderen hier angesprochenen Makel (insbesondere den Schliff betreffend, mit dem breiten Schnitt könnte ich ohne weiteres auskommen) ab.
 
Sobald wieder Bestand am Lager ist, werde ich einen Passaround starten.

Anmeldungen aber bitte erst dann im eigenen Thread.
 
Noch mal zwei Meßdaten:
Die Klingendicke hinter der Schneide beträgt bei meinem 0,7 mm.
Die Abweichung der Schneide von der Geraden ist geringer als 0,5 mm.
 
Hallo

habe gestern ein neues Messer für meine Retoure erhalten. Hat IMHO für ein Ersatzmesser etwas lange gedauert. Muss sagen, ich bin nicht ganz zufrieden:confused:.

Das Messer ist nun von der Funktion her einwandfrei. Die Fertigung ist bis auf die G10 Schale auch OK. Hier hat man schlichtweg vergessen dieselbige zu entgraten. Also ich muß mich schon etwas wundern das diese Mängel nach der Fertigung oder vor der Auslieferung nicht entdeckt werden bzw. das Messer mit solchen Mängeln bei Böker rausgehen???!!!

Ich finde das sollte ruhig einmal gesagt werden! So, aber nun genug gemeckert.

Das Messer bleibt jetzt bei mir. Nochmals zwei bis drei Wochen warten habe ich keine Lust mehr. Entgratet habe ich die G10 Schale heute selbst. Trotz allem Ärger: "Dieses Messer ist vom Design von der Funktion und als EDC spitzenmäßig":super:.

Gruss Hanno
 
Wer hat es denn schon auseinandergenommen und kann mir sagen wie der Anschlagbolzen (oder Stop-pin) festgemacht ist. Eins Schraube ist ja nicht sichtbar.

Habe schon mit dem Haddock Paprika, Schalotten und Kohlrabi geschnitten. Es hat Spaß gemacht. Man merkt ihm den dicken Rücken echt nicht an. Klasse.

René
 
Wer hat es denn schon auseinandergenommen und kann mir sagen wie der Anschlagbolzen (oder Stop-pin) festgemacht ist. Eins Schraube ist ja nicht sichtbar.

Habe schon mit dem Haddock Paprika, Schalotten und Kohlrabi geschnitten. Es hat Spaß gemacht. Man merkt ihm den dicken Rücken echt nicht an. Klasse.

René

Steckt mit vollem Durchmesser in zwei Bohrlöchern. Soviel kann ich ohne Zerlegen sehen.
 
Wie ist eigentlich der Detent bei dem Haddock? Wird die Klinge ordentlich im Griff gehalten, sie ist ja wohl nicht gerade leicht?
 
Man kann die Klinge mit einer schnellen und kräftigen Handbewegung aus dem Detent schleudern. Ist mir aber auch grade erst aufgefallen, weil Du gefragt hattest.

René
 
Gemeint war wohl, ob die Klinge sicher gehalten wird, wennn das Messer in der Hosentasche getragen wird und keine Öffnungsakrobatik.
Gruß Uli
 
Zurück