Böker Cox Slim

Hallo zusammen,


Auf unserer Homepage ist übrigens (we auch beschriftet) ein Proto abgebildet, den braucht man sicher nicht mit der Lupe zu untersuchen.

Nur mal Interesse halber... ich kenne das eher anders herum. Prototypen sind ja Einzelstücke und werden weitgehend von Hand gefertigt. Deshalb sind diese auch entsprechend gut verarbeitet. Sie sollen ja auch als Referenz für die folgende Serienproduktion dienen und wie bei Euch als Aushängeschild im Katalog? So war das zumindest in den Firmen in denen ich bisher gearbeitet habe.

Ich war gestern auch im Messergeschäft meines geringsten Misstrauens und hatte ein Cox in der Hand welches ich kaufen wollte. Eigentlich will ich jetzt nicht auch noch darauf rumreiten, da ja schon viel geschrieben wurde, aber dafür 110,- Euro? Habs liegen lassen und mir einen Böker Kwaiken Folder bestellt.

Letzte Woche ist ein Spyderco Tenacious bei mir aufgeschlagen was für weniger als die Hälfte wirklich sauber verarbeitet ist. Und ich finde, dass ich das jenseits der 100,- Euro Grenze auch erwarten kann.

endor181 hat mir die Worte aus dem Mund genommen... ich kann ein Messer abspecken, keine Frage! Dann wirds eben etwas einfacher, kein High-Tech Stahl, kein Titan usw. Aber das was übrig bleibt sollte in dieser Preisklasse keine so offensichtlichen Mängel mehr haben.
Und ich werde bestimmt nicht die Bilder auf Eurer Homepage mit der Lupe untersuchen um mich schon einmal mit den Mängeln anzufreunden die mein neues Messer haben wird!

Gruß
Driver


Kleiner OT-Nachtrag: Heute ist der Böker Plus Kwaiken Folder bei mir aufgeschlagen! Sehr sauber verarbeitet, butterweicher Klingengang und satt einrastender Liner. So kenne ich das von meinen anderen Böker Foldern! :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meinem ganz zufrieden,hätte aber gerne so einen Schlüssel für die Klingenachse !

Bekommt man sowas einzeln zu kaufen?

Beim Prototyp war ja eine einfache TorxSchraube zu sehen.



Gruß
Marco
 
Aber wie die Silberpfeile von Mercedes entstanden sind, weißt Du schon, oder? :hehe:

Ich weiß auf jeden Fall wann der Silberpfeil entstanden ist und welche mittel zur Verfügung standen. War der Silberpfeil ein Serienmodell?

Ich habe meine Erfahrung zu dem gewollten Messer abgegeben und bin damit raus:irre:
 
...wie kann man nur so ein schickes schlankes leichtgewichtiges Messer mit einer 4mm starken Klinge (zugleich 67mm lang!!) ausstatten, da fehlen mir einfach nur die Worte! (Und Böker ein Kunde)
 
...wie kann man nur so ein schickes schlankes leichtgewichtiges Messer mit einer 4mm starken Klinge (zugleich 67mm lang!!) ausstatten, da fehlen mir einfach nur die Worte! (Und Böker ein Kunde)

Ja, Du hast völlig recht. Ich kann auch gar nicht nachvollziehen, wie ich auf die absurde Idee kommen konnte, einen unserer robustesten Slip Joint Folder zu nehmen, um davon eine Lightweight-Version zu gestalten, die keine nennensweten Einbußen hinsichtlich eben dieser Robustheit aufweist und dazu noch einen enormen Preisvorteil gegenüber der Standardversion bietet. Und zu allem Überfluß auch noch die volle Zustimmung des Designers, Jens Ansø, gefunden hat. Mein Gott, daß der Kerl aber auch nix von Messern und stimmigen Konzepten versteht...

Und die Absurdität dieses Gedankens wird ja auch nachhaltig dadurch untermauert, daß wir seit Erscheinen dieses Modells noch kein Stück verkauft haben; das Lager liegt voll von Cox Lightweight, die kein Mensch haben will...

Oder halt, nein. Wir haben ja welche verkauft! :ahaa: Und das Lager liegt gar nicht voll. :ahaa: Und wir produzieren ja mittlerweile schon mehrfach nach. :ahaa:

Naja, ein paar arme Spinner gibt es immer, die so einen Müll kaufen. :p

Aber Du hast recht, wir werden die bereits verkauften Exemplare wegen akuter Geschmacksverirrung umgehend zurückrufen und die Produktion mit sofortiger Wirkung einstellen...

:glgl:


edit: siehe passenderweise auch HIER
 
Dann solle ich mir wohl auch mal so ein "Gruscht" kaufen.

Mein Interresse ist schon seit meinem Haddock geweckt=)
 
...wie kann man nur so ein schickes schlankes leichtgewichtiges Messer mit einer 4mm starken Klinge (zugleich 67mm lang!!) ausstatten, da fehlen mir einfach nur die Worte! (Und Böker ein Kunde)

Trotz meiner stark ausgeprägten Eigenschaft als Dünnklingenliebhaber habe ich mir dieses Messer gekauft und es noch nie bereut.

yaammoo
 
Also, ich kann den Einwand von Black_Chicken schon verstehen; auch wenn ich es ganz anders formuliert hätte.

Die Frage, die man sich stellen kann, ist:
Was ist das Ziel dieser Schlankheitskur gewesen? Sollte das Ziel 'nur' gewesen sein, ein Messer mit den gleichen Leistungsmerkmalen zu bauen wie das 'normale' Cox, das jedoch leichter und preisgünstiger ist, so ist der Plan voll aufgegangen. Dass viele Leute so ein Messer auch kaufen, kann ich mir auch gut vorstellen und es scheint ja auch so zu sein. Niemand wollte behaupten (imho), diese Leute seine alle dumm oder hätten keine Ahnung.

Man könnte sich jedoch anhand der glatten schwarzen Griffschalen auch denken, dass dies hier ein verläßliches 'Gentleman'-Messer sein sollte. Für diesen Zweck würde ich eine deutlich dünnere Klingenstärke (z.B. 2,5 mm, dann mit Flachschliff) vorziehen. (Würde nebenbei auch nochmal ein paar Gramm bringen). Das gesparte Gewicht könnte man dann in einen Clip investieren, den ich für Gentlemanmesser für absolut unverzichtbar halte. (Ein Messer, daß die Anzughose ausbeult? Geht imho gar nicht!)

Auch generell (also für alle Cox) stellt sich mir die Frage, ob ein Messer mit einer Klingenlänge von 67 mm nicht sowieso mit einer dünneren Klinge noch schneidfreudiger wäre, aber keinerlei - für diese Größe relevante - Einbußen in der Stabilität hätte. Ich fände dies Messer dann deutlich besser (und würde es kaufen - mit 4 mm hingegen nicht), wie das der Markt sieht, habe ich natürlich keine Ahnung.
 
Ich kann die Reaktion von Beagleboy gut verstehen.....
Was nutzt es sich hier öffentlich über ein Messer aufzuplustern, das vom Designer und der Firma Böker genau so gedacht war?

Entweder man mag und kauft es eventuell ,oder man läßt die Finger davon.
Das Leben kann manchmal so einfach sein;)

Gruß
Excalibur
 
Ich kann die Reaktion von Beagleboy gut verstehen.....
Was nutzt es sich hier öffentlich über ein Messer aufzuplustern, das vom Designer und der Firma Böker genau so gedacht war?

Entweder man mag und kauft es eventuell ,oder man läßt die Finger davon.
Das Leben kann manchmal so einfach sein;)


Genau das ist der Punkt, um das hier nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen.

Ich gestehe jedem zum Cox oder Cox Slim seine eigene Meinung zu (klar, was auch sonst), aber genau so erwarte ich das auch im Gegenzug.

Jede Kritik ist willkommen, aber Sprüche wie "wie kann man sowas bauen" sind einfach bodenlos ignorant, sorry. :rolleyes:

Und noch zwei Kommentare zu den konstruktiv-kritischen Anmerkungen (nicht ironisch gemeint!):

Ein Clip war bei dieser Bauart nicht mehr drin. Ich wollte den minimalistischsten Micartagriff, die für dieses Messer möglich ist.
Ein Clip läßt sich aber nicht in Canvas-Micarta festschrauben, daher hätte es dann wiederum einer Platine bedurft, die das Messer deutlich dicker hätte ausfallen lassen. Einen Tod muß man sterben. ;)

Und mit einer Flachschliffklinge mit 2,5mm wäre es kein Ansø mehr gewesen, oder? :p
Vielleicht trotzdem kein schlechtes Messer, aber eben kein Ansø mehr.
 
Moin!

..mein Kommentar oben ist schon mit einem gewissen "Augenzwinkern" zu verstehen. Der Designer hat das Messer so gewollt wie es ist und ich muss es nicht kaufen - fair enough.

Ich respektiere selbstverständlich die Meinung aller Anderen :)

Cheers!

PS Mein kommentar von oben könnte (und sollte) auch als konstruktive Kritik aufgefasst werden, denn ich finde dass die Kombination von Micarta/Sheepfoot/Slipjoint absolut gelungen ist!!
 
Ich kann die Reaktion von Beagleboy gut verstehen.....
Was nutzt es sich hier öffentlich über ein Messer aufzuplustern, das vom Designer und der Firma Böker genau so gedacht war?

Gruß
Excalibur

Naja, "aufgeplustert" ist vielleicht etwas übertrieben ;). Es war ja nur eine Anmerkung, daß mir das Messer mit den erwähnten Änderungen noch besser gefallen hätte. Und daß sich Böker und Jens Anø was dabei gedacht haben, war mir auch klar (nur nicht was, insofern @Beagleboy: vielen Dank für die Erläuterungen). Und natürlich wird keiner gezwungen, etwas zu kaufen, was ihm nicht oder nicht völlig gefällt (ja, nee, is' klar...)).
Trotzdem kann man ja klarmachen, was einem daran ge- oder missfällt.

(Daß Black_Chicken da eine etwas, äh, unglücklich verallgemeinernde Formulierung gewählt hat, steht auf einem anderen Blatt.)
 
Zurück