beagleboy
Premium Mitglied
- Beiträge
- 4.988
Bei einem ausführlicheren Besuch bei Böker hatte ich heute im Rahmen eines Gesprächs mit Herrn Felix-Dalichow Gelegenheit, die Neuheiten für 2006 zu sehen.
Leider waren noch nicht alle Neuheiten greifbar, aber auch der Katalog war recht ergiebig.
Auffallend ist vor allem die Verschlankung des Sortiments.
Die von uns allen so geliebten Frost Cutlery Kinderkasper-Designs mit Zackenklingen ohne Schneiden z.B. haben es leider nicht in den neuen Katalog geschafft.
Einige Neuheiten sind allerdings mehr als interessant:
Speedlock T4:
Nachdem die letzte Variante des Speedlock, das Speedlock 3000, ja eher ein verspieltes Design aufweist, gibt es mit dem T4 jetzt einen echten User ohne Schnörkel.
Mit einem Klingendesign (440C), das dem des AK-74 (in der manuellen Version, also mit ausgeprägter Fehlschärfe!) nicht unähnlich ist, sowie einem Alugriff in Form des Speedlock 3000, aber in der Machart des Helios (mit eingelassenen Griptape-Einlagen) ist das T4 hartanodisiert in schwarz oder oliv zu haben.
Insgesamt ein sehr stimmiger Entwurf mit überzeugender Handlage.
Magnum Collection 2006:
Eine sehr schöne moderne Interpretation eines Bowiemessers, mit 440C, Two-Tone-Finish, schwarzem Micarta und roter Fibereinlage.
AFD
Jetzt auch komplett in schwarz (PVD-beschichtet, mit Teilwellenschliff).
Grabendolch
Während das Basismodell unverändert bleibt, gibt es jetzt eine Variante "2000", die sich (bei identischer Formgebung) in folgenden Punkten unterscheidet:
- Klinge 440C mit kleiner, einseitiger Teilwelle, gestrahlt
- Schwarze Micartaschalen
- Fangriemenöse
Und in einer limitierten Auflage gibt es noch eine wunderschöne Variante mit Amboina-Griffschalen, bei der Klinge und Parierelement aus rostfreiem Damast sind.
Hat mir auch sehr gut gefallen.
Was leider noch nicht verfügbar war, ist das "Reality-Based Blade", das unter der Mitwirkung von Jim Wagner entstanden ist.
In Caliber gab es wohl schon mal ein kleines Bildchen bzw. einen Bildausschnitt.
In der Rangliste der "bösen Messer" hat das Stück wohl Anspruch auf einen Podiumsplatz.
Ich versuche erst gar nicht, das RBB zu beschreiben, aber wenn Ihr es seht, wißt Ihr, was ich meine.
Und mit knapp 10cm schwarzer Klinge und einem sehr ausgeprägten Griffdesign wird es nicht zu übersehen sein.
Unter dem neuen Label "Böker-plus" (in dem auch das RBB plaziert ist), wird es auch eine "Armed Forces" Serie geben, die speziell zur Bestückung der amerikanischen PX-Shops gedacht ist und die zu moderaten Preisen zwei Tanto-Folder, ein Fixed Tanto sowie eine Xenon-Lampe bietet.
Die Folder bieten 440C, G10, Flipper/Fingerguards, vierfach versetzbare Clips und PVD-Beschichtung.
Die Lampe wird mit 80 Lumen angeboten und bietet ein Alu-Gehäuse, Clip, Betrieb mit 2 CR123 sowie einen versenkten Druck-/Drehschalter in der Endkappe.
Bei einem Preis von unter 40 Euro nicht uninteressant, wobei ein Ersatzbrenner mit € 12,95 und ein 4erpack CR123 mit € 9,95 ebenfalls recht günstig sind.
Generell wird die "Böker-plus"-Serie Artikel beinhalten, die zwar nicht in Solingen gefertigt werden, sich aber qualitativ nach oben von den meisten Magnum-Artikeln abheben und gewisse Standards (z.B. 440C) nicht unterschreiten.
Natürlich gibt es noch viele weitere Neuheiten (Moki, Hattori-Dolch, Jagdmesser, Küchenmesser, eine neue Taschen-/Rucksackserie u.v.m.), aber das muß erstmal reichen für heute.
Auf jeden Fall sehe ich schon einige dieser Neuheiten bei mir im Teststudio aufschlagen und freue mich schon darauf.
Als erstes steht das Subcom Fixed Blade im März an.
Leider waren noch nicht alle Neuheiten greifbar, aber auch der Katalog war recht ergiebig.
Auffallend ist vor allem die Verschlankung des Sortiments.
Die von uns allen so geliebten Frost Cutlery Kinderkasper-Designs mit Zackenklingen ohne Schneiden z.B. haben es leider nicht in den neuen Katalog geschafft.

Einige Neuheiten sind allerdings mehr als interessant:
Speedlock T4:
Nachdem die letzte Variante des Speedlock, das Speedlock 3000, ja eher ein verspieltes Design aufweist, gibt es mit dem T4 jetzt einen echten User ohne Schnörkel.
Mit einem Klingendesign (440C), das dem des AK-74 (in der manuellen Version, also mit ausgeprägter Fehlschärfe!) nicht unähnlich ist, sowie einem Alugriff in Form des Speedlock 3000, aber in der Machart des Helios (mit eingelassenen Griptape-Einlagen) ist das T4 hartanodisiert in schwarz oder oliv zu haben.
Insgesamt ein sehr stimmiger Entwurf mit überzeugender Handlage.
Magnum Collection 2006:
Eine sehr schöne moderne Interpretation eines Bowiemessers, mit 440C, Two-Tone-Finish, schwarzem Micarta und roter Fibereinlage.
AFD
Jetzt auch komplett in schwarz (PVD-beschichtet, mit Teilwellenschliff).
Grabendolch
Während das Basismodell unverändert bleibt, gibt es jetzt eine Variante "2000", die sich (bei identischer Formgebung) in folgenden Punkten unterscheidet:
- Klinge 440C mit kleiner, einseitiger Teilwelle, gestrahlt
- Schwarze Micartaschalen
- Fangriemenöse
Und in einer limitierten Auflage gibt es noch eine wunderschöne Variante mit Amboina-Griffschalen, bei der Klinge und Parierelement aus rostfreiem Damast sind.
Hat mir auch sehr gut gefallen.
Was leider noch nicht verfügbar war, ist das "Reality-Based Blade", das unter der Mitwirkung von Jim Wagner entstanden ist.
In Caliber gab es wohl schon mal ein kleines Bildchen bzw. einen Bildausschnitt.
In der Rangliste der "bösen Messer" hat das Stück wohl Anspruch auf einen Podiumsplatz.

Ich versuche erst gar nicht, das RBB zu beschreiben, aber wenn Ihr es seht, wißt Ihr, was ich meine.
Und mit knapp 10cm schwarzer Klinge und einem sehr ausgeprägten Griffdesign wird es nicht zu übersehen sein.
Unter dem neuen Label "Böker-plus" (in dem auch das RBB plaziert ist), wird es auch eine "Armed Forces" Serie geben, die speziell zur Bestückung der amerikanischen PX-Shops gedacht ist und die zu moderaten Preisen zwei Tanto-Folder, ein Fixed Tanto sowie eine Xenon-Lampe bietet.
Die Folder bieten 440C, G10, Flipper/Fingerguards, vierfach versetzbare Clips und PVD-Beschichtung.
Die Lampe wird mit 80 Lumen angeboten und bietet ein Alu-Gehäuse, Clip, Betrieb mit 2 CR123 sowie einen versenkten Druck-/Drehschalter in der Endkappe.
Bei einem Preis von unter 40 Euro nicht uninteressant, wobei ein Ersatzbrenner mit € 12,95 und ein 4erpack CR123 mit € 9,95 ebenfalls recht günstig sind.
Generell wird die "Böker-plus"-Serie Artikel beinhalten, die zwar nicht in Solingen gefertigt werden, sich aber qualitativ nach oben von den meisten Magnum-Artikeln abheben und gewisse Standards (z.B. 440C) nicht unterschreiten.
Natürlich gibt es noch viele weitere Neuheiten (Moki, Hattori-Dolch, Jagdmesser, Küchenmesser, eine neue Taschen-/Rucksackserie u.v.m.), aber das muß erstmal reichen für heute.
Auf jeden Fall sehe ich schon einige dieser Neuheiten bei mir im Teststudio aufschlagen und freue mich schon darauf.
Als erstes steht das Subcom Fixed Blade im März an.

Zuletzt bearbeitet: