Böker Plus TUF

An der Scheide hat sich aber nix geändert, oder?

Moin,

Ich kann nur mein 1. und 2. Exemplar vergleichen.

Optisch hat sich, soweit ich es beurteilen kann, an der Scheide nichts geändert. Aber, wie schon erwähnt, passte die Scheide beim 1. Messer perfekt, bei dem Neuen passt das Messer nur mit Gewalt hinein. Wie gesagt, wenn ich diese Scheide benutzen wollte, müsste ich mit warmem Wasser, Brennspiritus und Lederfett nacharbeiten, wäre aber kein grosser Aufwand.

Meine Scheide mag da aber eine Ausnahme sein. Da ich eh im Moment eine andere Scheide benutze und mir gerade Kydex bestellt habe, stört es mich nicht, zumal mir die Trageweise auch nicht so gefällt.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Scheide kann ich auch bestätigen, die ist sehr stramm. Das finde ich aber nicht so schlimm, ich denke, das wird sich einlaufen. Was mich aber etwas irritiert ist der Anschliffwinkel an der Schneide. Ich bin probehalber mit der 20 Grad-Seite des Sharpmakers drübergegangen. Die Erkenntnis: der Anschliff beträgt mindestens 25 Grad pro Seite. Demzufolge werden Äpfel eher gesprengt als gespalten. Von schneiden gar nicht zu reden. Ist das bei Euren Exemplaren auch so? Da werde ich wohl mal zwei Abende mit dem Diamantstein inbestieren müssen. Schade, denn abgesehen davon ist das Messer, nicht nur für den Preis, richtig klasse!
 
Moin,

das mit dem Winkel könnte stimmen, mir kommt er auch etwas gross vor. Aber das lässt sich ja ändern. Ich habe bisher nur Fleisch, Papier und einige Pappkartons geschnitten (und Haare ;)). Von der Schneidleistung her fällt es bei diesem Schnittgut nicht auf.

Ich habe gestern noch versucht, die geplante Daumenrampe anzufeilen, meine bewährte Kettensägen-Feile (hat noch jeden Stahl "geschaft") konnte den Stahl gerade mal ankratzen. Ist aber auch nicht mehr die neueste. Da werde ich mir wohl mal ne neue kaufen müssen. Der Stahl ist für einen 440C sehr hart. Da die Klinge aber beim Übergang zwischen Primär- und Sekundär-Schneide 0,4-0,5mm dick und damit recht stabil ist, sehe ich das eher positiv.

Ansonsten, für diesen Preis ein tolles Messer. Vielleicht, für einige, mit Einschränkungen bei der Scheide (siehe vorausgegangende posts). Dem Einen gefällt diese Trageweise, dem Anderen nicht.

Gruß
Olli
 
Hallo Zusammen,

ich bin nun endlich mal dazu gekommen eine neue Scheide für's TUF zu basteln (Arbeit und unsere kleine Tochter lassen da nicht viel Zeit in der Garage ;)) :steirer: . Sie ist zwar nicht megaschick geworden, trägt sich aber super und ist sehr stabil. Das Original benutze ich nicht mehr (die Gründe habe ich oben ja erwähnt..).

Hier ein paar Bilder:

http://i1197.photobucket.com/albums/aa433/M_D2/DSCF2813.jpg
http://i1197.photobucket.com/albums/aa433/M_D2/DSCF2808.jpg
http://i1197.photobucket.com/albums/aa433/M_D2/DSCF2811.jpg

Die Scheide ist aus 2,4 mm Kydex und einem großen TekLok erstellt worden.

Grüße M_D
 
Hier die nach meinen Wünschen von Nestor hergestellte Kydex für das TUF. Trageweise ist rechte Hüfte, Scheide in der Hose, Clip über dem Gürtel. Also IWB :D


DSC_0537.JPG



DSC_0538.JPG



DSC_0539.JPG



DSC_0541.JPG



Perfekt!
 
Moin,

schaut sehr gut aus, vor Allem der "Trichter" (mir fällt gerade kein besseres Wort ein ;)) zum sicheren Zurückstecken des Messers in die Scheide (und nicht in die Hüfte) gefällt mir gut. Ist bei dieser Trageweise wohl auch absolut nötig.

Das ist genau das Gegenteil von meiner Kydex-Scheide, die hängt tief am Gürtel, damit man auch beim Angeln trotz langer Regenjacke noch dran kommt. (Die schaut aber nicht ganz so gut aus wie Deine:rolleyes:).

Gruß
Olli
 
Hallo zusammen

Nach so vielen Messern, nun auch mein Erstes von Böker: das TUF. Ein Geschenk meiner kleinen Schwester – fiel ihr arg schwer, so „ein Ding“ zu verschenken. Aber das kennt ihr ja wohl alle irgendwo her...

Sorry, aber mein Eindruck ist nicht gerade berauschend, eher leicht zwiespältig. Denn die begeisterten Stimmen oben kann ich so nicht ganz teilen.

Sicher, dass die Scheide mit ihrer Platzierung zwischen Speck und Hose gewöhnungsbedürftig ist, das war mir schon klar. Erst recht, als ich den recht schlappen Druckknopf an der Schlaufe zum ersten Mal aufgemacht habe. Hatte mich innerlich eh‘ darauf eingerichtet, eine Kydex-Scheide machen zu lassen.

Aber das Messer selbst? Das Design ist toll, es liegt in verschiedenen Positionen auch gut in der Hand. Doch das Finish, das ist doch leicht enttäuschend. Mag sein, dass ich da ein besonders „montagsmäßiges“ Exemplar erwischt habe. Sicher, einem geschenkten Gaul... aber aus dem Laden – für mein eigenes Geld - hätte ich es so bestimmt nicht mitgenommen.

Ich habe wohl auch das alte Modell erwischt, bei dem ein deutlicher Absatz – mindestens 1,2 mm rundum – zwischen Holzschalen und Erl vorliegt. Völlig anders als beispielsweise bei den Bildern aus equests Post (#9), wo beides ja gemeinsam bündig abschließt. Mir ist diese Stufe nicht wirklich sympathisch beim Greifen.

Dass man die Nieten spürt, naja, wen kümmerts? Auch dass die Griffschalen am hinteren Abschluss ungleichmäßig hoch abschließen, ist eine pingelige Kleinigkeit. (Riecht halt nach nicht ganz perfekter händischer Anpassung...) Unschön ist aber, dass die eine Griffschale bei den letzten 20 Prozent – ab der dritten Niet - nicht plan auf dem Messer aufliegt, sondern zwischen Stahl und Holz einen Spalt bildet, durch den die Sonne blinzeln kann...

Und die Klinge? Sauber gearbeitet, keine der oben beschriebenen Pressspuren. Aber: Scharf war da gar nichts als es aus der Schachtel kam. Ein echt stumpfer Prügel. Selbst mit dem unbewaffneten Auge war ein ungleichmäßiger Schliff mit unterschiedlich hohen Flanken rechts und links zu bemerken. Da wartet heute abend noch ein Stündchen am Lansky auf mich.

Wie schon gesagt: Eigentlich ja ein feines Messer. In der Summe der kleinen Unzulänglichkeiten aber ist zumindest mein spezielles Exemplar so nicht sehr begehrenswert. Will auf keinen Fall vom Kauf abraten – denn das Konzept ist okay – aber lasst es Euch nicht schenken, kauft es nicht online, macht Euch die Mühe, lauft in den Laden und schaut Euch Euer Messer genau an!

Eine Extra-Kydex-Scheide werde ich ihm aus den genannten Gründen nicht spendieren, es wird wohl eher ein Messer zum „Verleihen auf Grillfesten“...

Viel Glück,
Stefan
 
Da scheint es wohl mit der Qualitätssicherung beim TUF noch zu hapern.
Meines hab ich im Laden (Bestecke Biebl München) genau begutachtet bevor ich es gekauft habe.

So wie ich es verstehe sind es aber die neueren Modelle bei denen der Erl gewollt c.a. 1mm übersteht. Die Griffschalen sind bei meinem ordentlich und gleichmässig verarbeitet - die Niete(n) ??? sind spürbar, aber nicht störend und bei dem Preis möchte ich über so etwas nicht meckern.

Der Schliff ist nur an der Spitze etwas ungleichmässig, aber die Schärfe war bei meinem perfekt. Out of Box - rasierscharf und sogar schärfer als meine Spyderco oder Opinel ankamen.

Die Scheide möchte ich auch nicht im Hosenbund tragen. Mein TUF wohnt in meiner Messengerbag und da lässt sich die Scheide gut mit einem Klettgegenstück befestigen.

Gruß Froghunter
 
Darf an dieser Stelle die Frage an den Insider aus der Böker Manufaktur erlaubt sein, warum diese "Unsitte" mit den "eingelaufenen" Schalen immer weiter um sich greift?

Werden hier tatsächlich die negativen Auswirkungen in der Optik, aber vor allem bei der Haptik aus Kostengründen in Kauf genommen, um den zusätzlichen Arbeitsschritt des bündig Schleifens von Schalen- und Griffkontur einzusparen?
Oder ist das nur eine "Modeerscheinung" die schon länger anhält und die imho vor Jahren mit einem Katz- oder Buck-Folder angefangen hat und nachwievor von Kunden nachgefragt wird?

Ich finde, jedes Messer "verliert" bei dieser Konstruktionsweise, deren nutzbringenden Sinn ich nicht finden kann :(

Grüße Renegade
 
Zurück