Böker Plus Urban Trapper (Kurzvorstellung)

Am augenfälligsten: der kleinere Clip. Berim näheren Hinsehen sieht man, dass er jetzt in eine gefräste Tasche versenkt wurde.
Dann der Flipperhebel: Ob man den ästhetisch oder nicht findet, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ich persönlich mag Flipper eher weniger (besitze max. drei Messer mit Flipper) aus einem für mich wichtigen Grund: als Linkshänder stecke ich das Messer in die linke Tasche. Da kann der Flipperhebel die Klinge beim Einstecken versehentlich öffnen, sofern der Clip nicht umsetzbar ist.
Natürlich stellt so ein Flipperhebel immer auch einen Fingerschutz dar - brauch ich nicht unbedingt.
Die Glättung an der Kante habe ich versucht so unsichtbar wie möglich zu halten.
 

Anhänge

  • Urban Trapper Vgl (3).JPG
    Urban Trapper Vgl (3).JPG
    280,8 KB · Aufrufe: 825
  • Urban Trapper Vgl (2).JPG
    Urban Trapper Vgl (2).JPG
    368,5 KB · Aufrufe: 638
  • Urban Trapper Vgl (4).JPG
    Urban Trapper Vgl (4).JPG
    426,3 KB · Aufrufe: 598
  • Urban Trapper Vgl (1).JPG
    Urban Trapper Vgl (1).JPG
    411,8 KB · Aufrufe: 597
Danke für die Bilder! Ohne Flippe sieht das Messer noch schöner aus, wie ich finde. Da kommt die schlanke Linie noch besser zur Geltung. Auch der Nagelhau trägt dazu bei glaube ich. :super:
 
Also sobald es die 42er Version mit den neuen Griffschalen von den Flippern gibt (Cocobolo oder Carbon) werd ich mir auch eins zulegen. Kannste ruhig weitergeben, BeagleBoy. :super:
 
Also, ich habe mir jetzt auch den Flipper mit Cocobolo-Schalen gegönnt.

Sehr schönes Messer. Elegant. Gut verarbeitet. erinnert mich ein bisschen an das Parceval le Francais. Nur eben in günstiger. Aber absolut ebenbürtig.

Am anfang hat der Lock ein bisschen gekrazt, aber es hat sich eingespielt. Das Ricasso ist ein BISSCHEN unsymmetrisch, aber es stört mich nicht. hatte ich allerdings bis jetzt bei jedem Böker Plus Messer. Ist auch nur minimal, aber wer gaaanz genau hinschaut merkt es.

Der Flipper läuft wie ne eins, allerdings tut mir die Fingerspitze nach ner Viertelstunde weh. Wenn man die Kanten ein bisschen abrunden könnte, so wie beispielsweise beim Carson Flipper vom CRKT M16 könnte ich wahrscheinlich endlos schmerzfrei flippern. Wäre ein minimales Update, was allerdings Sinn ergeben würde.

Ich halte es für einen äußerst gelungenen Gentlemen-Folder und werde ihn bestimmt sehr oft mit mir tragen.

ALLERDINGS:

Wenn es (wie ich bereits geschrieben habe) die 42er-Version auch noch mit Griffschalen geben würde, ich würde sofort zuschlagen. Einfach um auf Nummer Sicher zu gehen. Der Titan-Body allein mit den Löchern sagt mir optisch einfach nicht zu. Außerdem ist das 42er knappe 20€ teurer als die Flipper mit Griffschalen. Warum??? Wegen mehr Titan?

Hat der 42er eigentlich auch ein Kugellager? Wäre ja eigentlich nicht notwendig, da es eh nicht flippern soll. Ich krieg das normale ja auch aus dem Handgelenk aufgeschleudert, das sollte bei einer 42er-Version besser nicht passieren.

Also, wie gesagt, Böker: BITTE bringt die 42er-Versionen mit Griffschalen raus und ich hole mir mindestens zwei davon :).

Obligatorisches Handy-Bild:

hh58ulx.jpg
 
Also das Messer ist heute endlich auch angekommen. Leider bin ich doch etwas enttäuscht.

Der Flipper ist extrem scharfkantig. Das schlimmste ist aber jedoch der Klingenlauf. Es fühlte sich Anfangs an, als würde Metall auf Metall kratzen. Richtig schön kratzig. Das Kratzen ist etwas zurück gegangen, aber dennoch ist der Klingengang bei meinem Modell so schlimm, dass ich mich frage wie so etwas durch eine Qualitätskontrolle kommen kann.

Ich werde das Messer wohl zurückschicken. Ich werde das Messer sicher nicht zerlegen und alles neu ölen. Bei einem 100€ Messer erwarte ich, dass es out of the box funktioniert! Außerdem ist mir das mit dem Kugellager zu heikel.

Schade eigentlich. Optisch ist das Messer echt super.
 
Servus dansel,

versuch mal - ohne zerlegen - etwas öl an die Klingenachse/Washer zu bringen und ein paar mal die Klinge zu öffnen und zu schliessen. Bei mir hats geholfen.

Viele Grüsse
Dirk
 
Habt Ihr eigentlich auch so ein ganz leichtes vertikales Klingenspiel? Also, wenn man die Klinge packt und dran wackelt sitzt sie nicht bombenfest? Oder liegt das einfach an der Filigranität des Messers?

Mir ist das erst heute aufgefallen...
 
Bei mir wackelt nichts, ist deine Achsschraube auch fest genug? "wegduck"

Horizontal! nicht rechts/links, sondern oben/unten. Da hat die Achsschraube ja nicht so den Einfluss, oder?

Außerdem, bei den Holzgriffschalen ist die Achsschraube ja nicht freiliegend, ich will hier jetzt keine größeren Operationen vornehmen.
 
Habt Ihr eigentlich auch so ein ganz leichtes vertikales Klingenspiel? Also, wenn man die Klinge packt und dran wackelt sitzt sie nicht bombenfest? Oder liegt das einfach an der Filigranität des Messers?

Mir ist das erst heute aufgefallen...

Das ist bei mir genauso und ist meiner Beobachtung nach der Filigranität des Messers und dabei besonders der des Framelocks geschuldet. Bei einem solchen Messerchen ist nichts bombenfest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Urban Trapper 42 ist vor ein paar Tagen angekommen, heute hatte ich endlich Zeit es zu befingern. Insgesamt ein schönes Messer. Drei Sachen sind mir aber negativ aufgefallen:

1. Mikrokratzer auf der Klinge
2. Das Messer ist ziemlich stumpf ab Werk

Beides erstmal nichts Dramatisches. Die Kratzer sieht man nur wenn man die Klinge gegens Licht hält - ähnliche optische Makel sind bei Nutzung später unvermeidlich. Und für die Schärfe kann man ja auch selbst sorgen. Ich bin bei beiden Punkten nur anderes von Böker (Plus) gewohnt. Die Böker Plus Messer die ich hatte waren makellos ab Werk und wiesen eine ordentliche Schärfe auf. Dennoch hätte ich diese "Fehlerchen" nicht erwähnt wäre da nicht folgendes:

3. Der Clip, der ja eigentlich bündig im Messerrücken verschwinden sollte steht bei meinem Exemplar bei der unteren Schraube etwa einen knappen Millimeter ab. Ich habe das Messer nur zum Test mal in die Hosentasche gesteckt und bin prompt hängengeblieben. Irgendwie unschön bis nervig.

Bei näherer Betrachtung sieht es so aus als wenn der Clip verbogen und das Teil unterhalb der unteren Schraube zu lang ist, sodass der Clip nicht richtig in die Aussparung passt wie es nach Bild 4 von Porcupine offenbar der Fall sein sollte.

Meint ihr Böker kann mir einen Ersatzclip zusenden? Dann würde ich vielleicht einen Reparaturversuch "riskieren" (ich vermute man müsste den Clip nur einmal demontieren und vorsichtig ein kleines Stückchen unterhalb der Bohrung für die untere Schraube abschmirgeln).
 
Zurück