Böker/Sanrenmu!?

Chamenos ist der Herr aller Dinge hier.

Da hast Du Dich verhaspelt, das bin ich

Er bestimmt wann abgewatscht wird, Tatsachen beeindrucken ihn sehr selten. Außer er berichtet als 100 jähriger von seinen langen Erfahrungen

Willst Du hier quatschen, provozieren, plaudern oder diskutieren. Entscheide Dich bitte, das Thema steht oben im topic.
Gefühlswallungen sind bitte anderweitig zu erledigen.

Pitter
 
Hallo

Warum.? Kaufst doch zwangsläufig daher. Eruieren.....nachdenken.....Dialektik......?

Blubb-blubberdiblubb;)

Du solltest an Deiner Denkweise arbeiten. Du würdest verstehen.

Eine gewagte Behauptung von jemandem, der selber keine Aussage trifft.

Aber schön, dass du mich reichlich zitierst und Buchstaben darunter setzt.


manmanman

Ist das jetzt einfach eine Vermutung nur mal ins Blaue rein – Chamenos, oder hast Du da konkrete Anhaltspunkte und bestimmte negative Erfahrungen?

Ich vermute nicht "ins Blaue"......... ich hatte vor ein paar Jahren Sanrenmus, die waren mit 440 gestempelt und man konnte mit einer wirklich komplett abgelutschten Rundfeile lustige Muster in die Schneide zaubern............ die aktuellen Modelle scheinen besser zu sein. Allerdings werde ich mir keine von den Dingern mehr kaufen.

Mir geht es in erster Linie hier darum: warum werden gerade die Sanrenmu und Enlan Messer derart ins Gespräch gebracht?

Normalerweise sind nämlich Magnum, Herbertz, Haller usw. hier nicht das Thema........... genauso wenig wie wir uns im Gadgets und Gear Unterforum über Bic-Feuerzeuge austauschen.

Aber zu diesen beiden Firmen scheint es ja dringenden Diskussionsbedarf zu geben.

Gruß
chamenos
 
abend.

ach leute werdet dochnicht persöndlich. es ist doch jedem selbst überlassen wieviel geld er ausgibt für ein messer, klaar tut ein billigteil von irgendwo seine arbeit auch in den meisten fällen. desswegen laufe ich auchnicht mit nem billigmesser rum, ganzeinfach weil messer mein hobby sind und ich mich dafür interessiere. folge dessen interessiere ich mich auch für den stahl/herkunft/verarbeitung und geschichte hinter dem allem, ganzeinfach weil es ja mein hobby ist.
da wir hier ja im messer forum sind teilen diese interessen auch viele leute, logischerweise werden hier billigmesser verpönt. ganzeinfach weil man sich besseres gewohnt ist. aber dies steht ja in überhaupt keiner relation zu "normalen" menschen.

lasst doch jeden seine meinung haben und behalten und probiert nicht zu missionieren...wie auch im leben.

peace
 
Guten Abend!

Also dann für dich gaaaanz langsam: Man darf hier durchaus "Sanrenmu", "Enlan" oder "wasweißich" schreiben und wird nicht verwarnt
Das ist (zumindest was die vergangene Praxis betrifft) nachweislich falsch. Inzwischen mag das anders sein.

Ein Sanrenmu, sauber nach D importiert, - also mit Zoll und Steuer und dann mit angemessener Spanne für den Händler in den Verkehr gebracht liegt dann auch bei +/- 30,-€.. die mit dem besseren Stahl dann bei +/- 40,-€
Und da gibt es schon reihenweise andere Messer bekannter Markenhersteller, die mMn die eben etwas bessere Qualität liefern.
Preislich vom Modell abhängig und daher etwas übertrieben, im Grunde aber richtig.

@ Schleppi: was bitte ist oder war deine Intention für diesen Thread?
Habe ich zumindest so verstanden, dass er hier vorsichtig mal nachfragt, ob ein Böker-Enlan nun würdig genug für das Forum ist und wann man von Klonen und Kopieren oder fremden Zukäufen / Zulieferungen reden kann bzw. was wie und wann gilt.

Mir ist durchaus bewusst dass das Thema Sanrenmu/Enlan hier im Forum mit Steinigung getadelt wird
Stimmt offensichtlich nach wie vor.


wofür kauft man sich so ein Ding?
Da gibt es tausend Gründe und Anwendungen. Die meisten stehen in Threads wie: "Wofür benutzt ihr eure Messer" und Co.: Brötchen teilen, Briefe, Pakete und Bierflaschen öffnen... Viele haben auch bereits ein VIC ein Opinel und ein Mora und kaufen trotzdem noch ein SRM. Warum auch nicht?

Arbeitsbedingungen und Umweltschutz sind kein Argument. Beides ändert sich in China immer dann positiv, wenn es viele Kunden und ein großes Interesse gibt und sich dann anschliessend auch immer die Frage nach den Bedingungen stellt. Siehe Apple, Samsung und die vielen Vertreter der Bekleidungsindustrie.

Vielleicht ändert sich ja gerade auf Nachfrage/Druck von Böker nun etwas. Kennt eigentlich einer die Herstellbedingungen von SRM, Enlan und Co. oder wird das hier pauschal hingeschrieben. Bericht wäre doch dann angebracht.

Abgesehen von diesen doch eher "seelenlosen" Produkten ............. danke ronja2211!, gibt es seit Jahren z.B. bei Globetrotter deren Hausmarke Meru (vormals Black Bear)......... da gibt es für 5,-€ ein Messer mit funktionierendem Axis-Lock
Seelenlos steht in keiner Produktbeschreibung. Für die 5€ Meru sollte das gleiche gelten, wie für SRM: Material? Chemie? Herkunft? Bei 5€ Messer Reklamation oder Serviceauftrag würde ich als Händler auf Wandlung bestehenund noch einen Euro drauflegen, damit der Kunde zukünftig fernbleibt.


Ich habe nur zwei Messer aus der Chinaecke. Eines vom deutschen Händler (top Service, eigene Qualitätskontrolle) für 16€ statt China 5€ und eines für 8€ incl. Versand direct aus Hongkong. Bei beiden sind die Clips bombenfest und solide, das Design ok, der Stahl verglichen mit identisch lautenden Bezeichnungen der Messerklingen der Markenherstellern vergleichbar.

Trotzdem liegen sie immer öfter herum. Ich mag meine zwei Spydercos, das Izula, das VIC, die beiden Opinels, das Exskelibur und diverse andere im Moment etwas mehr. Kaufempfehlung kann ich trotzdem geben.

Risiko für 8€ Messer bei Eigenimport aus China? Welches Risiko?

Böker schreibt zum betreffenden Messer, es sei für den harten Einsatz konzipiert. Genau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Seit acht Jahren beobachte ich hier Veränderungen. Interresant das Thema ist.

Ihr seid auf einem weniger guten Weg.....ohne Worte....mag sein, das es wirtschaftlich ist....davon bin ich unberührt.

Ist nur ein Hinweis...grammatisch bearbeitbar, weil bestimmt irgendwas falsch......Rechtschreibforum halt...vielleicht ist mein akademischer Grad hier nix wert.....schade.....
 
Moin

Seit acht Jahren beobachte ich hier Veränderungen. Interresant das Thema ist.

Ihr seid auf einem weniger guten Weg.....ohne Worte....mag sein, das es wirtschaftlich ist....davon bin ich unberührt.

Ist nur ein Hinweis...grammatisch bearbeitbar, weil bestimmt irgendwas falsch......Rechtschreibforum halt...vielleicht ist mein akademischer Grad hier nix wert.....schade.....
:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:
Ich sehe keine Veränderung...
 
Ahoi lisie,
ich habe mir Deinen letzten Post #25 mehrfach durchgelesen. Mir hat sich der Sinn nicht erschlossen und auch nicht der Bezug zum eigentlichen Thema.
IMHO sind wir in diesem Thread mittlerweile zu 100% auf der Befindlichkeitsebene.
Ich schlage hier allgemeine Bettruhe bis morgen früh vor:p

Neuer Tag neues Glück
Euer Herbergsvater Excalibur:D
 
Seit acht Jahren beobachte ich hier Veränderungen. Interresant das Thema ist.

Lisie, das Thema ist weder Star War noch Chamenos noch sonstwas, ausser:

" Böker/Sanrenmu!?"

Also entweder der thread bleibt bei diesem Thema oder er wird geschlossen

Pitter
 
Moin

Ahoi lisie,
ich habe mir Deinen letzten Post #25 mehrfach durchgelesen. Mir hat sich der Sinn nicht erschlossen und auch nicht der Bezug zum eigentlichen Thema.
IMHO sind wir in diesem Thread mittlerweile zu 100% auf der Befindlichkeitsebene.
Ich schlage hier allgemeine Bettruhe bis morgen früh vor:p

Neuer Tag neues Glück
Euer Herbergsvater Excalibur:D

Lesen und verstehen ist nicht eins......kapiere halt wenig und feiere Dich.

Lisie, das Thema ist weder Star War noch Chamenos noch sonstwas, ausser:

" Böker/Sanrenmu!?"

Also entweder der thread bleibt bei diesem Thema oder er wird geschlossen

Pitter

Okay, schließen, find ich gut. Ein Thread, der sich mit Tatsachen beschäftigt wird geschlossen. Passt ins Konzept.....

Befindlich ist euer Gelaber. Das liebe Messerforum.......
 
Okay, schließen, find ich gut. Ein Thread, der sich mit Tatsachen beschäftigt wird geschlossen. Passt ins Konzept.....

Du hast hier mal zwei Wochen Sendepause.
Es gibt hier Leute, die wollen sich offenbar über Sanrenmu und Co unterhalten. Wenns interessiert, bitte.
Du kickst diese Diskussion jedenfalls nicht ins off.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Um zum Thema zurückzukommen: Das ist eigentlich ganz witzig, dass ich ausgerechnet heute wieder ins Forum schaue und diesen Thread finde, da ich mich heute in meiner Freizeit mal sinnlos durch diverse YouTube-Videos geklickt habe und da irgendwann auf einen Sanrenmu-Fanboy gestoßen bin. Der sagte in einem Video (entschuldigt, dass ich den Link gerade nicht parat habe), dass Sanrenmu eigentlich nur Hersteller ist und Böker, CRKT, Spyderco etc. "nur" die Verkäufer. Sanrenmu biete die Messer unter eigenem Label mittlerweile aber auch zu niedrigeren Preisen selbst an. Der Unterschied zwischen den Messern sei die teils andere Materialwahl bei den Griffschalen und öfters auch beim Klingenstahl und natürlich die Markenaufschrift - teils gebe es abgesehen von letzterer gar keinen Unterschied.

Wenn ich diesem Thread aber richtig gefolgt bin, ist das wohl Quatsch, oder? Wenn ich euch richtig verstehe, sind die Sanrenmu, Enlan und Konsorten billige Nachbauten der Böker, CRKT, Spyderco etc. und nicht - wie es im Video hieß - andersrum letztere teure Nachbauten der billigen China-Designs (was mir ja sowieso schon spanisch vorkam). Oder bringe ich jetzt alles durcheinander?
 
Was Sanrenmu genau ist, wo die genau sitzen und was in den entsprechenden Produktionsstätten abgeht, konnte bisher niemand konkret sagen.
Fakt ist, dass unter diesem Markennamen bzw. den diversen anderen Marken aus der Ecke nach wie vor einige Klone bekannter Messerdesigns entstehen und vertrieben werden.

Fakt ist auch, dass es mehr und mehr eigenständige Designs der genannten Chinaproduzenten gibt. Fakt ist nun auch, dass Böker eines der Designs in Umlauf bringt. Trotzdem ist Böker nicht Sanrenmu und Youtube keine belastbare Quelle. Fanboys gibt es eher in der Ecke überteuerter Produkte (siehe Apfel). Die paar Youtube-Kids zum Thema Sanrenmu kann man vernachlässigen. Zumindest die, die Sanrenmu in den Himmel loben.
 
Danke, das bringt zumindest etwas Licht ins Dunkel. Wenn man sich die Preise für ein Sanrenmu hierzulande ansieht, dann ist ein Spyderco meistens ohnehin keinen Zehner weiter weg - eine Kaufoption wäre ein Sanrenmu für mich also ohnehin nicht. Dann doch lieber die sichere Kiste und den renommierten Hersteller...
 
Also dann das erwähnte Böker?

Allgemein kann man das ja wohl nicht sagen. Das hängt vom Messermodell ab. Benchmades mit gebrochenen Federn, Chris Reeve mit Klingenspiel, Böker um die 80€ mit Pfusch an mehreren Ecken, klapprige SoG, brüchige ESEE... alles schon gesehen. Der Name nutzt nichts. Das Modell entscheidet. Frag mal Mercedes E-Klasse Fahrer. Da gings auf und ab.

Foren (so wie Kaufberatung hier) und teilweise auch YouTube-Kanäle bekannter Personen helfen hier. Da kann ein Chris Reeve, ein Spyderco, ein Benchmade irgendein Böker oder sonstwas bei rauskommen. Manchmal auch ein Sanrenmu. Traut sich nur keiner vorzuschlagen. Bislang.
 
Hi Lichtschalter

Ist eigentlichganz einfach: Du hast es hier mit „internationaler Kooperation“ zu tun.

Und da gibt es durchaus verschiedene Modelle. Eins und zwei gehen in Ordnung, drei ist in meinen Augen anrüchig, vier ist offener Betrug:

Eins: Im Eingangspost wurde ein Magnum-Messer neben ein Enlan gestellt. Das Enlan ist schon länger auf dem Markt, man kann also durchaus vermuten, dass Magnum das Messer dort in China in Auftrag gegeben / eine Marge gekauft hat und der chinesische Hersteller das Produkt eben mit Magnum gelabelt ausgeliefert. Sanrenmu-Messer findest Du dann eben auch als Eden gelabelt. (Du kannst die Teile auch als Werbegeschenke mit Deinem eigenen Logo anfertigen lassen.)

Modell zwei ist, dass ein europäischer/amerikanischer/japanischer Hersteller/Verkäufer die Produktion seines Messer-Designs in China in Auftrag gibt, dort in seinem Auftrag fertigen lässt. Wieweit und ob überhaupt dann dieses Design auch unter einem chinesischen Markennamen – in einer bestimmten Stückzahl etwa - zusätzlich verkauft werden darf, wissen wir nicht. Denn niemand von uns Außenstehenden hat die Verträge gesehen. Mag auch sein, dass sich die Chinesen da ab und an in einer Grauzone bewegen. (Aber das weiss man in der Branche dann eben, mit wem man dealt…)

Modell drei sind chinesische Plagiate. Hier wird ein erfolgreiches Design unter anderer Marke kopiert und – evtl. im Material oder auch der Größe modifiziert – verkauft. Navy Knifes ist da ziemlich massiv im Geschäft etwa mit abgekupferten Spyderco-Designs.

Und dann natürlich noch die echten Fakes. Betrügerware, die nicht nur das Design, sondern auch noch den Namen eines renommierten Herstellers missbraucht. Das CR Sebenza ist ein besonders beliebtes Objekt für (nahezu perfekte) üble Fälschungen.

Unterm Strich: Akzeptiere, dass die Welt internationaler Kooperationen nicht weiss oder schwarz ist. Auch der von Dir zitierte Sanrenmu-Boy kann also bei manchen Messermodellen durchaus Recht haben, bei anderen nicht.

Gruß,
Stefan
 
Was Sanrenmu genau ist, wo die genau sitzen und was in den entsprechenden Produktionsstätten abgeht, konnte bisher niemand konkret sagen.

Na, zumindest bei den ersten beiden Punkten kann ja Abhilfe geschaffen werden.
Hier gibt's die Selbstauskunft von Sanrenmu, hier die Adresse und hier weitere Infos zur Stadt.

Nicht, dass mich die Produkte der Firma und wer/was/wo dort produzieren lässt, auch nur im geringsten interessieren, aber die emotionale Betroffenheit, mit der teilweise in diesem Thread diskutiert wird, hat mich doch schon zum Schmunzeln gebracht.
Leute bleibt mal locker, es soll doch alles nur ein Hobby sein, dass Spass bringt. Da hat Excalibur als Herbergsvater noch ein wenig Arbeit vor der Brust.
 
Wie komplex das alles bei Chinesischen Herstellern sein kann zeigt die Verflechtung Jetbeam und Sysmax,
http://www.messerforum.net/showthre...l-Notice-to-Consumers-regarding-JETBeam-Brand
und da steht noch nicht mal ansatzweise alles drin.

Wie und was nun Sanrenmu ist und was die für wenn wie fertigen wissen die nur selbst,
wenn überhaupt. (siehe sysmax/jetbeam)

Und was Böker macht könnt ihr doch mit Böker klären, die haben ein eigenes Forum hier,
mit Beagleboy einen Vertreter hier, und die Website hat ein Impressum.
Alles andere ist doch eh nur Spekulation.


Warum man deswegen so ein Fass aufmachen muss entzieht sich mir allerdings.
Wer die Dinger mag soll sie kaufen, wer nicht lässt es bleiben.



Alex
 
Der sagte in einem Video (entschuldigt, dass ich den Link gerade nicht parat habe), dass Sanrenmu eigentlich nur Hersteller ist und Böker, CRKT, Spyderco etc. "nur" die Verkäufer.

Du findest Messer, die es in der Form von Sanrenmu, Enlan gibt - bzw. querbeet von allen Anbietern, die man von den chinesischen B2B Plattformen kennt - bei Böker, bei Haller bei Herbertz. Und es ist ja auch nicht weiter verwunderlich, dass man Messer aus chinesischer (oder generell Fernost-) Produktion bei Firmen findet, die Messer aus chinesischer (oder generell Fernost-) Produktion verkaufen.

Haller und Herbertz haben noch nie was anderes gemacht, als "nur" zu verkaufen, Blue Ridge und Moteng auch nicht, um nur mal die zu nennen. Neu ist nur, dass manche Firmen eben jetzt direkt verkaufen, deswegen:

Sanrenmu biete die Messer unter eigenem Label mittlerweile aber auch zu niedrigeren Preisen selbst an. Der Unterschied zwischen den Messern sei die teils andere Materialwahl bei den Griffschalen und öfters auch beim Klingenstahl und natürlich die Markenaufschrift - teils gebe es abgesehen von letzterer gar keinen Unterschied.

So oder so ähnlich.

Der Punkt ist, wir unterhalten und hier gerade auf dem Level Herbertz, Haller und Magnum. Kann man ja machen. Sowas habe ich mir auch mal gekauft, und meinen damals AFAIK vierjährigen Sohn geschenkt, damit der die Schnuller der Schnullerfee gibt. Nach dem Motto, wenns weg ist, sind halt 20 Euro weg. Das Messer gibts immer noch und es wird auch noch schneiden. Und wenn ich mehr billige Messer will, geh ich zu Herbertz, wackel ein bisserl an der Klinge rum und such mir ein gutes Exemplar aus. Es ist jetzt keine neue Erkenntnis, dass es - um bei Herbertz zu bleiben - unter den zigtausend Modellen die Herbertz vertreibt, ein paar Perlen gibt. Also Perlen im Sinne "kost fast nix und ist sauber gemacht." Sowas gibts dann auch bei Haller, unter dem Magnum Label und auf ibäh oder sonstwo.

Und? Wenn jemand ein billiges Messer sucht, das schneiden soll, dann kauft man das und gut ist.

Aber wo ist der Kick? Wenn ich ein Spyderco kaufe (nein, kein Byrd, ich mag die nicht), dann kaufe ich nicht nur ein Messer, sondern, Gail, Sal, Eric, Joyce und den Rest der Truppe mit. Absolute Messerverrückte, die Dir zu jedem Messer genau sagen können, warum das jetzt so ausschaut und so gemacht wurde, und nicht anders. Bei Lion Steel kaufe ich Gianni mit, der genauso narisch ist und soviele Projekte gleichzeitig macht, dass er dieses Jahr erstmal seinen Maschinenpark hat aufstocken müssen und immer noch nicht so genau weiß, wie er das alles hinbekommen soll. Bei Böker (neee nicht Magnum) kaufe ich beagleboy mit, dens auf jede Ausstellung irgendwo auf der Welt schicken, damit der neue Designs ranschafft. Bei nem Opinel kaufe ich die nette französiche Produktmanagerin mit, die mir auf der IWA mit leuchten Augen und voller Begeisterung jedes Messer einzeln präsentiert. Und dabei so rüberkommt, als hätte sie eine Reverso in der Hand und kein 15 Euro Messer aus drei Teilen. Kaufe ich ein CRKT, kaufe ich Rod, Lindsey und den Rest mit, die den gleichen Schlag weg haben. Rod ist ein Spielkind, zeig ihm nen neuen Verschluss, dann will er damit ein Messer machen. Ein Bark River kaufe ich, weil ich die Bark River Leute mal live erlebt habe und cool finde. Und weil Jenni und Lothar die Nummer mit Liebe machen. Und ein Hogue (Bericht kommt heute noch) ist halt cool, weil Elishewitz schonmal cool ist. Und eine Firma, die - mehr oder weniger aus einer Bierlaune heraus - mal eben eine Produktionslinie auf Messer umstellt, um das mal auszuprobieren - die müssen alle den gleichen Schlag weghaben wie ich. Da fühlt man sich doch sofort heimisch :)

Der Kick ist für mich nicht das Messer, das schneidet, sondern die Menschen dahinter. Und wenn ich mir einen Kram von irgendwem kaufe (oder von Firmen, die halt Messer bauen; könnten aber genausogut Kühlschränke sein), dann iss da halt nix, dahinter, das bleibt für mich halt nur ein Messer. Davon hab ich aber schon nen Sack voll, so what. Und wenn ich eines brauchen würde, geh ich zum Messerhändler um die Ecke oder auf ibäh und such mir irgendein Blechteil aus. Das Ding wird mich aber nie besonders interessieren, egal, was ich dran rumpimpe. Das ist ein Messer aus einer anderen Welt, interessiert mich nicht.

Ich weiß, dass es viele gibt, die das ganz genau so sehen. Das ist ganz wunderbar, deswegen hats auf den Treffen auch immer wunderbare Stimmung, Verrückte unter sich.

Mann kann das auch alles nicht verstehen, sondern hat Spaß dran, Schneidwerkzeuge zu sammeln. Kann man auch machen, ich bin hier nicht auf Missionstour.

Und damit wie mal mehr Fleisch in die Suppe bekommen, machmer doch einfach mal einen Sanrenmu/Enlan Passaround. Dann darf jeder, der will, mal damit spielen und sich ein Bild machen.

Info dazu im PA Unterforum; krieg ich heute noch hin, also aufgemerkt! :)

Pitter
 
Ich persönlich habe da ein gutes Verhältnis zu Sanrenmu, daher finde ich nicht das sie "seelenlos" sind.
Ja die Dinger schneiden, werden stumpf und lassen sich wieder schärfen. Damit man damit arbeiten kann, stelle ich gar nicht in Frage.
Bei vielen Böker und Böker Plus Produkte denke ich mir, das wär doch was. Die Magnum Messer werden im Katalog hingegen schnell überblättert, nur bei manchen Modellen bleibt der Blick hängen und man erkennt wer da Pate gestanden hat.

Byrd, zum Beispiel, ist klar als Billiglinie von Spyderco zu erkennen. Da gibt es ein Konzept.
Bei Magnum findet sich hingegen Gentlemanfolder, taktische Einhandkloper, Multitools, Jagdmesser und Macheten im Programm. Da sehe ich kein wirkliches Konzept.
 
Hallo

Nachdem es hier ja schon sehr pastoral gepredigt wurde – natürlich ohne zu missionieren! – will ich nur anmerken: „Wahrlich, ich sage Euch, der Tag wird kommen, da wird Pitter neben Gail, Sal, Eric, Joyce und Rod, Lindsey auch noch Wu Chen, Sarah Li und Lynn Wong mitkaufen!“

Die Idee eines Passarounds finde ich sehr gut. Denn oftmals hat man in der Diskussion den Eindruck, dass die entschiedensten Gegner der „China-Kracher“ genau jene Leute sind, die seit Jahren keines der neueren Modelle in der Hand gehabt haben.

Bin gespannt, was ausgewählt wird, denn daran entscheidet es sich natürlich. Habe gerade ein grünes Bee Enlan EL 04 in der Hand, 10 Euro, an denen ich kaum etwas auszusetzen finde.

Grüße,
Stefan

P.S. Byrds kann ich auch nicht ab. Nix halbes und nichts ganzes!
 
Zurück