Böker/Sanrenmu!?

Denn oftmals hat man in der Diskussion den Eindruck, dass die entschiedensten Gegner der „China-Kracher“ genau jene Leute sind, die seit Jahren keines der neueren Modelle in der Hand gehabt haben.

Dieser Eindruck könnte allerdings täuschen.

Mich interessieren die Sanremuteile o.ä. zwar schlichtweg nicht, und ich habe mir deswegen auch noch keine gekauft und plane auch nicht, dieses zu tun. (Daher werde ich mich auch weitestgehend aus dieser Diskussion heraushalten.)
Aber zumindest weiß ich, daß schon einige der engagierten Leute hier, die man als "Gegner" bezeichnen könnte, testweise so etwas gekauft haben - eben um die mal in Augenschein zu nehmen...
 
Die Idee eines Passarounds finde ich sehr gut. Denn oftmals hat man in der Diskussion den Eindruck, dass die entschiedensten Gegner der „China-Kracher“ genau jene Leute sind, die seit Jahren keines der neueren Modelle in der Hand gehabt haben.

Ich bins nicht, ich hab hier - Mooooooooooooment ;) - 19 Stück :steirer: Aktuelle Modelle, klar. Bis hin zum 130 Euro Hinderer Klon, über den ich mich jedesmal ärgere, wenn ich ihn in der Hand hab.

Was den Rest angeht, das kann gut sein. Wenn ich mir heute eine Top-Taschenlampe in der mittleren Preisklasse kaufen will, lande ich auch bei chinesischen Herstellern. Weil der Rest der Welt gepennt hat oder immer noch pennt.

Pitter
 
.......... 19 Stück :steirer: Aktuelle Modelle, klar. Bis hin zum 130 Euro Hinderer Klon............

:cool: sweet

aktuelle Modelle:

7 Sanrenmu, 1 Enlan, 6 Navy, mind. 10 Mtech (ein paar verstecken sich scheinbar gerade) .... ein Ganzo ist unterwegs.

ältere Modelle:

12 Land (unter dem "Markennamen" kamen seinerzeit die Senrenmu in den Handel.... ihr erinnert euch an die Fenix-Promo-Messer?;)) und gut 20 Mtech.........

das sind die, die hier im Laden und zuhause rumliegen. In den Händen hatte ich noch deutlich mehr.

Und wenn ich mal wirklich viel, viel Zeit und nix besseres zu tun habe, dann zähle ich den Inhalt der vier Schuhkartons voller Fakes, Klone usw. aus dem Reich der Mitte mal durch, die sich hier so angesammelt haben.

Gruß
chamenos (der sich teilweise auch Klone kommen läßt um sie an den ursprünglichen "Erfinder" weiterzuschicken;))
 
Und wenn ich mal wirklich viel, viel Zeit und nix besseres zu tun habe, dann zähle ich den Inhalt der vier Schuhkartons voller Fakes, Klone usw. aus dem Reich der Mitte mal durch, die sich hier so angesammelt haben.


Die Kartons kenne ich:hehe:, in denen durfte ich schon stöbern und zwei, drei Teile als Geschmacksmuster einsacken-kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

Salve
Excalibur
 
chamenos (der sich teilweise auch Klone kommen läßt um sie an den ursprünglichen "Erfinder" weiterzuschicken;))

Jepp, manchmal mag es aber auch echte Gründe geben, einen Klon zu kaufen. Beispiel: ein richtig pfiffiges Messer ist das Anduranz von Cherusker. Nur nach drei Tagen in der Hosentasche war es mir zu sperrig und schwer. In China gabs das, was ich mir eigentlich von Cherusker gewünscht hätte: das gleiche Messer-Design deutlich kleiner, in der für mich richtigen Größe.

Grüße,
Stefan
 
Aber wo ist der Kick? Wenn ich ein Spyderco kaufe ....................................

Meine Fresse, Cheffe,

den Text häng ich mir an den Kühlschrank, vielleicht lässt sich sogar meine Frau davon überzeugen, warum es immer mal wieder neue Messer sein müssen...

Zeigt aber eben auch, warum diese Sanremnu etc Diskussion so müßig ist. Wem es darum geht, ganz pragmatisch und emotionslos ein günstiges Messer zu kaufen, rein als Gebrauchs- und Wegwerfartikel, der wird natürlich auch mit Sanremnu etc. glücklich werden (falsches Wort, dem geht es nicht um Glück).
Den meisten hier geht es aber um was anderes, beides hat seine Berechtigung und bietet eigentlich keinerlei Ansatz für Glaubenskriege.
 
Ich vermute nicht "ins Blaue"......... ich hatte vor ein paar Jahren Sanrenmus, die waren mit 440 gestempelt und man konnte mit einer wirklich komplett abgelutschten Rundfeile lustige Muster in die Schneide zaubern............ die aktuellen Modelle scheinen besser zu sein. Allerdings werde ich mir keine von den Dingern mehr kaufen.

Noch mal auf die Stahlfrage zurückzukommen. Chamenos schreibt wie oben zitiert.
Ich verstehe nur nicht was das Härten von Stahl über die Stahlsorte aussagen soll.
Wenn ich 440 er Stahl schlecht oder gar nicht härte ist es trotzdem 440er Stahl. Die Aussage scheint mir etwas oberflächlich um als wirklich Aussagekräftig zu gelten.
Wobei die Vermutung natürlich vorhanden ist, das speziell bei Fake Messern mit Aufgedruckten BOS Stempel oder ATS Aufdruck nicht der Stahl verwendet wurde der Aufgedruckt wurde. Aber das scheint mir auch klar zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtigall :steirer: Nicht dass wieder hintenrum, und das pöse Messerforum und erst die Moderatoren ... ihr wisst schon

Kam doch gerade eine mail eines Sanrenmu Fans von hier aus dem Forum:

"ich habe gerade mit meinem Bekannten Gesprochen(Generalimporteur Sanrenmu Europa) und er würde gerne Kostenlos eine Hand voll Sanremu's zur Verfügung stellen ... "

Meine Antwort im Volltext, Name ausgeixt, ibäh umschrieben:

--- snip ---

xxx darf gerne Werbung im Forum machen. Die Konditionen stehen hier:
<http://www.messerforum.net/content.php?42-werbung-im-messerforum>

Allerdings gelten natürlich die Regeln, wie im Forum mit Kopien
umgegangen wird:
<http://www.messerforum.net/showthread.php?106869-Klone-Kopien-und-Ramsch>

Solange ein Händler sowas wie

Ganzo 710 - BM Rift Kopie
Ganzo 704 - BM H&K Kopie
Navy K-602 - BM Skirmish Kopie (auch in anderen Foren)
Navy K-631 - Endura/Police Kopie (ibäh)

verkauft, möchte ich auf eine Geschäftsbeziehung verzichten.


--- snip ---

Grund: http://www.messerforum.net/showthread.php?106869 - Beitrag #1 vor allem aber #2.


Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Sanrenmu genau ist, wo die genau sitzen und was in den entsprechenden Produktionsstätten abgeht, konnte bisher niemand konkret sagen.

Ich habe bei Sanrenmu nachgefragt.
Zitat aus der Antwort von Sanrenmu, Exportmanager:

--- snip ---


Sanrenmu Cutlery ist die Fabrik mit Firmensitz in YuLin Chinas,als Marke ist sanrenmu auch registeriert. Da in China grosse Messer mit Arretierung in Öffentlichkeit unter Trageverbot liegt,ist es uns zu riskant,grosse Messer unter sanrenmu laufen zu lassen,also benutzen wir die Marke "Land",das ist eher eine Deckmarke. Also "sanrenmu" und "Land" sind aus sanrenmu-Haus.

Enlan Cutlery ist ebenfalls die Fabrik mit Sitz in YangJiang Chinas. Enlan und Bee als Marken gehören Enlan Cutlery.

Ganzo Cutlery ist eine Fabrik in YangJiang,die sich eigentlich auf Mutiltools spezialisiert hat.

Navy ist nichts,weder Fabrik noch Marke,nirgendwo registeriert. Ein Messerfan macht Kopien mit unkorrekten Angaben.


--- snip ---

Es ist ein Zitat. Es ist nicht von mir und ich prüfe es auch nicht nach. Ich könnte Sal Glesser/Spyderco, John Anthon/Gatco oder Rod Bremer/CRKT fragen die dürften das ganz genau wissen. Aber solang nicht der Untergang der Messerwelt davon abhängt, reicht mir die Antwort erst mal aus.

Pitter
 
endlich mal 'ne wirklich informative Liste !
*
Navy K-615 - Tim Wegner Pro Hunter Kopie
("Navy ist nichts..." - stimmt)
 
Zuletzt bearbeitet:
am rande, ich hab n Navy....das erste und das letzte das ich gekauft habe :) ich bleib lieber bei Sanrenmu und Enlan...auch wenn mir da auch mal eins mit dem häßlichen Bee Logo drauf unterkommt
 
Schön, dass wir mal über alles gesprochen haben. Aber ab jetzt bitte wieder zurück zum Thema.

Pitter
 
Zurück