Böker Turbine - ich bin begeistert!

Wenn wir schon beim Thema sind, sind diese Blenden für die ungenutzte, alternative Clip-Position auch serienmässig beim Helios bei? Wenn nicht, kann man die einzeln nachkaufen?

Bei meinem Helios Shadow ist eine Blende (Plättchen, wie auch immer) dabei.
Darauf der Böker-Baum und der Modellname
 
Wirklich schöner test:hmpf:

ich habe mir gerade gestern das turbine auch gekauft, mit der seriennummer 602. cool oder?:irre: was habt ihr denn so für seriennummern beim turbine?
 
Ich habe die Nr. 207

Was macht ihr eigentlich mit dem Loch im Flipper?

Ich dachte es sei die Kindersicherung, aber ich habe mein Bügelschloss nicht durchbekommen ;-)


Gruß
tom
 
:irre: was habt ihr denn so für seriennummern beim turbine?

Naja, was soll ich dazu sagen. Die fangen relativ kurz nach der Null an und steigern sich dann in gleichmäßigen Abständen von eins... ;)



Was macht ihr eigentlich mit dem Loch im Flipper?

Daran haben wir lange gearbeitet.
Das Loch im Flipper verlagert die Balance beim Aufflippen mehr in Richtung Klingenspitze, da das Gegengewicht geringer ausfällt, was eine gewisse Kraftersparnis beim Öffnen mit sich bringt.
Zudem wird hierdurch eine nicht unerhebliche Gewichtsreduzierung des gesamten Messers erreicht.

:D :D :D

Spaß beiseite, das sieht (in meinen Augen) einfach besser aus. :steirer:
 
Seriennumer 269.

Ein tolles Messer, jedoch enttäuscht mich die Verarbeitung der Verriegelung. Öffne ich das Messer in Zeitlupe, rastet die Verriegelung nur zur Hälfte ein. Ich habe es zwar mit roher Muskelkraft nicht geschafft die Klinge wieder einzuklappen, ein fahler Beigeschmack bleibt aber dennoch - bei meinem halb so teueren CRKT klappt das ohne Probleme.

(Sollte ich einfach nur zu dumm sein, bitte ich um Aufklärung)
 
Seriennumer 269.

Ein tolles Messer, jedoch enttäuscht mich die Verarbeitung der Verriegelung. Öffne ich das Messer in Zeitlupe, rastet die Verriegelung nur zur Hälfte ein. Ich habe es zwar mit roher Muskelkraft nicht geschafft die Klinge wieder einzuklappen, ein fahler Beigeschmack bleibt aber dennoch - bei meinem halb so teueren CRKT klappt das ohne Probleme.

(Sollte ich einfach nur zu dumm sein, bitte ich um Aufklärung)

ich verstehe nicht was du meinst :confused: ........... am idealsten steht der liner im ERSTEN DRITTEL und nicht in der hälfte oder weiter .
WAS klappt bei deinem CRKT ????
 
Also :

Öffne ich das Messer ganz normal, ist die Aussenkante des Liners bündig mit der Aussenseite der Klinge. Öffne ich das Messer in Zeitlupe, ist die Aussenkante der Klinge fast mit der Mittelachse des Liners bündig .
Der Liner sei ca. 3mm breit- dann hängt 1mm des Liners in der Luft anstatt gegen die Klinge zu pressen.

Dies ist bei meinem CRKT nicht der Fall. Da ist der Liner immer in der selben Position, egal wie schnell oder langsam ich das Messer öffne.
 
Also :

Öffne ich das Messer ganz normal, ist die Aussenkante des Liners bündig mit der Aussenseite der Klinge. Öffne ich das Messer in Zeitlupe, ist die Aussenkante der Klinge fast mit der Mittelachse des Liners bündig .
Der Liner sei ca. 3mm breit- dann hängt 1mm des Liners in der Luft anstatt gegen die Klinge zu pressen.

Dies ist bei meinem CRKT nicht der Fall. Da ist der Liner immer in der selben Position, egal wie schnell oder langsam ich das Messer öffne.

ich würde sagen, dass es normal ist (sofern das messer recht neu ist) und man normalerweise das messer kaum in zeitlupe öffnet. nach ca. 50mal öffnen und schließen ist der liner richtig eingelaufen und dann wird es wahrscheinlich nicht mehr auftreten.
du kannst ja auch mal die klingenwurzel mit einem in alkohol getauchten wattestäbchen abreiben. vielleicht ist die fläche auch nicht ganz sauber. aber bloß nicht ölen !!!!!
 
Wenn du das Messer so langsam öffnest - hör nicht beim ersten "klick" auf, sondern drück noch etwas weiter, dann sollte der Liner so weit stehen, wie beim normalen Öffnen (was ich eh nur wärmstens empfehlen kann ;) )
Liegt daran, daß der Liner beim Kauf dieses Modells ganz am Anfang stehen SOLL (Absicht des Herstellers) und das natürlich für das normale Öffnen ausgelegt ist.

Bei deinem CRKT sollte es auch einen Unterschied machen, ob du es langsamst öffnest, normal, oder aufwirfst (wobei sich das durch Gebrauch auch etwas angleicht)

Fazit: Alles so, wie es sein soll, einfach benutzen! :super:
 
Hallo,

öffne das Messer am besten mit ordentlich Schmackes - dann macht es auch gleich nochmal so viel Spaß ;-)) und das Ding läuft auch richtig ein.

Bei meinem kleinen CRKT M16-01 saust der Liner leider (fast) an der Klingenwurzel vorbei und lässt sich nur wiederwillig wieder zurückdrücken. (Bei meinem M16-03 steht er allerdings im ersten Drittel)

Da ist mir die Linerstellung bei der Turbine schon zukunftssicherer.

Gruß
tom
 
Ist ja auch nur ein Problem wenn man das Messer geräuschlos und dezent (sozialverträglich) öffnen will. Das Design holt ja trotz der Abmessungen schon einiges raus.
 
Ich habe es zwar mit roher Muskelkraft nicht geschafft die Klinge wieder einzuklappen...

Und genau das ist das entscheidende.
Mein Exemplar ist genauso ausgelegt, aber es verriegelt unter allen Umständen einwandfrei.

Insofern solltest Du Dir da keine Gedanken machen und Dich an Deinem schönen Messer freuen. ;)
 
AW: Böker Turbine - Achsschraube + Schlüssel

Ein wenig OT, aber hat es jemand geschafft das Messer per Flipper zu öffnen ohne zu "schleudern" ? (Soll das überhaupt gehen ?)
 
AW: Böker Turbine - Achsschraube + Schlüssel


Deshalb verschoben, jetzt nicht mehr ;)


aber hat es jemand geschafft das Messer per Flipper zu öffnen ohne zu "schleudern" ? (Soll das überhaupt gehen ?)


Ein Flipper ohne Assisted Opener wird so kaum zu öffnen sein, und so ist es auch nicht gedacht.

Der Flipper gibt einem die Möglichkeit, den Anfangsimpuls zu erzeugen, und den Rest macht das Handgelenk.

Die einzige Methode, wie es bei meinem extrem gut eingelaufenenen Exemplar allein mit dem Flipper geht, ist, wenn ich das Messer waagrecht mit dem Griffrücken nach oben halte und dann recht konzentriert per Flipper öffne.

Im Alltag als Methode völlig uninteressant.
 
Hallo, zusammen! Bin über Google auf dieses Forum gestoßen. Schön, dass es so etwas gibt. Ich überlege, mir die Turbine II als EDC zuzulegen (was ich beim Lesen hier schon alle für Abkzg. gelernt hab :super: ). Das einzige, was das Böker Andrey noch in der Auswahl hält, sind die olivfarbenen Griffschalen der Turbine... (Nachtrag: Die Griffschalen werden als oliv beworben, sind aber ,zumindest bei der Turbine II, die ich heute in der Hand hatte, in Wirklichkeit grau)

Marc schrieb im ersten Beitrag:

...aber ich werde dieses Messer wohl durchaus häufiger tragen, unter anderem auch, weil ich neugierig bin, wie sich der X-15T.N. schlägt.
Sobald ausführlichere Erfahrungen vorliegen, werde ich mich dazu sicher noch mal melden,...

Lieber Marc, wie hat sich der X-15 T.N. denn zwischenzeitlich bewährt??? Hat vielleicht wer anders schon Erfahrungen mit diesem Stahl gesammelt?

der nix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gestern eine Turbine gekauft und möchte hier kurz meine Eindrücke schildern.

Ich habe mir bestimmt zwei Wochen lang überlegt, welches Messer ich mir holen soll. Zur Wahl standen das Böker Turbine und das Böker Leo Damast III. Letztlich habe ich mich aufgrund des Preises für die Turbine entschieden. Trotz seiner Schönheit und der herrlichen Damast Klinge schien mir der Preis von über 400,- € für das Leo doch etwas zu hoch. 300,- € hätte ich durchaus bezahlt. Über 400,- € (über 800,- DM!) war mir der Spaß dann aber doch nicht wert. Immerhin ist es "nur" ein Serienmesser mit zugegebenermaßen schöner Damastklinge.

Zu meiner Turbine:
Insgesamt finde ich das Messer wirklich sehr gelungen und qualitativ hochwertig.

Einziger Kritikpunkt: Der Detent Ball könnte etwas beherzter zugreifen. Die Klinge schwingt doch etwas zu leicht auf. Mag sein, dass sie in den meisten Situationen zuverlässig gehalten wird, ein unsicheres Gefühl verbleibt jedoch. Trägt man das Messer in der Hosentasche, ertappt man sich häufig bei einem vorsichtigen Kontrollgriff, ob noch alles zu ist. Etwas mehr Haltekraft würde der inneren Ruhe doch sehr entgegen kommen. Auch wenn hierunter möglicherweise etwas die Einhand-Bedienbarkeit leiden würde, Sicherheit geht vor.
Ich trage mein Messer zwar nur selten in der Hosentasche, für diese Gelegenheiten würde ein besser haltender Detent Ball meiner inneren Ruhe aber sehr entgegen kommen und wäre daher wünschenswert.
Meistens trage ich mein Messer jedoch in einer Jack Wolfskin Handytasche am Gürtel oder in der Aktentasche. In dieser "Scheide" wirkt sich das Problem nicht aus.

Nun aber zu den deutlich überwiegenden positiven Gesichtspunkten:

Mein Messer war out of the Box rasierscharf und hat mir eine fesche Bahn in meine doch recht üppige Unterarmbehaarung rasiert. Super!

Die Klinge rastet sicher ein und hat nur minimalstes Klingenspiel (nicht der Rede wert).

Die Verarbeitung macht einen tadellosen und soliden Eindruck und das Messer wirkt sehr hochwertig.

Der Griff fühlt sich super an und liegt erstklassig in der Hand. Die Palisanderholzeinlage sieht nicht nur super aus, sie verleiht dem Griff auch ein hochwertiges Aussehen und ist für die Finger stets ein wunderbarer Tastgenuss.
Meine mittelgroßen Männerhände passen auf Anhieb in die Fingermulden, unabhängig davon, wie man das Messer gerade hält.

Das Gewicht des Messers ist für meinen Geschmack gerade richtig. Es ist weder zu leicht, noch zu schwer.

Bis auf den Detent Ball, der besser zupacken könnte, gibt es an dem Messer also nichts zu meckern. Das Böker Turbine ist ein erstklassiges Messer, welches einen grundsoliden Qualitätseindruck hinterlässt und dazu auch noch verdammt gut aussieht.

Auf Bilder kann man an dieser Stelle wohl gut verzichten. Die Bilder von beagleboy sind wirklich super und zeigen alles, was man sehen muss.
Ich würde mich freuen, wenn Böker (und natürlich viele andere Hersteller) auf der eigenen Homepage mal solche Bilder anbieten könnten. Die Bilder hier waren für mich als Käufer viel aussagekräftiger und damit kaufentscheidender, als die Bilder auf der Herstellerseite. In diesem Punkt besteht bei den Herstellern deutlicher Nachbesserungsbedarf.
 
Zu meiner Turbine:
Insgesamt finde ich das Messer wirklich sehr gelungen und qualitativ hochwertig.

Einziger Kritikpunkt: Der Detent Ball könnte etwas beherzter zugreifen. Die Klinge schwingt doch etwas zu leicht auf. Mag sein, dass sie in den meisten Situationen zuverlässig gehalten wird, ein unsicheres Gefühl verbleibt jedoch. Trägt man das Messer in der Hosentasche, ertappt man sich häufig bei einem vorsichtigen Kontrollgriff, ob noch alles zu ist. Etwas mehr Haltekraft würde der inneren Ruhe doch sehr entgegen kommen. Auch wenn hierunter möglicherweise etwas die Einhand-Bedienbarkeit leiden würde, Sicherheit geht vor.
Ich trage mein Messer zwar nur selten in der Hosentasche, für diese Gelegenheiten würde ein besser haltender Detent Ball meiner inneren Ruhe aber sehr entgegen kommen und wäre daher wünschenswert.
Meistens trage ich mein Messer jedoch in einer Jack Wolfskin Handytasche am Gürtel oder in der Aktentasche. In dieser "Scheide" wirkt sich das Problem nicht aus.


Hallo Artemis,

wenn bei deiner Turbine ein "Stirnlochschlüssel " dabei war sollte sich der Öffnungswiederstand nachträglich über die Klingenachse regulieren lassen.
 
Ein Stirnlochschlüssel war dabei.
Ich hatte die Spannung mit dem Schlüssel zwischenzeitlich auch bereits erhöht, hatte aber vergesser, es hier nachzureichen. Das Problem ist damit beseitigt. :)
Die Klinge geht zwar jetzt etwas schwerer auf, sie öffnet sich aber dafür auch nicht mehr unbeabsichtigt.
So gesehen ist mein einziger Kritikpunkt an dem Messer mit dem von Böker mitgelieferten Stirnlochschlüssel einfach zu beheben.

Vielen Dank für deinen Hinweis! :)
 
Hat jemand schon Erfahrung mit der Schnitthaltigkeit gemacht?
Falls jemand so ein Teil verkaufen will, e-mail an mich BITTÖ:hehe:?
 
Zurück