“Breaker” - Kickin’ Ass Tanto-Flipper (Hasenfuß-Custom)

Ok, das nennt man wohl getippte Logorrhoe....ääähh....einen sehr ausführlichen Bericht. :glgl:

Cooles Messer, geiler Klingenschliff. :super: Danke für´s eindrucksvolle Video!


Wie Uli frage ich mich allerdings auch, warum die Klinge nicht gefinisht wurde? Sähe bestimmt gut aus.
 
@Headshrinker

Mit dem Klingenfinish ist das so eine Sache. Mein erster - das "Böse" - ist ja komplett matter M390. Sieht gut aus. Dann das rote "Red Rock" - SBH seines Zeichens - wurde auf meinen besonderen Wunsch hin mit SB1-Klinge ausgestattet und zwar mit komplett blanker Klinge. Ich persönlich stehe absolut auf den blanken Stahl des "Red Rock". Am unempfindlichsten ist das für einen User allemal. Die Flipper sind dann teils teils gefinished - eine Klinge dabei aus N690, die des Tanto aus M390. Aber das alles natürlich Geschmacksdings ...

Bei der Gelegenheit wäre noch zu ergänzen, daß man bei Gerd ja auch immer die Qual der Wahl vom Stahl hat. Uns sind alle drei Varianten lieb. Obwohl, SB1 :super:. But, no problems at all :p!

Gruß R'n'R
 
Eine Frage habe ich vergessen.
Warum eigentlich Teflon und nicht Bronze washers?
Eine Geldfrage oder steckt da ein anderer Sinn darin?
Bronze ist doch hochwertiger, oder?
 
Das Teflon-Ding kann Gerd sicher professionell beantworten, aber meine Folder mit Teflon-Washern laufen gefühlt smoother als die mit Bronze-Washern. Kann aber auch Einbildung sein. Will es nicht beschwören. Mein Small Regular Sebie läuft auch exzellent. Vielleicht hat es auch was mit Verschleiß zu tun. Nix Genaues weiß ich nicht.

Wir schieben bei der Gelegenheit (gern) ein paar Bildchen nach. Noch einmal Tanto rundherum - algarvisch orange unterlegt ;). Dann reichen wir noch den fertigen Obstsalat aus einem Apfel und einer fetten Eierpflaume von dieser Tage nach. Hat der „Kleine“ doch gut hinbekommen mit seiner Tanto-Klinge. Draußen - einen Kürbis auf dem Kieker - fühlt er sich naturgemäß wohler.

Wohin die Klinge „fällt“, falls einem mal die Achsschraube entgleitet, wollten wir auch noch unter Beweis stellen - auf den Daumennagel :super:!

Und wie groß der „Kleine“ eigentlich ist, wenn er sich voll entfaltet, zeigt das letzte Bild sehr schön. Neben dem Baguette, daß wir soeben erstanden haben, wartet er schon auf seinen Einsatz. Dabei kam uns gerade in Anbetracht des Namens „Breaker“ in den Sinn, daß hier das Wort „ …nahm das Brot und brach es“ eine völlig neue Bedeutung bekommt :D


01 DSC07764-2.jpg 02 DSC07769-2.jpg 03 DSC07777-2.jpg 04 DSC07787-2.jpg 05 DSC07732-2.jpg 06 DSC07740-2.jpg 07 DSC07738-2.jpg 08 DSC08238-2.jpg 09 DSC08274 b-2.jpg 10 DSC08305-2.jpg 11 DSC08505-2.jpg

Mahlzeit

R’n‘R
 
Servus,


Wir schieben bei der Gelegenheit (gern) ein paar Bildchen nach.

je öfter ich den Tanto_Flipper sehe, auch wegen den vielen verschiedenen Blickwinkeln, desto klarer wird mein Eindruck.

Das Teil ist der "Bodybuilder" unter den Hasenfüssen, perfekte Proportionen, beeindruckend muskulös, kein Gramm Fett :D.

Und wie das so ist bei Normüberschreitungen, das zieht Blicke :steirer:.

Gruß, güNef
 
@Ikarus

Washer-Dings

Habe mal bißchen rumrecherchiert. Was man sich so erzählt:

Teflon läuft smoother und braucht nicht unbedingt Fett / Öl. Damit entfällt das Problem, daß Staub angezogen wird. Phosphor-Bronze soll aber auch „selbstschmierend“ sein. Bei unseren Messern hat gelegentliches Ölen immer gut getan (z.B.Sebies). Teflon ist weniger robust als Bronze. Wenn etwas verschleißt, dann halt die Washer. Teflon ist demgemäß aber auch nicht so „stabil“ und deswegen in „Brecheisen“ weniger sinnvoll. Emerson z.B. verbaut aber in seinen Messern Nylon-Washer (Nylatron). In meinem Mini-A-100 ist das so. Er scheint in der Stabilität kein Problem zu sehen. Rick Hinderer verbaut Teflon-Washer im XM-18. Für ihn auch kein Problem, wie es aussieht. Unser Elishewitz-Custom Goblin hat Teflon-Washer. Nie geölt. Läuft, wie Schmitz‘ Katze. Die Teflon-Washer erlauben dem Messerbauer angeblich höhere Toleranzen bei der Fertigung. Ein weites Feld, wie man sieht - und Meinungen über Meinungen in den Foren.

Die beiden Hasenfuß-Flipper laufen jedenfalls auf Teflon und das machen sie gut. Im Falle des Verschleißes sollte Ersatz zu beschaffen sein. We don’t worry ….

Habe mal ganz kurz durchgesehen. Das meiste an Foldern (Reeve, Spyderco …) läuft auf Bronze. Die Hasenfüße:

o SHBBS Das „Böse“ - Bronze
o Böses Mini - Bronze
o SBH „Red Rock“ - Bronze
o Small SBH “Lil’ Devil” - Bronze
o SGF Voll-Titan-Flipper - Teflon
o SGF G-10-Tanto-Flipper - Teflon

o Emerson Mini A-100 - Nylon
o Elishewitz Goblin “Geneva Stripes” - Teflon
o Rick Hinderer XM-18 - Teflon

o Spyderco Centofante - Halbe / halbe

Gruß R’n’R
 
Saubere Vorstellung...bei dir bleiben keine Wünsche offen !!
Vielen Dank !!

Und 72 Aufrufe bei deinem Video an einem halben Tag sprechen wohl für sich...!!!
Das heißt konkret bitte mehr Flippervorstellungen mit mehr Videos :D

h2e
 
Ich melde mich freiwillig.
Feine Eisen, Urlaub in Portugal und Kamera halten ! :D
Da lässt man sich doch gerne ausbeuten :D
 
Danke für den tollen Bericht, Bilder und Video!!!
Also mir gefällt der Clip...
Viel Spaß mit dem tollen Messer:encouragement::encouragement::encouragement:

Gruß,
Andy
 
Das Letzte

Wir hätten da noch etwas zu ergänzen, bevor der schöne Thread wieder in der Versenkung verschwunden ist:

Wir neigen nicht dazu, Messer wegen Kinkerlitzchen schlechtzureden. Aber wo wirkliche Kritik angebracht ist, scheuen wir davor nicht zurück. Es gibt unter den - mittlerweile durchaus zahlreichen - Foldern nur eine seeeeehr „übersichtliche“ Zahl, an denen wir persönlich überhaupt garnix auszusetzen hatten, was Optik, Haptik, Handlage, Gebrauchswert, Fertigungsqualität und Finish anbetrifft. Mit denen wir also rundum glücklich waren bzw. noch sind.

Beispiele hierfür sind das Elishewitz Goblin, das Hogue EX-01, das Spyderco Techno und das Spyderco Brad Southard. Zwei unserer absoluten Lieblinge, das Small und das Large Regular Sebenza zählen an dieser Stelle deshalb nicht dazu, weil beide bei Erwerb sticky waren, d.h., der Liner hat gebissen. Nicht extrem, aber dennoch ärgerlich. Erst seitdem wir beide auseinandergenommen und sorgfältig gesäubert haben - und mit allerfeinstem Sandpapier und Politur die Schnittstellen von Klinge und Liner „bearbeitet“ haben, ist dieses Ärgernis verschwunden. Wir haben uns selbst gewundert, daß es überhaupt funktioniert hat, denn hiervon wird ja gern abgeraten. Bei zwei weiteren Sebies hat es auch nicht geklappt.

Nun zur Kernaussage: Der Tanto-Flipper hat uns ohne Wenn und Aber auf Anhieb 100%ig zugesagt und das hat sich auch nach mehr als einer Woche reichlichem Begutachten, Ausprobieren, Drehen und Wenden nicht geändert. Unter Inbetrachtziehung der Vergleichsmöglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen und die wir persönlich in die Hand nehmen können, meinen wir: Oberliga :)!

Zum Abschluß noch das Foto von Gerd (dürfen wir verwenden), durch das wir auf den „Breaker“ aufmerksam geworden sind - der sogenannte Schlüsselreiz :p ...


attachment.php


Schönes Wochenende

Johnny & Rock’n‘Roll
 

Anhänge

  • Der Schlüsselreiz.jpg
    Der Schlüsselreiz.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 400
Zurück