Das Letzte
Wir hätten da noch etwas zu ergänzen, bevor der schöne Thread wieder in der Versenkung verschwunden ist:
Wir neigen nicht dazu, Messer wegen Kinkerlitzchen schlechtzureden. Aber wo wirkliche Kritik angebracht ist, scheuen wir davor nicht zurück. Es gibt unter den - mittlerweile durchaus zahlreichen - Foldern nur eine seeeeehr „übersichtliche“ Zahl, an denen wir persönlich überhaupt garnix auszusetzen hatten, was Optik, Haptik, Handlage, Gebrauchswert, Fertigungsqualität und Finish anbetrifft. Mit denen wir also rundum glücklich waren bzw. noch sind.
Beispiele hierfür sind das Elishewitz Goblin, das Hogue EX-01, das Spyderco Techno und das Spyderco Brad Southard. Zwei unserer absoluten Lieblinge, das Small und das Large Regular Sebenza zählen an dieser Stelle deshalb nicht dazu, weil beide bei Erwerb sticky waren, d.h., der Liner hat gebissen. Nicht extrem, aber dennoch ärgerlich. Erst seitdem wir beide auseinandergenommen und sorgfältig gesäubert haben - und mit allerfeinstem Sandpapier und Politur die Schnittstellen von Klinge und Liner „bearbeitet“ haben, ist dieses Ärgernis verschwunden. Wir haben uns selbst gewundert, daß es überhaupt funktioniert hat, denn hiervon wird ja gern abgeraten. Bei zwei weiteren Sebies hat es auch nicht geklappt.
Nun zur Kernaussage: Der Tanto-Flipper hat uns ohne Wenn und Aber auf Anhieb 100%ig zugesagt und das hat sich auch nach mehr als einer Woche reichlichem Begutachten, Ausprobieren, Drehen und Wenden nicht geändert. Unter Inbetrachtziehung der Vergleichsmöglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen und die wir persönlich in die Hand nehmen können, meinen wir: Oberliga

!
Zum Abschluß noch das Foto von Gerd (dürfen wir verwenden), durch das wir auf den „Breaker“ aufmerksam geworden sind - der sogenannte Schlüsselreiz

...
Schönes Wochenende
Johnny & Rock’n‘Roll