BW Kampfmesser - alte Art ? welcher Stahl ? Stempelung ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und was ist der unterschied zw. -DIN X 45 CR MOV 15.(stehte unter dem Messer das ich bestellt habe) und -DIN X 45 CROV 15 (steht unter dem zweiten)?
Was sagt das? :confused:


Ja, danke für den Tipp mit dem Ändern-Buton..habe ich nicht dran gedacht :ahaa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Scheide des abgebildeten sieht irgendwie eigenartig aus,
ich hab das Teil auch noch und die Scheide ist dort im hellen Gelboliv der BW lackiert.
Bei dem als "neu" deklarierten wäre ich an deiner Stelle vorsichtig, da gibts schon seit Jahren gruselige Nachbauten.
Edit: Das von Angelmüller halte ich definitiv für eien spätren Nachbau, dieses komische Papperl auf der Scheide :argw: ;die Originale hatten glaube ich einfach BUND eingestanzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mir auch dort vor paar monaten dieses Messer neu gekauft. Meins ist von "Mil-Tec". Naja wird hier im Forum nicht sehr hoch gelobt, die Marke. Macht mir aber nichts, weil meins in der Vitrine schlummern darf. :)
Gruß, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
naja.. ich habe das gebrauchte Messer bestellt. Ich bin gespannt was ich jetzt bekomme!
 
Vielleicht gabs mal ne Änderung bei der Klinge, wäre ja möglich.
Wenn Du ein gebrauchtes bestellt hast wirst Du warscheinlich ein
Original bekommen.
Du kannst das ja mal mit dem Bild vergleichen wenn Du´s hast.

Gruß
 
Hallo
Habe selbst einen Thread zum Thema Bundeswehrmesser versucht, mit mäßigem Erfolg, es kamen keine Bilder :( . Da ich noch nicht rausgefunden habe, wie man Forenbeiträge verlinkt, hier mal der Titel: "Bundeswehrmesser-Welche habt Ihr?" im allgemeinen Forum.
Mein Exemplar: 1976 gekauft, Aufdruck lediglich "Rostfrei", allerdings auf der anderen Seite des abgebildeten Messers von Trion und kursiv.
Bin ich reich? ;) Ist es ein original Bundeswehrmesser? Ich glaube nicht ;)
Gruß Frank
 
Original BW Kampfmesser und Neuanfertigung von Mil Tec

Ich habe zahlreiche originale Exemplare aus Bundeswehrbeständen. Diese wurden wie bereits gesagt von verschiedenen Herstellern produziert. Darunter sind zahlreiche renommierte Hersteller von Blankwaffen aus Solingen z.B. Robert Klaas ( Symbol "küssende Störche" ) oder WKC ( Symbol "Ritterhelm" ) ...

Ich habe aber auch die Neuanfertigung von Mil-Tec und finde diese qualitativ sehr gut. Diese unterscheidet sich von der Originalen optisch nicht. Abgesehen von den Gravuren.
Inwieweit sich die Qualität des verwendeten Stahls von den Originalen unterscheidet, lässt sich natürlich auf den ersten Blick nur schwer feststellen. Dazu müsste man entweder einen Langzeittest machen oder spezielle Prüfverfahren anwenden.

Man muss hier aber auch sehr deutlich mal das Preis Leistungs Verhältnis hervorheben. Für den Preis, zu welchem das Mil Tec BW Kampfmesser in der Regel gehandelt wird, bekommt man ein hervorragendes Messer.

Wer ein Messer aus Solingen mit normierten und geprüften Stahl und entsprechender Markengravur will, der bewegt sich in einer ganz anderen Preisklasse.

Also immer das Messer auch im Verhältnis zu dem Preis sehen.

Es besteht aber bei einigen Messern durchaus die Gefahr dass sich der Preis wesentlich durch die angegebene Marke bestimmt und nicht so sehr durch die Qualität der Verarbeitung. :ahaa:
 
Soo, Leute ich habe das Messer vom Raeer noch nicht bekommen, aber die hatten es noch nicht im Lager.Es wird in 1 bis 2 Wochen ungefähr bei mir sein müssen.
:teuflisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass das bei Weber ein Original ist, werden die Original-Bw-Messer schon seit zig Jahren nicht mehr hergestellt.

Ich kenne Rudolf Weber jr.. Einfach mal anrufen und fragen.

Gruß

Jo
 
Das scheint mir nicht das Originale zu sein. Nicht mal ein guter Nachbau. So weit ich das auf dem Bild erkennen kann, sieht es so aus wie das Billigteil von Herbertz, was ich weiter oben schon erwähnt habe. Das Leder der Scheide hat unten nur eine Niete. Die Schrauben im Griff sind nur immitiert. (Die Form ist nur in den Griff gegossen. Also nicht zerlegbar.) Oben an der Scheide scheint auch was zu fehlen. So eine Art Einsatz.

Das aktuelle Messer von Herbertz, was ich jetzt habe, sieht zumidest genau wie das Originale aus. Auch der Nachbau von Mil-Tec stand dem in nichts nach. Ich denke, das Originale gibt es wirklich nicht mehr.

Mich würde nur interessieren, welcher Hersteller die Dinger für Herbertz, bzw. Mil-Tec baut? Auch über den angeblich verwendeten Stahl (DIN X 45 CROV 15) kann ich im Internet keine Informationen finden. Weiß jemand was das ist? Weihnachtsbaum zerlegen hat das Messer jedenfalls überstanden. :)

Ein Freund von mir sollte noch ein Originales haben (Bau-/Kaufjahr ca. 1986, hat sein Bruder damals gekauft, als er beim Bund war.). Ich muss mal vergleichen, was da eventuell anders ist.

Matthias
 
Das würde mich auch interessieren bei wem die einzelnen Großhändler die Messer fertigen lassen. Am Schluss würde man herausfinden, dass es der gleiche Hersteller ist.

Zu dem Stahl X45 CrMoV15 das bedeutet folgendes : 0,45 Prozent Carbon - 1 Prozent Mangan - 1 Prozent Silicium - 15 Prozent Chrom - 0,50 Prozent Molybdän

Das ist ein ganz guter Messer Stahl.

Von Zeit zu Zeit findet man bei **** ganz gut erhaltene originale BW Kampfmesser.

www.****.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Trion schrieb:
Hallo zusammen,

ich hätte gerne gewusst, ob jemand Erfahrungen mit diesem Messer gesamelt hat und vor allen Dingen welche:):

http://www.raeer.de/cgi-bin/katalog/e194be64ba408f05

Es gibt es da gebraucht und neu günstig zu kaufen, aber sind das echte BW-Teile oder nachgemachtes Armiezeug?!

Vielen Dank : :super:




:


Hi,
guck hier mal..das sieht genau so aus..wenn die uns hier verarschen dann habe ich keine Worte:

http://angelmueller.de/cgi-bin/cosm...he--Bw messer

:

Hallo,

also das von Raer hatte ich (neu). Ist die Mil-Tec Version. Jetzt habe ich das von Angel-Müller. Das ist die teurere Herbertz Version. Optisch und technisch waren im Vergleich keine Unterschiede zu erkennen.

Matthias
 
Das von Raeer ist die Mil-Tec Version. Diese kann ich nur empfehlen.

Wie bereits gesagt habe ich auch zahlreiche Originale und kann zu der Mil - Tec Version keine Unterschiede feststellen.

Interessant sind aber die gebrauchten Exemplare die Raeer anbietet, das dürften Originale sein.

Also wer unbedingt ein Original braucht, sollte sich dafür entscheiden. Der Preis ist super.
 
Messer schon da!..

:haemisch: ..sooo Leute folgendes- Das gebrauchte Messer vom Raeer(aus dem Foto am Anfang der Diskussion) ist tatsächlich ein Original.Sehr altes Stück scheint es zu sein(ich rede über dies, das ich bekommen habe), hat sogar noch spuren von Erde am Griff und die Scheide ist über mehrere lange Jahre an irgendeiner Rekrutenhose gerieben worden wie es aussieht.Dies alles ist egal, aber was scheiße war -das Messer selbst weist 2 Mängel auf. Erstens , es hat eine ca. 1mm tiefe Kerbe auf der Schneide im Bereich der Spitze(als ob jemand Stahlnägel aus Holzbretter damit rauskriegen wollte...bzw. rausgekriegt hat).Das ist aber halb so wild, etwas mehr nachschleifen und die Kerbe solte verschvinden.Soo, das, was mich aber echt geärgert hat ist, dass das Messer über Jahre lang falsch geschliffen wurde so, dass eine andere Kerbe im bereich der Griffes entstanden ist(Kennt ihr alle, vom zuviel Druck beim schleifenam endstück der schneide in richtung Griff).Und dies gibt dem Messer ein etwas kommisches Aussehen, da die Schneide im Bereich des Griffes etwas weniger breit geworden ist, als im Bereich der Spitze...wenn Ihr versteht was ich meine. Also alles in einem könte man den Zustand des Messers als DEUTLICH GEBRAUCHT einstufen. Es sollten vielleicht nicht alle gebrauchten HSK70 so sein, die Raeer im Lager hat, aber so etwas könnte schon kommen, wenn man es bestellt.Ich habe auch andere Sachen aus dem Bund da bestellt, aber die sind alle Ok, trotzt gebraucht.
:super: Servus
 
Ich habe auch zahlreiche Originale BW Kampfmesser. Einige in sehr gutem Zustand, andere mit Kerben und deutlichen Schleifspuren. Jeder Soldat geht anders mit seinem Messer um. Dass der normale Bundeswehrsoldat weiß, wie man ein Messer optimal schleift, wage ich zu bezweifeln.
Die Probleme mit dem Zustand kann man aber verhindern indem man die gebrauchten BW Kampfmesser als Händler einzeln verkauft und jedes beschreibt. Zumald des öfteren der Hersteller und das Herstellungsjahr und vor allem der Zustand sehr unterschiedlich sind.
Natürlich ist das mit viel Arbeit verbunden und deshalb machen es die wenigsten Händler.
Wäre aber durchaus sinnvoll, da manche Gebrauchte auch in super Zustand sind und somit auch ein höherer Preis gerechtfertigt wäre.
 
Ich habe mein Original von "damals" (1971) auch noch, HSK 70, und die viel belächelte Pfadfinderklinge hat durchaus ein paar vorteile, wenns ums brauchen geht.
 
Ich hätte da mal eine Frage an alle ??

Ich habe einige Exemplare von Original BW Taschenmesser aus Bundeswehrbeständen. Leider habe ich noch ein paar Probleme bei der Zuordnung der Gravuren. Vielleicht könnt Ihr mir da helfen.

Welche Firmen verbergen sich hinter folgenden Gravuren ??

1) B & H
2) I.C.A.R.
3) Gravur Adlerkopf mit Flügel

Ich habe noch Victorinox und Aitor, aber die kann ich zuordnen.

Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar !!
 
Hallo,

die Antwort kommt vielleicht ein bißchen spät, aber hier einige Infos zu unserem Bundeswehrmesser:
Das Pilotenmesser der Bundeswehr wurde bis in die 90ger Jahre an die Bundeswehr von uns geliefert, danach setzte die Sparwelle ein bzw. die Messer in den Arsenalen der Volksarmee wurden herangezogen. Das Pilotenmesser ist der Nachfolger des PUMA Automessers, die Klinge hat eine sehr ähnliche Form, der Unterschied ist die Härtung. Während das PUMA Messer durchgehend hart war und bei Hebelversuchen öfter mal abbrach, ist unser Messer an der Spitze sehr hart, am Griff aber weicher gehalten, sodaß beim Hebeln nichts kaputt ging. Verschiedene SEKs haben das Messer dann auch bei uns bestellt, mit einem Gummi - statt Holzgriff. wg. der besseren Griffigkeit der Handschuh tragenden Polizisten.
Wir bieten beide Messer seit den 90gern auch Privatkunden an, die Messer sind in Bauart, Verpackung etc. identisch mit den Lieferungen an Bundeswehr und Polizei, anschauen kann man das Ganze unter www.weberknives.de.

MFG
RUDOLF WEBER JR.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück