Chinese Cleaver - Chinesisches Küchenmesser gesucht

Ich hab das ChiChun von ugou.de auch, wenn mit "hacken" einigermaßen kontrolliertes Choppen gemeint ist, etwa so wie hier zu sehen, hält das Messer das ohne weiteres aus.


Ansonsten nicht nur zu dem Preis ein gutes Messer und m.E. ein guter Einstieg in die Welt der chinesischen Kochmesser (den auch ich danach nicht weiter verfolgt habe...).
 
Ich hoffe natürlich, dass der Mehrpreis mir das qualitativ bessere Messer und natürlich die bessere Klinge beschert.
Diese Tülle und Rattail sind bei den Faßgriffen nicht schön, keine Frage. Das ist reiner Minimalismus. Einfacher kann man das kaum bauen. Die Anekdote dazu behauptet das es nur darum geht wie gut ein chinesischer Koch schneiden kann. Das Messer soll nur seinen Zweck erfüllen und wird nicht weiter beachtet. Trotzdem gibt es die Messer für den Hausgebrauch in 30-40 unterschiedlichen Größen. CCK zum Beispiel.

100-200€ kosten günstige Messer aus Japan. So einen Griff hätte ich auch gern. Da würde ich aber einen Händler in der Gegend bevorzugen. Mit JMS kann man reden, und die schärfen (reparieren) auch. Irgendwo stehen die Zeiten zum telefonieren.

Bei chinesischen Kochmessern hat die bessere Klinge den besseren Schliff. Die Qualität der Stähle sollte vergleichbar sein. Und einen besseren Schliff als bei dem günstigen Messer muß man erst einmal finden.

Trotz alledem werden mir Größe und Gewicht zu wenig beachtet, diese Messer brauchen den richtigen Schwung.
Also vor einem Hokkaido sollte das Messer nicht unbedingt Angst haben.
Meine Vorstellung von Hacken/Choppen bezieht eher auf Knoblauch/ Zwiebeln/ Kräuter oder wenn das Ergebis sehr dünn sein soll oder eher klein gewürfelt ist. Ich würde aber so überschlagen, dass das dann eher weichere und flachere oder flachgeschnittene Dinge sind. Bei höheren bin ich dann doch eher nicht ganz so schnell unterwegs. Kohl ist in letzter Zeit auch öfter mal dabei gewesen. Endiviensalat ist bei uns, wenn verfügbar auch sehr oft(also dann fast täglich) dabei - wenn das auf ganzer Länge besser geht wäre es schon echt schön.

Schneiden auf ganzer Länge geht. Wie das geht hängt vom Profil ab. Bauchige Profile funktionieren mit einer leichten Wiegebewegung und etwas Schub nach vorn. Flache profile funktionieren auch so., nur mit weniger Schaukeln.

Auf und ab choppen geht auch, schneidet aber kaum auf ganzer Länge. Bei einem Cleaver lernt man den Schwung mitzunehmen, sonst wird es anstrengend. Und choppen ist ein anderer Bewegungsablauf als auf ganzer Länge schneiden.

Am Ende geht es um einen Bewegungsablauf der den Schwung mitnimmt. Dafür reichen die meisten Messer. Und ich würde genau ein Messer kaufen. Das Messer wird dir schon zeigen was geht. Das nächste würde dir nur etwas anderes zeigen, und es noch schwerer machen den richtigen Schwung zu finden.

Hab ich schon JCK erwähnt? ;)


Aus meiner Sicht lernt man die Technik, oder man lernt sie nicht. Die kann man erlernen, das braucht aber Zeit und Übung. Ich finde das ist das ist den Aufwand wert.

Warum soll es denn das Kanetsune werden? Geht es um ein günstiges Messer mit der Länge aus Japan? Die hat JMS anscheinend nicht mehr im Programm. Von JCK gäbe es noch die Kagayakis.
 
[...] Warum soll es denn das Kanetsune werden? Geht es um ein günstiges Messer mit der Länge aus Japan? Die hat JMS anscheinend nicht mehr im Programm. Von JCK gäbe es noch die Kagayakis.

Die kurze Antwort wäre: es soll nicht das Kanetsune werden, sondern ich hätte kein Problem damit gehabt, wenn es Zuspruch gefunden hätte und ich das versucht hätte zu bestellen - aktuell lese ich das aber nicht aus den Beiträgen.

Die etwas ausführlichere Antwort würde wohl so lauten:
Machen wir uns nichts vor: Wenn ich ein Messer aus dem nicht-EU-Ausland importiere sind die Kosten nochmal höher als die auf den Websites. Generell kein Problem, wenn man das versucht vorher abzuschätzen und einzupreisen. Wenn aber nun ein 36 Euro-Messer in Konkurrenz zu diesen Importen tritt haben die Importierten für ein erstes Hands-on nicht nur bei mir kaum eine Chance sondern auch bei den letzten Antworten hier klingt das an.(Danke für die Beteiligung!!)
Dennoch hat es mich interessiert ob man ein "erschwingliches" Messer findet mit meinen ungefähren Größenvorstellungen, welches nicht von einer absoluten "no-name" Marke kommt und innerhalb der EU verschickt wird. Sicherlich habe ich das ein oder andere vielleicht übersehen, aber als ich das Kanetsune gefunden hatte war ich dennoch froh, dass die Suche ersteinmal zu Ende ist und ich nicht wieder deutlich über 200 Euro rausgekommen bin. Das Kanetsune gefällt mir optisch und vom Datenblatt sehr gut - allerdings dachte ich dennoch ich stelle es hier zur Diskussion, ob der Unterschied sich irgendwie rechtfertigen lässt oder ob ich mich vom Datenblatt, Bildern, japanischer Hersteller usw. gerade blenden lasse.

Werde heute oder morgen wohl bestellen und habe mich eigentlich auch schon mit dem ChiShun/ChinShun angefreundet. Geholfen hat vermutlichauch, dass der Shop ein paar Zutaten hat, die in gerne ausprobieren würde ;-)

Auch nochmal Danke für die vielen Antworten, auf die ich nich explizit eingegengen bin! Ich habe alle gelesen und versucht diese in meinem Prozess der Abwägungen mit einzubinden! Danke!


Nachtrag 02.05.2022: Habe nun den ChiShun/ChinShun bestellt :) Bis hierher vielen Dank für alle Anregungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück