chisel grind bei amerikanischen Messern auf der falschen Seite?

Solche Fotos wären hier eh nicht erwünscht Blackhawk.

Chisel in jeder seiner Formen (nur anschliff oder durchgehend) hat zur Folge, dass die Klinge beim Slachen immer ausbricht. Je nach Übung kann drauf einfluss genommen werden wie stark und in welche Richtung es ausbricht. (Günter hat das mit der Haltung der Klinge gut erklährt.)
Welche Vorteile das haben soll ist mir eher unklar.

Alex schrieb:
Genau. Emerson ist ja kein Idiot. Seine Designs sind wohl überlegt und die Form folgt einer bestimmten Funktion.

Warum Ernie so baut ist hier mehrfach gepostet worden. (Eigene Aussagen von Ihm.)
Eine wesentliche "Funktion" war IMHO, dass er die Bilder auf der fotogenen Seite haben will.
Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe Chisel immer als Steigerung zu den Fertigklingen zum Selberbasteln.

Bei den Klingen muss ich nur noch nen Griff hinstöpseln. :irre:

Chisel ist da anspruchsvoller: Da muss man auch noch ne Klingenseite fertig machen. Nur blöd, dass die Dinger alle schon gehärtet sind. :hehe:

Ansonsten: Emerson und Strider nehmen sich da nix. Ein Trumm Stahl, das zu teuer verkauft wird. Vielleicht sollte ich meine Sig mal aktualisieren.

Aber wem's gefällt... *schulterzuck* Aus den Griffen meiner "Brennholzmesser" würden unsere Outdoorler ein schönes Lagerfeuer machen und sich fragen, wie jemand so blöd sein kann, so was zu kaufen. Ist halt Ansichtssache und das muss man auch nicht begründen.

Kurz: Hört auf, über Chisel zu diskutieren. Bringt nix. ;)

-Walter
 
Hast du auch eine eigene Meinung? ;)

Meinst du, Emerson würde schreiben, dass die andere Seite besser schneidet, aber er's halt doch lieber auf der fotogenen Seite haben möchte?

Probier's halt einfach mal aus.

Nicht nur viele Japanische Kochmesser [für Rechtshänder] haben den Chisel Schliff auf der rechten Seite; sogar ein normales deutsches gewelltes Brotmesser hat ihn da. Warum wohl?

Bei den Spyderco's frag ich mal nach. Ich nehme an, die Antwort geht in die selbe Richtung wie bei Emerson.

Es mag für ein Messer im Alltag relativ wenig auffallen, dass der Schliff falsch sitzt, dass macht es aber nicht richtig und erst recht nicht besser.

Keno
 
Ist ja mal wieder lustisch...
In dem Emerson/Microtech thread wurde von Alex ein längeres Zitat zur Person Emersons gepostet.
Is klar, was jetzt von mir kommen muss :irre: :

Dort steht, dass er bei Hughes Aircraft (seit einigen Jahren (McDonnel = MD) im Design arbeitet, da kann es durchaus möglich sein, dass er einfach das Tragflächenprofil und einige Aerodynamische Eigenheiten versehentlich oder auch absichtlich auf Messer übertragen hat ;)

Um das ganze hier zu entspannen:
Aerodynamische (Tragflächen)Profile sind nur in ganz wenigen Ausnahmen symmetrisch, ansonsten immer auf der einen Seite ballig/gewölbt und auf der gegenüberliegenden Seite eher flach, bzw. abgeflacht - das kann er nur im Hinterkopf gehabt haben.
Darum ist die flache Seite bei seinen Messern auch auf der "falschen" Seite.

Ist nicht ganz ernst gemeint, aber auch nicht ganz von der Hand zu weisen ;)

Gruß Andreas
 
Übrigens ist bei einfachen Wegwerf-Rasierern der Chisel auch auf der falschen Seite... Ich hab darüber noch keine Beschwerden gehört... Komisch...
 
Alex schrieb:
Übrigens ist bei einfachen Wegwerf-Rasierern der Chisel auch auf der falschen Seite... Ich hab darüber noch keine Beschwerden gehört... Komisch...


*ähm* wie soll ich das jetzt sagen, erstmal *LOL*.

Mit nem Wegwerfrasierer schneide ich aber auch kein Brot, keine Wurst, keinen Käse ...

Grüße
Olli
 
Zu dieser ganzen Diskussion fällt mir nur ein altes österreichisches Sprichwort ein: Was der Bauer net kennt, frißt er net... ;)
 
luftauge schrieb:
Ist ja mal wieder lustisch...
In dem Emerson/Microtech thread wurde von Alex ein längeres Zitat zur Person Emersons gepostet.
Is klar, was jetzt von mir kommen muss :irre: :

Dort steht, dass er bei Hughes Aircraft (seit einigen Jahren (McDonnel = MD) im Design arbeitet, da kann es durchaus möglich sein, dass er einfach das Tragflächenprofil und einige Aerodynamische Eigenheiten versehentlich oder auch absichtlich auf Messer übertragen hat ;)

Um das ganze hier zu entspannen:
Aerodynamische (Tragflächen)Profile sind nur in ganz wenigen Ausnahmen symmetrisch, ansonsten immer auf der einen Seite ballig/gewölbt und auf der gegenüberliegenden Seite eher flach, bzw. abgeflacht - das kann er nur im Hinterkopf gehabt haben.
Darum ist die flache Seite bei seinen Messern auch auf der "falschen" Seite.

Ist nicht ganz ernst gemeint, aber auch nicht ganz von der Hand zu weisen ;)

Gruß Andreas

Vielleicht ging's ihm ja um die verbesserte Aerodynamik beim Öffnen des Messers. Beim Anschliff links bläst der Luftstrom vom Benutzer weg, beim Chisel rechts ihm direkt ins grimmig entschlossene Antlitz. Sowas kann kriegsentscheidend sein.


sorry... :D
 
Alex schrieb:
Zu dieser ganzen Diskussion fällt mir nur ein altes österreichisches Sprichwort ein: Was der Bauer net kennt, frißt er net... ;)

Na wenn dir ausser Emerson Zitaten und dem Spruch nicht mehr einfällt... :rolleyes:


Zu den Rasierern müsste man mal Experten fragen - ich vermute, dass hat einen Grund. Ist nicht nur bei den Einweg-Teilen so, beim Mach3 sieht's nicht anders aus. Ich nehme an, ohne es zu wissen, dass bei einem Chisel auf der richtigen Seite der Rasierer zu schnell und zu leicht ins Fleisch statt nur ins Haar schneiden würde.

Keno
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die korrekte deutsche Bezeichnung für die Dinger ist:

FAULENZERMESSER (O-Ton Wolf Borger) :steirer:

Gruß
Pit
 
ich verstehe diese fotobegründung nicht: in jedem normalen fotoprogramm kann man bilder "spiegeln"....

irgendwo stand hier aber mal was von vorteilen beim schnitzen (klinge frißt sich nicht im holz fest)

lg f
 
feuervogel69 schrieb:
ich verstehe diese fotobegründung nicht: in jedem normalen fotoprogramm kann man bilder "spiegeln"....

Üblicherweise fotografiert man Messer von vorne. Wenn der Chisel auf der "richtigen " Seite ist, siehst Du bei so einem Bild keinen Schliff, sondern einfach nur ne flache Klinge. Das ist grauslich. Um den Schliff zu sehen, müsste man die Rückseite des Messers fotografieren - sieht auch blöd aus.

Dito wenn mans in der Hand hält - zumindest der Rechtshänder würde dann immer die ungeschliffene Klingenseite sehen. Das verträgt sich wohl kaum mit dem, was sich die meisten Kunden unter einem Messer vorstellen.

Spiegeln hilft dir da gar nix ;)

Emerson hat ja auch recht, zumindest bei den Messern, die als Waffe kontruiert sind. Stechen und scheiden tun die immer, vollkommen wurscht, auf welcher Seite der Anschliff ist. Also kann man ihn ruhig optisch richtig plazieren. Und als EDC waren und sind die nicht gedacht.

Grüße
Pitter
 
pitter schrieb:
Emerson hat ja auch recht, zumindest bei den Messern, die als Waffe kontruiert sind. Stechen und scheiden tun die immer, vollkommen wurscht, auf welcher Seite der Anschliff ist. Also kann man ihn ruhig optisch richtig plazieren. Und als EDC waren und sind die nicht gedacht.

So sehe ich das auch. Und nicht nur, aber vor allem deswegen werde ich mir nie ein Emerson mit chisel grind kaufen. Ich ziehe es vor, die Messer die ich habe zu benutzen und da ich ein Normalo bin und meine Messer für normale Schneidarbeiten hernehme, kann ich mit Ernies Philosophie nichts anfangen. Aber he, kein Problem für ihn und mich: Ich will seine Messer nicht, und er will vermutlich Kunden wie mich nicht :D
 
Da man nach dem Lesen der entsprechenden Threads hier, zumindest in meinen Augen, leicht den Eindruck bekommen kann, dass fast alle Emerson Messer einen Chisel Grind besitzen, möchte ich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass die Mehrzahl der Emerson Production Knives einen normalen V Grind besitzen, der im Stil eines Chisel Grinds nur von einer Seite geschliffen ist, was man leicht selber ändern oder ändern lassen kann.
Die Modelle mit Chisel Grind sind die Tanto Modelle der CQC-7 Reihe, das Specware, das Blackbird, das La Griffe, das CQC-7 Karambit sowie das Combat Karambit.
Eine Produktübersicht findet sich zur Nachprüfung hier.


Schönen Gruß

BlackBlade
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück