Cold Steel Pocket Bushman

Nutnfancy hat eine Menge gute Videos und Reviews laufen-

Das letzte Update zum PB ist aber, wenn man es genau ansieht,
absolut Mist -
Nutnfancy scheint nur zu versuchen sich selbst seine Antipathie gegen das PB zu bestätigen.

Der neue Veschluss scheint,allen Berichten nach gut zu funtionieren.
Vorraus bemerkt:
Ich erwarte schon eine hohe Robustheit von einem Messer das auch für Survivalzwecke brauchbar sein soll.

ABER:

1. Welche Survivalsituation erfordert es einen 15 cm (eher
mehr) dicken TROCKENEN !! Hartholzstamm mit einem
Schlaghoz zu zertrennen?

Wofür soll das gut sein? Es ist unnütz, Zeit und Energieaufwändig.
- so ziemlich das übelste was man überhaupt einer Klinge antun
kann.

Imho ist das KEINE realistische Arbeit die ich mit meinem wichtigsten
Werkzeug machen würde...

Und selbst WENN das erforderlich wäre:

2. Sieht man genau hin, erkennt man das er häufig beim Schlagen auf
den Klingenrücken nicht genau senkrecht trifft sondern in einem mehr
oder weniger starken Winkel.
Und das, während die Klinge schon fest im Holz steckt.
Auch sieht man das er oft stark seitlich hebelt usw.

3. Das alles mit einem Klappmesser das letztendlich auch nur eine
relativ geringe Klingenstärke aufweist.

4. Sieht das alles mehr nach gewollter Zerstörung des Messers aus als
nach einem auch nur annähernd objektiven Test.

5. Hab ich schon etliche feststehende Messer gesehen die ,obwohl sie
für den gleichen Zweck-Survival etc.-propagiert werden bei
weniger Belastung kollabieren sehen.

6. Bin ich nicht unbedingt Fan von Cold Steel-

-aber das Review von Nutnfancy hat mich überzeugt.-

Ein Klappmesser das die gezeigten
Belastungen so lange mitmacht wie in dem Video ist definitiv für mich
stabil genug und ich werd es jetzt nach langer Cold Steel Abstinenz
mal bestellen.

Aber gleich 2 Stück.
 
Hallo,

@Logi: War wirklich ein versehen beim Fotos machen;) (oder auf gut deutsch meine Dummheit) hatte den Rückenwind ein wenig unterschätzt gehabt und schon ging das PB "segeln":hmpf:

@herbert: Der Turm steht im Bundesland Brandenburg, genauer gesagt in Kleinkoschen bei Senftenberg und schimpft sich wohl "Der rostige Nagel":hmpf:
Hier gibt es ein paar Infos dazu:

http://vilmoskoerte.wordpress.com/2009/06/07/landmarke-lausitzer-seenland/

Aber mal `ne Frage zurück, wer ist oder war(?) bitteschön dieser von dir genannte Herr Richard Senna(?)? - auch das Googeln brachte mir keine nennenswerte Ergebnisse:confused:

Man, was hätte man aus dem haufen Stahl auch alles für Klingen formen können:hmpf:... (bescheidener Scherz meinerseits)
Hab mich selber gewundert, dass das PB danach so gut aussah bzw. aussieht - dafür allemal diesen hier:super:

MfG
Stumpf
 
Ich will hier mal nach einer Lösung fragen, so richtig was eingefallen ist mir noch nicht weil ich dann dafür immer was anderes parat hatte, es geht ums hacken. Geht es euch auch so das sich beim Hacken der Ramlock nach hinten verschiebt und immer etwas Haut einklemmt, falls ja, was habt ihr ausser Handschuhe zu tragen dagegen unternommen?
 
Hier wurde aufgeräumt und alles zum gezeigten Turm etc. entfernt. Zurück zum Thema ... Cold Streel Pocket Bushman.
 
@Peter 1960: Schade. Der Turm ist nämlich werkstofftechnisch hoch interessant, er ist aus Cor Ten Stahl gemacht, 1.8962 bzw. 1.8963.
"Rost schützt vor Rost", heißt hier das Motto. Witterungsresistente schweißbare feinkörnige Baustähle. Schon was älter, aber dennoch hochinteressant.
Und Richard Serra ist sehr beeindruckend
 
Es ist echt gefährlich, hier im Forum mitzulesen ... ;) aber zum Glück ist das Pocket Bushman ja nicht allzu teuer. Ich konnte nicht umhin, es mir nach den positiven Beurteilungen auch zu gönnen. Mein lieber Schwan, ein ganz schöner Trumm ist es ja. Aber in Relation zur Größe noch verhältnismäßig leicht und auch mit den Griffwölbungen trägt es nicht so sehr auf. Und die Haptik ist echt beeindruckend, das Teil scheint für die Ewigkeit gebaut zu sein. Ich wohne ja hier in der Pampas von M-V, bin recht häufig zusammen mit der Familie draußen und mit dem Canadier unterwegs. Ich denke, es wird mich dabei recht häufig begleiten. Und nach meinem Dafürhalten kann man angesichts des Preises mit diesem Messer nicht viel falsch machen. Mein Bushman ist sehr gut verarbeitet - optisch natürlich robust. Aber selbst die Schrauben des Clips sind jungfräulich und überhaupt nicht ausgenudelt, wie ich das schon bei sehr viel teureren Messern gesehen habe - diesem hätte ich es verziehen. Auch die Klinge sitzt absolut mittig.

Well done, Cold Steel !
 
Habe vorgestern meine 2 Bushman (bei T. Wahl bestellt) bekommen-
Augenscheinlich ein super Preisleistungsverhältnis!
Insgesamt bin ich sehr zufrieden-
Die Verarbeitung ist einwandfrei,insgesamt sind die Teile imho sehr gut für den rauhen Gebrauch geeignet.
Ich halte es nicht so gut geeignet als Arbeitsmesser das ständig benutzt wird -dafür ist mir die Bedienung des PB etwas zu umständlich.
Aber als EDC privat oder zum einfach dabeihaben für alle Fälle mit Sicherheit ein Top Messer.
Bei mir wird es wohl als superstabiles Zweitmesser in der Jagdtasche/Rucksack und im Auto bleiben.
Auch auf der viel zitierten Insel wäre ich damit nicht unglücklich.
Die Schnur wird jetzt durch einen Schlüsselring ersetzt und dann gehts damit weiter.
 
Wie lang ist beim PB - bei einer Klingenlänge von 11,2cm - eigentlich die reine Schneidenlänge?
 
Sagt mal... Bin ich nur zu blöd oder wiso bekomme ich den Pin nicht ab?:glgl:
Ich habe es jetzt mit einr Kombizange, einer Rohrzange und einem kleinen Schraubstock versucht, aber es geht nicht.
Wie habt ihr die Pind abbekommen?

Mache ich da irgendwas falsch?:staun:

Und nochwas, bekomme ich die Pins eigentlich wieder vernünftig fest, wenn ich will?

Tschuldigt, wenn das zu doof ist, aber.... naja...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Phijo,

größeren Schraubstock nehmen :lach:.

Ne im ernst, die eine Seite in den Schraubstock spannen, dann mit einer guten Kombi- oder Rohrzange den anderen Pin nach links drehen.
Da ist bei deinem vielleicht viel Loctite(Schraubensicherung) drin.
Du kannst auch mit einem Fön die sache ein wenig Erwärmen.

Grüsse derhund
 
(ist geschraubt mit einer erträglichen Menge Schraubensicherung):mad:
Ich habe es jetzt mit einer kombizange, Rohrzange und großerer Rohrzange versucht, aber es geht echt nicht.:confused:

Die Rohrzange hat nur den Pin beschädigt, der hat jetzt ne Macke.
Also ich schrotte ich mir vorher noch das ganze Messer, bevor ich den Pin abhabe.

:argw:
 
Fest einspannen, fest zupacken, dann hat man nur einmal die Abdrücke von Schraubstock- und Zangenbacken als Macken im Pin. Rutscht man einmal durch, siehts scheußlich aus.

Mit Schraubstock und Wasserpumpenzange dreht man die Gewinde der Pins spielend ab, wenn der Lack zu fest hält, irgendetwas machst Du falsch bzw. nicht mit genügend Kraft.

Wenn der Pin jetzt eh schon eine Macke hat, dreh ihn notfalls zerstörend raus, ein neuer Pin lässt sich kaufen oder herstellen.

Oder, wenn Du es machen lassen willst, schreib mir eine email.
 
Oder, wenn Du es machen lassen willst, schreib mir eine email.

Danke für das freundliche Angebot, aber so wichtig ist es mir nun auch wieder nicht.
Was nicht will will scheinbar nicht.
Die Pins stören mich auch nicht besonders, wenn sie abgegangen wären, wäre das zwar nicht schlecht, aber so machts auch nicht viel aus.

Danke trotzdem für die Hilfe!

Wo wir schonmal beim Thema sind:
Ich meine mich zu erinnern, dass der Daumenpin, bei meinem älteren, beidseitig (und auf beiden Seiten gleich lang) war. Ich brauchte zwei Zangen zum Abschrauben. - Bei dem Neuen ist der Pin auf der Rechtshänder-Seite höher; auf der anderen Seite ist ein Schlitz zum abschrauben/Seitenwechseln.

Also das ist bei mir nicht der Fall...


:steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
JUHU!!

Hab heute bin ich auch endlich stolzer Besitzer eines Taschenbuschmannes!!:D
Ist schon ein mächtiger Klopper den man da in der Hand hält, aber ich denk mal für den Preis einfach unschlagbar....
 
Ich habe heute als erstes Messer mit meinem neunen Lansky Set das CSPB geschlifen.
Dabei habe ich leider feststellen müssen, dass der Werksschliff mieserabel war.
Auf der einen Seite war der gewünschete Winkel von ca 13 (2x =25)°,
aber auf der andres Seite nicht der entsprechende.
Der war viel Größer vielleicht selber knappe 18° (nur sehr grob geschätzt).:staun:
Nun musste ich dort ewig schleifen, kein Wunder dass ich mit meinem alten Sharpmaker da nichts machen konnte.

Dummerweise sieht die Klinge jetzt nicht mehr so symetrisch aus.
Auf der einen Seite ist die Schneidfase 1mm breit, auf der anderen 2-3.
Gut, schneiden tuts toll, und das Messer ist ja bei mir ein User, macht also nicht viel, aber bin ich da der einzige?

Hat jemand ähliche Erfahrungen?
Ich hätte natürlich auch die andere Seite mehr schleifen können, aber dann hätte ich sicherlich ein oder zwei Millimeter Material wegschleifen müssen.

Etwas verwunder bin ich jetz aber schon.:irre:

Gruß
Philipp
 
... Hat jemand ähliche Erfahrungen? ...
Ja. Bei meinem Bushman war die Schneidfase rechts + links anscheinend symmetrisch ausgeführt. Neulich fiel mir aber auf, dass die Spitze einseitig/nach rechts verschoben war. Beim genaueren Hinsehen hab ich dann gesehen: Die Schneide war links ganz normal, Winkel vielleicht 20°, rechts aber nur wie drüberpoliert, Winkel vielleicht 4-5°, wenn überhaupt. Also fast eine einseitige Schneidfase wie es z.B. CRKT bei vielen Modellen macht.
Sollte nicht sein, klar. Andererseits, mal unabhängig vom Bushman, hab ich das "Winkelproblem" beim Sharpmaker noch nie verstanden. Wenn eine Schneide keinen 30- oder 40°-Winkel hat, dann kipp ich das Messer eben entsprechend. Mit etwas Übung funktioniert das sehr gut. Alternativ, wenn es sich nur um 1, 2° Abweichung bei ner unsymmetrischen Schneide handelt, hält man einfach den Winkel, das schleift sich dann schon ein.
 
Zurück