Cold Steel Pocket Bushman

Hallo,
Freunde und Bekannte haben sich mein Pocket Bushman angeschaut
und wollten auch eines,dann Sammelbestellung an Thomas Wahl
( knifetom.net ) allerdings mit der Bitte nur Messer auszuliefern mit
aktualisiertem RAM.

Hat bestens geklappt.

Ich glaube das die alte Version auf kurz oder lang Probleme macht,die Feder wird im Bereich der Aussparung im Ram einknicken,
auch sollte man die Feder nicht kürzen,mein Bushman ist nach
zwei Monaten Gebrauch viel gäniger geworden. ( ist halt eines für Männer).
Für meine Zwecke hat sich ein Schleifwinkel von 20 Grad (Lansky Klammer) gut bewährt.

Gruss Taphozous
 
[...] aber es geht doch um eine taschenmachete.[...] das die schraube der klingenachse bei biegebelastung abbricht [...]
Ja meine Güte, was hast du denn vor mit einer derart "instabilen Machete"? Das PB ist und bleibt ein KLAPPMESSER. Für unter €40,-.
Nicht mehr nicht weniger.
Ich nutze das PB, du wirst es nicht für möglich halten, zu schneiden. Meine Tomaten, Äpfel, Mehrkornbrote und Pakete musste ich bisher nicht aufhebeln.

[...] aber ich nehme an [...]
Dann probiers halt aus. Spann' die Klinge in einen Schraubstock und mach's kaputt. Kannst dann ja einen bebilderten Bericht schreiben.
 
Moin

Ich habe hier mal ein bißchen inhaltsloses Geblubber gelöscht.

Weiterer OT wird verwarnt. Genauso wie wilde Mutmaßungen wann was an dem Messer kaputt gehen könnte wenn man dieses und jenes damit anstellen würde.

Gruß
chamenos
 
Hallo Pocket Bushman Fans,

habe noch ein bischen was gemacht, ich hoffe es gefällt euch.

Am Klingenrücken habe ich eine Daumenriffelung angebracht, die der des
Ramlockbügels gleicht und stimmig wirkt. Man kann das Messer jetzt weiter vorn sicherer greifen und hat einen sehr guten Halt.

Als Nächstes habe ich eine große Schleifkerbe angearbeitet, Radius
4,5 mm. Das Messer verträgt diese Größe optisch sehr gut und erleichtert das Schleifen (z.B. mit Lansky). Dadurch erhält man einen
guten Freigang für den Schleifstein und somit einen gleichmäßigen
Schneidfasenauslauf.

Jetzt noch ein Lanyard (Paracord grau und schwarz macht sich sehr gut
am Pocket Bushman). Da die Bohrung im Skull für "entseeltes Paracord"
etwas zu groß ist, habe ich mir eine kleine Messingbuchse mit einem
Innendurchmesser von 3,5 mm gedreht und mit Uhu Endfest eingeklebt.
Der Skull sitzt jetzt fest auf der Schulter. (Diese schiefsitzenden
Genickbruch-Skulls kann ich nicht leiden).

Gruss Taphozous.
 

Anhänge

  • IMG_2173.JPG
    IMG_2173.JPG
    95 KB · Aufrufe: 712
  • IMG_2167.JPG
    IMG_2167.JPG
    85 KB · Aufrufe: 630
  • IMG_2165.JPG
    IMG_2165.JPG
    61,1 KB · Aufrufe: 584
  • IMG_2166.JPG
    IMG_2166.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 505
  • IMG_2168.JPG
    IMG_2168.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 545
Hallo

Mein Pocket-Bushman war mal paar Wochen in der Schublade und als Ich es heute raus holte,habe ich gesehen das überall leichtes Flugrost auf dem Griff ist.
Was könnte man dagegen tun außer einölen???

Danke
 
...Pocket-Bushman war mal paar Wochen in der Schublade und als Ich es heute raus holte,habe ich gesehen das überall leichtes Flugrost auf dem Griff ist.
Was könnte man dagegen tun außer einölen???
Wenn es mehrere Wochen liegt, kannst Du außer reinigen, gut abtrocknen und hauchartig einölen, bevor Du es lagerst, nicht viel machen.
 
îch hatte mein pb mit zum baden im mittelmeer und ab und an liegt es hier auch mal länger irgendwo rum, da hat sich bis jetzt noch keine einzige roststelle gemeldet.

was lagerst du noch in der schublade?
 
[...] überall leichter Flugrost[...] Was könnte man dagegen tun außer einölen??? [...]
Dito. Allerdings weiß ich bei mir die Ursache: meine Hände!
Der pH-Wert meiner Haut ist im Vergleich zu der Haut anderer relativ niedrig. Noch dazu sind die Handinnenflächen meist "nebelfeucht" :rolleyes:
Das verträgt sich ganz und garnicht mit einer Korund-/Sandgestrahlten Oberfläche. Trotz 12% Cr.
Eine wirklich gute Abhilfe bietet eine Glättung der gestrahlten Oberfläche.

pocket-bushman_finish.jpg


Dieses "Finish" habe ich mit Schleif-Vlies (gibt's von 3M) erstellt.

Noch ein wichtiger Punkt um das PB vor Rost zu "schützen": Benutzen! Und in der Hosen-/Zollstock-/Beintasche spazieren Führen.
Und nach dem Nutzen zumindest abtrocknen.
 
Sieht gut aus das Ergebniss lässt sich zeigen:haemisch:

Ich werde es auch versuchen mit dem Vlies ob ich das auch hinbekomme:staun:
 
Hallo,

ich hatte das Teil mal beim Gleisbau im Einsatz.

Dort mussten wir u.a. Behelfsbrücken aus Palettenholz bauen.
Wenn mal gerade keine Motorsäge zur Hand war, z.B.
nachts um 3 Uhr, nahm ich die 4D Maglite. Und den PB.
Mit der Maglite einfach semibrutal auf den Klingenrücken gehauen,
und schon liess sich das Holz an den benötigten Ecken bequem
abspalten. Der PB hat nix abbekommen, die Maglite allerdings
war zerkratzt und dezent eingebeult.
 
Hallo !

Gibts was Neues aus dem Pocket Bushman - Fanlager ?
Ich besitze und benutze mein Exemplar nun schon seit Sommer und
seitdem will ich kein anderes Klappmesser mehr.

Ich kann nur sagen:

THANKS, COLD STEEL, FOR THIS AWSOME KNIFE, THANK YOU SO MUCH !!! :super:
 
Hin und wieder kommt es bei einer Stahlproduktion auch zu Lufteinschlüssen. An der Stelle kann der Stahl dann besonders schnell brechen. Hatte das mal bei einer hochwertigen Machete.
Denn Krupp ist an sich schon sehr biegsam.
 
Danke an euch alle. :mad:

Angefixt durch die Bilder und euere Info´s hab ich mir gestern auch eins bestellt :glgl:. Sollte Morgen kommen und dann kann ich auch mitreden.
Bis dann
beppi-b:hehe:
 
Ja, meines ist auch grade gekommen.

Verdammt ist das ein wunderschönes Stück Stahl.
Gnau das richtige für zuhause, zum Grillen oder einfach um irgendwas zu zerhacken.

Nutzen des Messers:...naja
Spaßfaktor;..................der Wahnsinn!

Ganz großes Kino
:super:
 
Na ja, was den Bruch angeht, so könnten viele Dinge eine Rolle spielen. Wenn bereits vorher ein Anriß da war. Ich kann mir einen kompletten Gewaltbruch ohne Vorschädigung hier nicht so recht vorstellen. Man müßte die Bruchfläche untersuchen, um entscheiden zu können, was da war.
Das Video an sich ist da nicht aussagekräftig, was den Stahl angeht.
Über die generelle Eignung solcher Klingen zum Hacken an trockenem Holz kann man diskutieren.
 
Hallo,
da ich auch im Besitz eines dieser Messer bin und dieses auch durchaus ansprechend von der Optik her aber auch von der Alltagstauglichkeit finde, möchte ich diesen Tread mit ein paar, vor kurzem im sauerländischen Herbst "geschossenen", Fotos ergänzen/bereichern :hmpf:
http://i38.tinypic.com/fep5qs.jpg
http://i35.tinypic.com/11jrnko.jpg
http://i38.tinypic.com/6nvvyu.jpg
http://i38.tinypic.com/117bwck.jpg Anmerkung: Der "Baum", indem das Messer steckt, war oder besser ist tot.
http://i37.tinypic.com/2ecje5l.jpg
http://i37.tinypic.com/f0b0xk.jpg
Ich find das "Dingen" toll, vor allem, wenn man den Preis, für den man das gute Stück erwerben kann, in Betracht zieht :hmpf:
Ein Video, mit weiteren "netten" Herbstimpressionen & natürlich auch dem PB gibt es hier: http://www.youtube.com/watch?v=K0V1k_9vh2o ;)

MfG
Stumpf
 
So ich habe heute auch mein CS Pocket Bushman bekommen,
ist ja für den Preis schon ein geniales Teilchen.
Dank eurer tollen Berichte werde ich immer Ärmer:staun:

Grüße derhund
 
Hallo,

jetzt mal für alle die sich mit dem Pocket Bushman in der Hosentasche
nicht mehr hinsetzen können.
Es gibt Lederscheiden, in Handarbeit gefertigt.
Ich habe mir gleich beide Modelle gekauft. :super:

(Bilder mit freundlicher Genemigung von Siegfried Raschke, Neumünster.)

Gruss Taphozous.
 

Anhänge

  • Raschke.jpg
    Raschke.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 359
  • Raschke1.jpg
    Raschke1.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 483
  • Raschke3.jpg
    Raschke3.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 700
Samstag, 14. November 2009

3 Studenten begeben sich mit 4D LED Maglites ein paar Messer und dem Cold Steel Pocket Bushman in die tiefen Wälder von Ostungarn.
Die Nacht ist lau, es zieht eine leichte Briese.
Vorerst werden die Taschenlampen nicht benutzt. Die drei gehen sind recht nahe an einem Waldstück das bekannt für seine Zigeuner ist.
Schon aus einiger Entfernung hören sie markabere Geräusche...was nun?
Erstmal die Maglites raus.
Doch dann ein Hindernis...der Regen und Sturm der letzten Tage hat wohl ein paar kleine Bäume umgeweht. Wie können sie nur dieses Hindernis überwinden.
Doch niemals würden diese tapferen Recken verzagen...zuerst bahnt sich das Cold Steel X2 Voyager einen Weg durch das Gestüp, doch nicht lange und es kommt an den dickeren Ästen nicht vorbei.
Aufeinmal wird mit einem satten "Klack" das Cold Steel Pocket Bushman hervorgezogen, gegen die dicksten Äste gehalten und mit der Maglite daraufgeschlagen,...nach nur wenigen Augenblicken ist der Weg frei und die Hühen setzen ihre Tour in die Dunkelheit ungehindert fort,....

Ja,...uns war langeweilig. Aber verdammt,...mit dem Pocket Bushman macht das einfach Spaß!
 
Zurück