CR123 im Vergleich -Messergebnisse-

Schnell zusammengefast heit das also: Made in Japan ist Top, made in USA (so wie ich verstanden habe kommen die dann eh alle aus einem Werk und werden nur ander gelabelt) sind min. schlechter und made in China sind nicht so der Brüller.
 
super cooler test, der hilft wirklich.

man sollte zwar nicht sparen aber zB die Surefire zellen sind doch recht günstig im 12er pack für 15 € ca.
 
Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte zu den XTAR CR123 Zellen? Ich überlege ob ich sie in meiner Fenix PD10 als einzelne Zelle verwende.
 
Was ist von den Camelion und Entitech zu halten?
Einfach mal googlen.

Diese beiden Marken wurden ja noch nicht hier im Thread besprochen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja wenn man die Panasonic mit den Supermarktpreisen vergleicht, sind die extrem günstig. Aber wenn die XTAR für 0,79€ ähnliche Leistung bringen kann man natürlich auch die kaufen.
Die Würden bei mir eh nur in 1xCR123 Lampen zum Einsatz kommen.
Aber so wie es aussieht hat die Teile noch keiner so richtig unter die Lupe genommen.
 
Habe vor ein paar Tagen im Internet CR123 Batterien bestellt.
Nachdem ich die Tests hier aus dem Forum gelesen hatte, entschied ich mich für Varta Professional (silber-blaue Packung) für 1,69 € das Stück.
Heute kam nun die Lieferung: Leider steht hier nicht "made in japan" sondern "made in china" drauf.

Seit wann werden die denn nun auch in China produziert bzw. wird dadurch das gute Testergebnis von Hiltihome gefährdet?
 
@epeios:

Kannst du die chinesischen Varta bitte von oben und unten ablichten und hier die Bilder einstellen.

Bestimmte mechanische Merkmale lassen auf Baugleichheiten schließen.


Möglicherweise kommen diese Varta aus der Fabrik, die auch die Agfa macht.

Die Agfa waren prinzipiell sehr gut, allerdings war ein Versager dabei.


Heinz
 
hier die Bilder:

img0335uir.jpg


img0351f.jpg


img0336b.jpg


img0339th.jpg


img0340es.jpg
 
Hallo epeios:

Am plus Pol sehe ich eine Zentrierstück aus schwarzem, glänzendem Kunststoff.

Die Ventilieröffnungen sehe ich auch.

Am minus Pol sehe ich keine Unterlegscheibe nennenswerter Dicke.
Falls doch eine vorhanden ist, so ist sie dünn und schwarz.

Das spricht für eine Zelle, die aus der selben Fabrik kommt, wie Agfa auch.

Allerdings haben die guten Zellen von Titanium und die mäßigen von 4Sevens die gleiche Merkmale.


Ich würde die Zellen nicht nachkaufen, da nicht sicher ist, ob die Güte gleichbleibend ist.


Gut und günstig sind Panasonic, die es beim Miracle-Store gibt.


Heinz
 
Hallo Heinz,

danke für Deine Ausführungen!

Werde die nächste Bestellung wohl im vorgeschlagenen Shop besorgen. :super:
 
So, wie Hiltihome hier erwähnt hat, hat er mir 4 verschiedene Baterien zugeshickt zum testen zum testen.

Darunter war einer von 4sevens, PW-Powerstation, und Ternergy.
Von den Xtar habe ich 2 erhalten wegen Produktstreuung.
Als Reverenz habe ich ich noch eine Panasonic CR123 Batterie entladen, wobei diese min. 1 Jahr alt ist und dies sich bereits auf die Kapazität bemerkbar gemacht hat.

Wie bei dem Test von Hiltihome, habe ich mit 1A entladen und bei 2V war Ende.

Auch bei diesem Test weise ich wieder darauf hin, dass der CBA, ca. 4% mehr Spannung anzeigt, dies bitte ich zu berücksichtigen. Wie genau die Amperestunden sind kann ich nicht zuverlässig sagen.


So nun die Ergebnisse:


So nun einmal in Amperestunden:


So nun noch in Wattstunden:



Wie Hiltihome bereits weiter oben geschrieben hat, haben die 4sevens ein breite Streuung, ich habe scheints eine gute Batterie erwischt, die sich durchaus sehen lassen kann.

Von den PW-Powerstation bin ich sehr enttäuscht, zudem wurden diese beim entladen sehr warm, die Temperatur habe ich nicht gemessen, fand ich aber schon zu warm! [geschätzte 313K (für alle anderen 40°C)].

Die Ternergy sind auch nicht wirklich spitze, aber was will man aus China erwarten. ;)

Überrascht haben mich die XTAR, klar Top Batterien sind es nicht, aber wenn man bedenkt, dass sie bei größeren Mengen für bereits 0,79€ zu bekommen sind kann meiner Meinung nach damit leben, zumal mich die hohe Spannung überrascht hat, doch auch hier muss ich sagen/schreiben, dass sie die höchste Anfangsspannung hatten.
Während die anderen Batterien ca. 3,15 v hatten, hatten die XTAR 3,3V.

Zu den Panasonic spare ich mir mal mein Kommentar, die dürften Bekannt sein.



Nach kurzen Recherchen im Internet, habe ich keine Preise zu den PW-Powerstation und den Tenergy gefunden, wobei ich auch nur mal kurz bei froogle das Produkt eingegeben habe. Die 4sevens kosten in D ca. zwischen 2,25€ und 2,5€. Die Xtar sind bereits ab 0,95€ zu bekommen, ab 10 Stück sogar ab 0,79€:hehe: (nein ich will keine Werbug machen). Die Panasonic fangen bei ca. 1,3€ an.

Daraus folgt für mich, dass die XTAR ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis haben, während die 4sevens überteuert sind und die Panasonic gute Qualität bieten, doch bevor ich mir welche kaufe, werde ich erst meine Reserven aufbrauchen, oder alle mit dem CBA entladen:irre:



Eine Sache noch:
nach dem alle Batterien entladen wurden, habe ich nochmal einen anderen Test gemacht.
Da ich eine Blitz hab, der mit CR123 gefütter werden will, habe ich da eine Batterie eingelegt, auf volle Blitzleistung ausgelöst und gemssen, nach wie vielen Sekunden der Kondensator aufgeladen war.

4sevens 7 Sekunden
PW-Powerstation 10 Sekunden
Ternergy 11 Sekunden
XTAR 7 Sekunden
Panasonic 8 Sekunden




viele Grüße
Megalodon
 
Eine kleine Ergänzung,

Heinz hat mir noch eine Varta power one und eine 4sevens Batterie geschickt, die habe ich dann auch noch kurz entladen:)

Die Ergebnisse will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Als erstes alles in Amperestunden:


und nun noch einmal in Wattstunden:


Bei dem 2. 4sevens ist gut zu erkenn, wie Heinz schon festgestellt hat, dass die Batterien eine starke Produktstreuung haben.

Bilder von den Batterien kommen auch noch:)

hier noch die versprochenen Bilder:



und diese hier: die ziemlich sicher alle aus der gleichen Fabrik in den USA kommen, Heinz kann dazu mehr sagen, ich weiß nur dass diese alle gleich eingepackt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überrascht haben mich die XTAR, klar Top Batterien sind es nicht, aber wenn man bedenkt, dass sie bei größeren Mengen für bereits 0,79€ zu bekommen sind kann meiner Meinung nach damit leben
Daraus folgt für mich, dass die XTAR ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis habe
viele Grüße
Megalodon
Könnte ich jetzt in meiner Fenix PD 32 XTAR CR123a Batterien verwenden?
Wegen der Explosionsgefahr meine ich.
Garantie kann mir natürlich keiner geben, aber was meint ihr so?
Hört sich ja echt gut an was Megalodon da so schreibt. Und der Preis ist ja wirklich super.

MfG
Edison
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Lampe für CR123A zugelassen ist, kannst Du auch welche reintun.

Die Xtar-Quelle ist im Moment leider versiegt :jammer:.
 
Oh und ich wollte gerade überlegen, davon zu holen. Jetzt wo mein Varta Vorrat bald weg ist.

Aber dann nehm ich vlt. doch die AW Akkus. Auch wenn ich die Lampe jetzt doch weniger nutze wie zu Beginn.
 
Gegenfrage: Sind diese Xtar-Batterien CR123A oder nicht? Damit sollte Deine Frage beantwortet sein.
 
Ich hab heute ein Päckchen von den XTAR CR123a Batterien geöffnet, die sind ja so im Doppelpack zusammengeschweisst und bei einer von den zwei Batterien ist eine weisse stinkende Flüssigkeit ausgetreten. Hat ausgesehen wie Wasser und ungefähr so gestunken wie Petrolium. Sind aber ganz neu und haben 3,31 Volt. Schätze die kann ich entsorgen ?
Hat das schon mal wer gehabt? Oder weiss wer was das ist?
MfG
 
Zurück