CR123 im Vergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Thorsten,

Der Link funzt nicht, der führt zu afterbuy, der Bestellabwicklung...



Heinz
 
versuch es jetzt mal, unter batterien die Sanyos und weil du danach gefragt hast:
Kodak!
Aber der Versand ist da schon teuer. Warscheinlich nur der Vollständigkeit halber.



MfG Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Sanyo CR123 sind jetzt auch bestellt, aber ich denke es reicht jetzt...., oder vielleicht noch Kodak...?



Heinz
 
Wenn Du willst, kannst Du die Kodaks mit aufnehmen. Ich hab persönlich nichts dagegen.

Wenn Du nen Spendentopf aufmachen willst, da die ganzen Batterien ja nicht wirklich billig sind (in der Menge), würde ich gerne was springen lassen, jetzt nicht die Welt, aber Kleinvieh....
Allein das Du die Zeit und Arbeit in Kauf nimmst, finde ich super.:super:
Da hat das ganze Taschenlampen-Forum was von und mich persönlich interessiert ja auch wer den potentiell die ganzen Batterien herstellt und wie die Unterschiede im Preis dann zustandekommen.

Wie gesagt, sach Bescheid und Paypal oder sonstwie steht bereit. Alternativ Bestell ich dir n Satz Kodaks oder weiß der Geier zu deiner Adresse.



MfG Thorsten
 
Hallo Thorsten,


Spenden will ich nicht in bar, aber zwei bis drei Kodak CR123 würde ich nehmen, allerdings finde ich nur Ersatz Angebote über aufladbare Zellen, die als kompatibel angeboten werden.

Ich denke die Kodak kann und sollte ich weg lassen, da sie rar sind.



Heinz
 
Hallo,

Hier ein kleiner Zwischenbericht:

Heute wurden die letzten bestellten Zellen geliefert.
Camillion CR123 kann ich nun doch nicht berücksichtigen, da der Versender Panasonic made in Japan als Ersatz geliefert hat.


Ebenfalls eingetroffen sind drei Stück Ansmann CR123, die bei einem weiteren Versender bestellt wurden.
Die Lieferung bestand aus zwei Zellen made in Japan und einer made in PRC, also China.
Haltbarkeitsdatum ist 07/2015 für die Japaner und 08/2017 für die Chinesin.


Beim Wiegen und beim Messen des Durchmessers habe ich für jede Zelle andere Werte bekommen, obwohl doch zwei gleich sein sollten.
Ebenfalls fiel mir auf, dass bei einer Japan Zelle die Isolierscheiben am plus und am minus Pol fehlten.


Seht selbst, was ich unter der Ansmann Hülle der einen japanischen Zelle gefunden habe:

Oben: Ansmann Zelle1(made in Japan), Zelle2(made in Japan)
Unten: Ansmann Zelle3(made in PRC), zum Vergleich Sanyo(made in China)
p1000116mrk.jpg



Wer jetzt allerdings hofft, die aktuellen Ansmänner mit 08/2017 kämen von Sanyo China, den muss ich enttäuschen.
Die Zellen von Sanyo China sind nach ersten Messungen erheblich besser, als die chinesischen Ansmänner, allerdings nicht so gut wie die Sanyo made in Japan.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterievielfallt bei den cr123 Batterien ist da sehr verwirrend ,ich habe mir eben 12 Stück Panasonic Lithium Fotobatterie 3V, CR 123 bestellt ,Eizelpreis 1,89 Euro Versandkostenfrei ,ich hoffe das ist so richtig ,bin da absolut Neuling bei diesen Batterien,hatte erst beim hiesigen Mediamarkt geguckt und die wollten sage und schreibe gut 7 euro für eine ansmann cr123 haben ,kann das sein oder war das was anderes ?
 
Die Batterievielfallt bei den cr123 Batterien ist da sehr verwirrend ,ich habe mir eben 12 Stück Panasonic Lithium Fotobatterie 3V, CR 123 bestellt ,Eizelpreis 1,89 Euro Versandkostenfrei ,ich hoffe das ist so richtig ,bin da absolut Neuling bei diesen Batterien,hatte erst beim hiesigen Mediamarkt geguckt und die wollten sage und schreibe gut 7 euro für eine ansmann cr123 haben ,kann das sein oder war das was anderes ?

Gute Wahl die Panasonic und vergiss die normalen Fotogeschäfte (überteuert). Die Panasonic Cr123 gehören mit zu den Besten !
 
Hallo,

An dieser Stelle möchte ich über den Verlauf meiner Tests informieren, da sicher einige auf Ergebnisse warten.

Ergebnisse muss ich vorerst schuldig bleiben, da mein ursprünglicher Messaufbau sich als unzureichend erwiesen hat.


Geplant war, die Zellen in einer Fenix P1 zu betreiben und mit einem Luxmeter die Zeit bis 50% Helligkeit zu überwachen.
Nach einigen Durchläufen musste ich aber feststellen, dass die Ergebnisse nicht reproduzierbar waren.
Das billige Luxmeter reagierte auf minimale Veränderung der Einstrahlrichtung mit großen Abweichungen der Anzeige.


Wenn die Bestände an CR123 wieder aufgefüllt sind, will ich einen zweiten Anlauf machen und einen Modellbau Lader mit
Entladefunktion und PC-Schnittstelle verwenden.

Im Moment fehlt mir allerdings die Zeit dazu.


Eine deutliche Warnung vor den WF-Zellen von DX und kaidomain möchte ich aber sofort geben.
Von zehn Zellen war nur eine gut, zwei brauchbar und der Rest praktisch Schrott.
Die Zellen hatten einen Innenwiderstand von bis zu 1500mOhm und haben sich nach wenigen Minuten so stark erwärmt,
dass ich aus Sicherheitsgründen abgebrochen habe.

Alle Zellen made in USA waren sehr gut und die Zellen von Panasonic (made in Japan) sowie die Varta-Profesionel (made in Japan) hervorragend.
Ebenfalls Spitze: Sanyo (made in Japan)




Heinz
 
Die Batterievielfallt bei den cr123 Batterien ist da sehr verwirrend ,ich habe mir eben 12 Stück Panasonic Lithium Fotobatterie 3V, CR 123 bestellt ,Eizelpreis 1,89 Euro Versandkostenfrei ,ich hoffe das ist so richtig ,bin da absolut Neuling bei diesen Batterien,hatte erst beim hiesigen Mediamarkt geguckt und die wollten sage und schreibe gut 7 euro für eine ansmann cr123 haben ,kann das sein oder war das was anderes ?



Hallo Michelzx,

Ich hoffe es sind Panasonic Zellen in der in USA und Europa gebräulichen Aufmachung mit goldener Hülle und dunkelblauem Aufdruck und rotem Farbverlauf zum minus Pol.
Diese dürfen als echt durchgehen, egal ob made in USA, oder made in Japan darauf steht.


In Asien werden auch Panasonic Zellen mit weißer Hülle, blauem Logo und schwarzer Beschriftung vertrieben.
Davon gibt es massenweise Fälschungen, die von Online-Händlern und über Auktionshäuser vertrieben werden.


Den Bericht im CPF mit vielen Details dazu kann ich derzeit nicht finden, da die Suchfunktion dort abgeschaltet ist und Google viel, aber nicht treffend findet....


Falls Du über das bekannte Auktionshaus bestellt hast...da gilt eine Regel im Forum, dass keine Links gepostet werden dürfen.
Ob das Verbot auch bei sicherheitsrelevanten Themen gilt, weiß ich nicht.

Ein Bild kannst Du aber immer zeigen, falls die Zellen weiß sind.



Heinz
 
Tip zum Mess-Aufbau: Mach Dich mal zum Thema "Ulbricht-Kugel" schlau. Mit einem analogen, vereinfachten Aufbau (aus Karton, mit Alpinaweiss gestrichen) wirst Du brauchbare Ergebnisse bekommen.

-ZiLi-
 
Hallo ZiLi,

Diese Kugel und Varianten aus Milchtüten sind mir nicht neu....

Mit meinem Luxmeter, das eigentlich ein Vielfachmessgerät ist, will ich mich allerdings nicht weiter rumärgern.
Das Teil schaltet nach 10min. ohne Betätigung eines Tasters ab, was bedeutet, dass ich ständig daneben hocken muss...nogo...

Alternativ käme das LM631 von Wavetek Meterman in Betracht..., das in DE leider kaum und nur sehr teuer erhältlich ist.
Habe zwar keine Angst vor Bestellungen in Übersee, aber keine Kreditkarte(will auch keine) und Paypal nehmen die geeigneten Versender nicht, aber horrende Versandkosten....


Erstmal ist Pause und danach kommt der Modellbaulader...



Heinz
 
Hallo,

die Panasonic CR123 mit dem gold-roten Farbverlauf sind ja allgemein bekannt.
Aber was sind das eigentlich für welche, die es bei Batteryjunction gibt?
http://www.batteryjunction.com/1pcencr3voph.html

Die Kapazitätsangabe liegt ja über den gold-roten, nur kann ich die Dinger nicht einsortieren.
Da ich demnächst dort evtl. etwas bestellen möchte, wäre es schon interessant zu wissen, ob die z.B. nur anders gelabelt sind? :argw:

Viele Grüße,

Alex
 
Das sind die "alten" Panasonics. So sahen die vor ein paar Jahren aus. Von denen habe ich auch noch ein paar hier liegen.
Wage aber zu bezweifeln, dass die eine höhere Kapazität als die aktuellen haben.

Entweder ist das ein altes Foto oder alte Ware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Panasonics die ich bestellt habe sind Schwarz Rot Gold ,habe sie über Amazon bestellt ,das günstigste Angebot ist da im Moment 1,35 Euro pro Stück bei 4 Euro Versandkosten ,aber mit dem Versender habe ich keine Erfahrungen ,der Versandkostenfreie Versender bei dem ich bestellte bietet sie inzwischen für 2,09 Euro an
 
Hallo Alex,

Ich vermute, dass batteryjunction versäumt hat das Bild zu erneuern....


Aber egal, nach meinen bisherigen Erkenntnissen sind alle CR123 made in USA baugleich, und kommen aus der gleichen Fabrik, nämlich der von Panasonic USA.
Egal ob Rayovac, Duracell, Surefire, Streamlight, Energizer, BatteryStation, oder eben Panasonic darauf steht, die Zellen haben übereinstimmende Merkmale und messen sich auch gleich...

Das kann kein Zufall sein.



Bevor ein Proteststurm los bricht:

NoName Zellen sind nicht gemeint, aber die Zellen mit Aufdruck "Made in USA" weißen keine erkennbaren Unterschiede auf, außer der Hülle.
Früher mag das anders gewesen sein........



Heinz
 
Den, für mich, sehr interesanten Thread noch mal an die Sonne hol.

Frage, gibts schon neue Erkentnisse?
 
Diese ganzen Trustfire und andere Teile von DX oder KAI würde ich IMHO absolut NICHT! Bestellen. Fragwürdige Qualität und eine Expoldierende oder Auslaufende Zelle will ich auch nicht haben. Hiltihome hatte ja schon andere Cr123 von DX getestet, absoluter Müll waren die Dinger.
Hol dir lieber ein paar ordentliche Zellen wie z.B. Panasonics, Surefire, Duracell usw. günstige Bezugsquellen finden sich hier in vielen Threads ( einfach mal die Suche bemühen).



MfG Thorsten
 
Ich bin mal so frei und füge das Zitat von Heinz (Hiltihome)ein, da ich die Liste hier gesucht und nicht gefunden habe:irre:
@Heinz, sollte das nicht i.O. sein, schmeiß ichs wieder raus

Hallo,

Mein Vergleich von CR123 Zellen ist leider noch nicht reif für eine Veröffentlichung, aber soviel kann ich schon sagen:


Absolute Spitzenklasse:
Ansmann (Made in Japan)
Panasonic (Made in Japan)
Sanyo (Made in Japan)
Varta Professional (Made in Japan)


Spitzenklasse:
BatteryStation (USA)
Duracell (USA)
Energizer (USA)
Panasonic (USA)
Rayovac (USA)
Sanyo (China)
StreamLight (USA)
SureFire (USA)


Mittelklasse:
Agfa (China)
Ansmann (China)


Gefährlicher Schrott:
WF (China) von DX, oder kaidomain

Jeweils in Alphabetischer Reihenfolge.



Weitere Marken habe ich nicht untersucht, aber im Zweifelsfall gilt:
Finger weg von NoName und billig Ware.

Die Powerstation Zellen sollen jetzt verbessert sein...früher waren sie der letzen Kategorie zuzuordnen.
Früher waren auch die Zellen von BatteryStation mangelhaft, mittlerweile sind sie uneingeschränkt empfehlenswert.



Heinz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück