CR123 im Vergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Patrick,
zum reduzierten (!) Preis von 3,90 Euro pro Stück bei unsrerer Nord-Filiale völlig indiskutabel. Gute Zellen gibt es zur Zeit um die 2 Euro.
Gruß vom michel
 
Hallo aus Hannover!

Ich hoffe, dass meine Anfrage nicht zu sehr OT ist...? *fragend*

Seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Blackhawk Gladius Maximis (neues Model mit 120 Lumen nach Werksangabe) - die Vorzüge der Taschenlampe haben mich überzeugt und nach langem Überlegen und Studium des Forums habe ich zugeschlagen.

Aus alter Zeit und Besitz der SurFire E1B hatte ich noch diverse CR123 Zellen im Spind liegen und habe diese für die Gladius genutzt. Trotz Nutzung der "Ausschaltfunktion" der Gladius am Tailcap habe ich den Eindruck, dass die CR123 förmlich leergesogen werden, bzw. zu Fehlfunktionen führen. U.a. funktionierte der Strobe und die Constant On Funktion nicht mehr. Am Ende wurde die Lampe im Momentary Mode merklich dunkler - sollte doch eigentlich bei ner geregelten Lampe nicht sein...

Es handelt sich dabei um CR123 vom Hersteller Ansmann - haltbar bis 07 / 2015 - Made in Japan. Hat jemand im Forum mit diesen - etwas billigeren - Zellen auch schon schlechte Erfahrungen gemacht?

Die o.a. Tabelle von Heinz wirft den Typ ja als "Absolute Spitzenklasse" aus und darüber bin ich jetzt etwas erstaunt. Die Varta Professional haben mich bislang eher überzeugt.

Werde jetzt mal Panasonic bestellen...

Danke für mögliche Hilfe - CoS
 
[..]Aus alter Zeit und Besitz der SurFire E1B hatte ich noch diverse CR123 Zellen im Spind liegen und habe diese für die Gladius genutzt. [..]

Hier schonmal vorab ein ganz großes Achtung!
Die Zellensätze bei 2 x CR123a Lampen sollten generell gleichmäßig getauscht werden, d.h. keine Sätze unterschiedlicher Alterstufen, Hersteller oder Entladezustände mischen (was sich in o.g. Zitat so anhört)!
Lies am Besten auch folgenden Thread:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42115

Gerade die Gladius reagiert recht eigen darauf, wenn mit der Zellenkonfiguration irgendwas nicht stimmt (allerdings besser so, als still und leise abzufackeln :D).

Ich persönlich würde die Restezellen eher in einer 1 x CR123a aufbrauchen, die E1B ist eigentlich ideal dafür.

Grüße
Jens
 
Die Gladius ist außerdem leider als batteriehungrig bekannt. Ich würde sie nur mit neu angefangenen gleichen Batterien betreiben, alles andere, wie schrenz so schön sagt, ist gefährlich.
 
Ansmann ist ein Wiederverkäufer, d.h. Ansmann produziert nicht selber sondern kauft Batterien (Akkus e.t.c.) bei Herstellern ein und verkauft sie dann unter eigenem Namen. Deshalb weiß man auch nie, was man eigentlich bekommt. Wenn Du heute Ansmann Batterien sehr guter Qualität kaufst, kann es passieren, dass Du, wenn Du dass nächste Mal Ansmann Batterien kaufst, die genauso aussehen wie die vom letzten Kauf, nicht viel taugen, weil sie von einem ganz anderen Hersteller stammen.
 
@Hiltihome, gibts schon neue Erkentnisse?

Auch bei Duracells scheints übrigens Qualitätsunterschiede zu geben:(
Habe hier einen ganzen Schwung "angebrauchter" aber durchaus noch voller Duracells bekommen. Da ich diese auch in zweizelligen Lampen verwenden will, habe ich erstmal nach Leerlaufspannung vorsortiert (lagen alle bei 3,05-3,1 V). Anschließend nach Haldbarkeitsdatum und dann daraus Pärchen zusammen gestellt. Dabei blieben auch einige Zellen über, die nicht zusammen pasten. Diese wollte ich dann in meinen einzelligen Lampen aufbrauchen. Soweit, sogut. also rein mit einen Zelle in meine EDC Lampe, eingeschaltet und :eek: war die nicht mal heller? Also Tailcap runter und Strom gemessen. Etwa 400mA, sollten eigentlich 1200 sein:confused: Noch ein paar andere ausprobiert, wieder alles normal. Heute wieder gewechselt und schonwieder recht düster, das gleiche Spiel, um die 400mA:mad: Daraufhin habe ich alle einzelnen Zellen mal durchprobiert und noch eine Gurke gefunden. Leerlaufspannung war mit 3,06V noch ok. Leer scheinen die Zellen aber nicht zu sein, ich habe mal 2 von den Gurken in meine Inova T1 gepackt, die lediglich 300mA zieht. Diese leuchtet jetzt schon über eine Stunde ohne erkennbaren Helligkeitsverlust:rolleyes:
Tante Edit: Habe den Versuch jetzt nach 2 Std. ohne Helligkeitsverlust abgebrochen, leer waren die Batterien also auf keinen Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aus aktuellem Anlass:
gestern habe ich noch sechs CR123 der Marke Powerstation wiederentdeckt, noch in Folie eingeschweißt, Herstellungsjahr 2007.
Speziell bei den Billigzellen habe ich mir irgendwann angewöhnt, diese vor der Verwendung auf ihre Kapazität zu prüfen.
Kaufen tue ich die Dinger schon länger nicht mehr, das sind noch Reste.
Getestet hab ich mit dem Ansmann Energy-Check LCD:
http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/batteries-battery-packs/accessories/energy-check-lcd.html

Und hier die Resultate nach Kapazität sortiert:

Zelle 1, 70%, 2,65 Volt
Zelle 2, 60%, 2,57 Volt
Zelle 3, 50%, 2,51 Volt
Zelle 4, 50%, 2,47 Volt
Zelle 5, 30%, 2,31 Volt
Zelle 6, 10%, 2,10 Volt

Soviel zum Sparpotential bei Billigzellen...;)

Grüße
Alex
 
@Hiltihome, gibts schon neue Erkentnisse?

Auch bei Duracells scheints übrigens Qualitätsunterschiede zu geben:(
Habe hier einen ganzen Schwung "angebrauchter" aber durchaus noch voller Duracells bekommen...


Hallo,

ich fühle mich in der Pflicht und kann nicht liefern...
Das tut mir Leid, aber ich werde dafür keine teuren Messgeräte anschaffen,
will aber auch keine ungenauen Ergebnissen liefern.

Mein ursprünglicher Ansatz für den Test hat sich als unbrauchbar erwiesen
und deshalb gibt es keine Messwerte, die nicht reproduzierbar sind.

Dennoch hat mein Praxistest Bestand, obwohl er weitgehend auf Messungen des Innenwiderstands
und subjektiven Eindrücken beruht.


Zu den "angebrauchten" Panasonic:
Was darf man sich darunter vorstellen?
Überlagerte Ware, Ware aus dubioser Quelle, oder was sonst?

CR123 kann man nicht an Hand der Leerlaufspannung beurteilen, auch wenn noch Energie drin steckt.
"Angebrauchte" Zellen würde ich nur noch in 1xLampen verwenden und keinesfalls versuchen zu paaren,
da die Leerlaufspannung dafür nicht tauglich ist.


Ansonsten stimme ich mit grinsekatz überein:
Billige CR123 taugen alle nichts, Ausnahme sind die neuen von Battery-Station, die es beim miracle-store gibt.
Allerdings sind dort Pansonic noch günstiger und nicht "angebraucht"....



Heinz
 
Hallo,

ich fühle mich in der Pflicht und kann nicht liefern...
Das tut mir Leid, aber ich werde dafür keine teuren Messgeräte anschaffen,
will aber auch keine ungenauen Ergebnissen liefern.

Mein ursprünglicher Ansatz für den Test hat sich als unbrauchbar erwiesen
und deshalb gibt es keine Messwerte, die nicht reproduzierbar sind.

Also Heinz,

so einfach geht das ja nun auch nicht mit dem Gewehr und dem Getreide! :D

Vielleicht läßt sich ja eine Lösung finden.

Meine Telefonnummer kommt per PM.
EDIT: Da mir PM offensichtlich nicht möglich, per e-Mail abgeschickt.

Gruß
Wulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielleicht hat ex Vento wie ich auch einen Haufen "angebrauchter" Duracell Cr123 hier im Marktplatz gekauft, die wohl nur kurz für Leuchtstärkentests und Beamshots verwendet wurden.

Ich benutze sie in Lampen, die bei mir nur herumliegen und kaum gebraucht werden (wie die G2 im Auto), oder falls 'ne Lampe keinen Akku verträgt.

Für die Verwendung in 2-Zellen-Lampen habe ich die Batterien (mangels Testgerät bzw. brauchbarem Widerstands) an eine 12V 20W Halogenbirne gehängt. Bei einem Strom von ca. 0,7A habe ich die Spannung gemessen und passende Batteriepaare zusammengestellt. Ich hoffe, das ist eine brauchbare Methode.

Tschüss, Uwe
 
vielleicht hat ex Vento wie ich auch einen Haufen "angebrauchter" Duracell Cr123 hier im Marktplatz gekauft, die wohl nur kurz für Leuchtstärkentests und Beamshots verwendet wurden.

Exakt richtig erraten (und mit diesen Beitrag möchte ich mich in keinster Weise über den Zustand der mir gelieferten Batterien beschschweren, im Gegenteil, sollte der Verkäufer hier mitlesen und zufällig noch einen Schwung solche Zellen haben, PN und E-Mail sind freigeschaltet:D).

Bei den Zellen handelt es sich also in der Tat um Zellen, deren Geschichte und genauen Zustand ich nicht kenne. Es sind auf jeden Fall nicht mehr die Neuesten (Best before 2013-16, teilweise ohne Datum, alledings alle Made in USA) und ohne Isolierung um den Pluspohl.

Wenn die Leerlaufspannung keine Aussage über den Zustand macht, werde ich sie nur noch für einzellige Lampen verwenden, stellt auch kein Problem dar, habe da das eine oder andere hungrige Exemplar:D

Was mich Trotzdem wundert, ist, daß die von mir oben angesprochenen Gurken, trotzdem noch für über 2 Std. Saft für die T1 hatten, obwohl mit einer einzelligen Lampe ein klares "Batterie ist alle" Leuchten kam:confused:

Edit: So, nachdem ich ja nicht beratungsresistent bin, habe ich grade alle meine mühsam gemessenen Pärchen wieder auseinander gerissen und noch mal mit denen die Ströme in meiner EDC Lampe gemessen. Dabei sind weiter 10 Zellen als Gurken mit 300 bis max. 800 mA Stromabgabe aufgefallen (soll = 1200 mA). Zwei von denen stekken jetzt in meiner Ra Twisty und meiner Fenix P1 mit Seoul P4 für einen subjektiven (für objektiv fehlt mir leider die Ausrüstung) Laufzeittest. Die Ra hat nach dem Einschalten auf High direkt mal ein paar Stufen runtergeschaltet, die Fenix erreichte von Anfang an nicht ihre volle Helligkeit, war aber dennoch deitlich heller als die Ra (und liegt immer noch auf einen Niveau, das vor 5 Jahren für Begeisterung gesort hätte:D). Ich werde berichten, was rauskommt.
In Summe Habe ich, für einen sehr guten Kurs, 30 Zellen bestellt, 35 Stück erhalten (5 davon waren Sanyo made in Japan, von denen keine ausgefallen ist) und 13 Stück davon erwiesen sich als Gurken (mit Restgebrauchswert??). Alles inn allem bleibe ich bei meiner Aussage von oben, wenn der Verkäufer noch welche hat, ich nehm noch welche;)

Edit2: So, nach etwa einer Stunde wird die P1 jetzt merklich dunkeler (jetzt dunkler als die RA), die Ra hat noch die gleiche Helligkeit wie am Anfang blinkt aber (was sie auch schon zu beginn tat und ich vergaß zu erwähnen) mit Batterie leer warnung. Mal schauen, wie lange sie noch macht, bevor sie weiter runterdimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wird zwar offtopic, aber ich frag ich langsam wirklich wo die teile herkommen, ich habe selbst auch einen größeren Schwung abgenommen :D
 
Naja, nur ein paar Beamshoots wird er dann wohl nicht gemacht haben:D
Evtl. meldet er sich ja hier nochmal, bevor die ersten Grrüchte rumgehen (eine eigene Theorie habe ich zumindest schon:cool:)

EDIT: So, die Ra leuchtet jetzt, 4 Std. später immernoch gleichhell (eine Stufe heller als die 13lm Einstellung, habe die Tabelle aber grade nicht zur Hand, wieviel das ist) und die Fenix schaffte mit einer zweiten Gurke sogar noch 1,5 Std. bevor sie in die Knie ging. Mal schauen, was ich mit den restlichen Gurken noch so treibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier die Resultate nach Kapazität sortiert:

Zelle 1, 70%, 2,65 Volt
Zelle 2, 60%, 2,57 Volt
Zelle 3, 50%, 2,51 Volt
Zelle 4, 50%, 2,47 Volt
Zelle 5, 30%, 2,31 Volt
Zelle 6, 10%, 2,10 Volt

Soviel zum Sparpotential bei Billigzellen...;)

Da hab ich mich doch gleich mal auf in den Keller gemacht und die
einzige noch verbliebene "Batterie Station" aus meiner ersten
CR123-Bestellung aus dem Jahre 2005 vermessen.
Laut MM sind da noch 3,27 V Spannung drauf,
eine neuere Surefire hab ich mit 3,26V gemessen.
Dachte, die alten Batterie-Station wären auch nicht so der Bringer gewesen?
 
Wie hoch ist eigentlich die Kapazität der Panasonic CR123A wirklich?

Bei den Verkäufern des großen Internet-Auktionshauses findet man üblicherweise die Angabe von 1600 mAh, bei akkustadt.de heißt es 1550 mAh und beim Miracle-Store kann man lesen (Zitat): "1300 mAh, nicht wie die Mitbewerber schreiben 1400 mAh". Welche Angabe ist denn nun richtig?

Und gibt es bei den Panasonic CR123A eigentlich auch Fälschungen oder kann man den Verkäufern bei Ihbäi trauen? Ich mein die goldenen Panasonics, nicht die weißen, die ja bekanntlich gerne gefälscht werden.
 
evtl etwas off-topic, aber hier passt es noch am ehesten.

Das CR123 und CR2 im Fachhandel teuer sind ist ja bekannt, aber gestern dachte ich mich trifft der Schlag :staun:

kauflandlca6.jpg


CR2 danaben 12,99!
 
So 7-9€ für ne 123er ist aber im normalen Einzelhandel standard, da braucht man garnicht dran denken sich flux ne neue Batterie zu holen.
 
Gerade kam eine Lieferung der CR123 von Panasonic bei mir an. Bestellt im MiracelStore
Preis 1,39 Euro - Made in Japan - Haltbarkeit 2019.

Fairer Preis für die Absolute Spitzenklasse (Siehe Beitrag Hiltihome)

Gruß Steve
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück