- Dalman Messer - S-Grind Laser aus Schweden

Servus,

wirklich feine Messerchen, diese Dalmans! Wie der Mann diese Hohlkehlen in den Flanken versteckt hat schon was.:staun:

Ich finde seinen Ansatz einer Hohlkehle meisterhaft integriert und eure Bilder, auch die aus der Galerie sind fantastisch!

Toll wären ein paar Nahaufnahmen, ein paar Details um zu sehen wie die Hohlkehle entspringt, das "Ansatzlose" ohne Abscherkante finde ich interessant. Es wirkt die Hohlkehle lange "rundgeschliffen"!

Tolle Messer, vielleicht schau ich mir das auch mal aus der Nähe an! :hehe:

Gruß, güNef
 
PC080077.JPG


Sowas? Auf mehr hab ich hier vom Laptop aus (sitze gerade bis zum WE in Holland) aktuell keinen Zugriff...
 
Servus,

Sowas? Auf mehr hab ich hier vom Laptop aus (sitze gerade bis zum WE in Holland) aktuell keinen Zugriff...

ja genau, danke! :super:

Wenn ich das richtig sehe sind die Übergänge, also Eintritt und Austritt in und aus der HK gar nicht so sehr "rundgelutscht" wie ich angenommen hatte, sondern nur "abscherkantenlos" ( schräge Wortkreation, aber du weißt wie ich das meine ) angeschliffen? Du hast ja auch mit "Abscherkante", also einen deutlich markanteren Übergang verglichen!

Funktionell bei gleichen Vorraussetzungen, war die Xerxes-Variante effektiver wenn ich mich nicht irre, oder? Ästhetisch und optisch näher an einer konventionellen Klinge ist natürlich Dalman mit seiner Interpretation!

Gruß, güNef
 
@ Karnstein

Im Vergleich zu anderen Gyutos ist die Spitze schon etwas flexibler,
was aber auch seiner speziellen Form geschuldet ist.

Hättest Du nicht nachgefragt hätte ich das aber eigentlich gar nicht bemerkt..
vielleicht ist Deins aber noch dünner ausgeschliffen.

@ Günef reicht Dir das Bild von Karnstein oder soll ich auch noch welche machen....

Lg Funkly
 
Hättest Du nicht nachgefragt hätte ich das aber eigentlich gar nicht bemerkt..
vielleicht ist Deins aber noch dünner ausgeschliffen.

Ich hab es ja leider nicht hier in Holland mit dabei (Reisetrio aktuell ist nen Herder Klassiker, mein 15er Ashi Petty und das 21er Kohetsu Gyuto) und ich hab jetzt auch nicht mehr die Meßwerte knapp hinter der Spitze im Kopf, aber ich denke die Passage aus dem Xerxes PA Video zeigt es recht gut:

https://youtu.be/vO9B-eSeeGA?t=54s
 
Vielleicht ein spaeter und eher irrelevanter Beitrag zum Thema.

Ich habe bis dato drei Messer von Robin gekauft, angefangen mit einem Mini-Gyuto (190 mm) aus seiner 1. oder 2. Charge, noch relativ guenstig (unter $200 inkl Versand, wenn ich mich richtig erinnere), dann ein Santoku/Mini - Gyuto mix, das er aus einem der grossen Gyutos mit verbogener Klinge gezaubert hat (Geschenk fuer meine Mutter), und kuerzlich ein 240er Gyuto, extra tall (60cm Klingenhoehe).

Komischerweise bezorzuge ich das Mini, ist noch nen Hauch duenner als das 240er, es ist lachhaft, wie das durch manches Gemuese saust. Und ich hab es immer noch nicht nachgeschaerft in 6 Monaten, beim maessigem Gebrauch. Beim 240er ist mir der Griff deutlich zu dick geraten, aber ich hatte auch vergessen zu erwaehnen, dass ich einen duenneren Griff will. Da ist Robin aber top, macht mir kostenlos nen neuen. Da ich eh oft in Schweden bin, wandert das Messer halt wieder ins Gepaeck.

Ich hab Robin auch schon getroffen. Sehr bodenstaendiger, netter Typ. Sehr jung. War arbeitslos und hat sich dann nen Business-Plan erarbeitet als Messermacher, um Unterstuetzung von der schwedischen Agentur fuer Arbeit zu bekommen. Vor sowas hab ich immer Respekt. Nicht einfach zu Hause sitzen und den Kopf in den Sand stecken wie manch anderer.

Persoenliche Treffen find ich bei Custom-Machern immer top, gibt dem ganzen Prozess noch das gewisse Etwas. Bei Marko Tsourkan war ich gute zwei Stunden in seiner Werkstatt, und demnaechst steht wohl mal ein Besuch auf der Farm von Andy Billipp an. Leider hat der momentan nichtmal ne Warteliste ...

In diesem Sinne, Gruss aus den Staaten
 
Zurück