das perfekte Küchenbrett

Hi Blacky,

Was bist du eigentlich von Beruf, bzw. weshalb kannst du den Verschleiß der Werkzeuge so gut einschätzen?

Man ahnt es kaum... gelernter Schreiner. :) Zwar arbeite ich seit vielen Jahren nicht mehr als solcher, ab Hirnholz bestossen (manuelles Hobeln) , wie es z.B. bei gezinkten Eckverbindungen notwendig ist, bleibt ebenso unvergessen wie das Rattern beim maschinellen Abrichten grösserer Hirnholzflächen. :irre:

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg beim Eigenbau und würde mich über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen.

Gruss veg
 
Is zwar schon äkter der thread aber das Thema passt.

Hat jemand schon mal ein aus Nussbaum gebaut?

Ich hab auch noch einige Edelholzbretter(Merbau,Zebrano,Iroko,..) rumliegen, bei denen is die Oberfläche aber wohl zu offenporig.:confused:

Aber Nussbau dürfte hinhauen, im Netz findet man das Holz aber so gut wie nie im Küchenbereich.

Vielleicht weis ja jemand was, gruß Max
 
Hallo ,
so, erst einmal einen alten Thread wieder nach vorne geholt.
Ich hatte im November 07 zwei Bretter der Firma SbS käuflich erworben.Die beiden Bretter hatte ich damals hier gepostet. Bei dem kleineren Brett zeigten sich Risse an den kurzen Seiten. Letzte Woche den Kontakt mit SbS gesucht und die Problematik geschildert. Ich sollte das Brett über meinen Händler, den ich vorher benannt habe einsenden. Um so erstaunter war ich heute, als ich bei meinem Händler in Aachen vorbeigeschaut habe. Die Firma SbS hat sich schon mit meinem Händler in Aachen kurzgeschlossen, das neue Brett lag schon zum Austausch parat.
Nicht mehr lange einsenden,überprüfen,ggf.absagen, altes Brett zurück.Ärger,Ärger,Ärger.....Nein, das Austauschbrett lag schon zu meinem Erstaunen vor, ich konnte das neue Brett ohne Kosten mitnehmen. So etwas nenne ich Service. Side by Side Bretter und Service, kann ich nur empfehlen. :super:
Ich war so von dem Service angetan, daß ich noch das mir fehlende dritte Brett mittlerer Größe von SbS bei der Firma Shokunin/Aachen gekauft habe.
Nun habe ich wie in Bild eins zu sehen unten ein Brotschneidebrett,in der Mitte ein Allzweckschneidebrett mit einer Schieberinne und ein kleines Vesperbrett für jeden Tag,das mich sogar schon auf Jagdreisen begleitet hat.
Für alles andere an Schneidbrettern in unserem Haushalt aus Plaste und Elaste und Glas gab es nur noch ein Wort: TONNE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Schneidbrett von derPeter ist ja ein echtes Überbrett!

Megateil.

Habt Ihr Vorschläge zum Low Tech Selbstbau von Frühstücksbrettchen?

Gruß
Waldfarn
 
Joo,
wer so was in Eigeninitiative drauf hat, der kann sich natürlich " DAS BRETT " bauen.
Ein wirkliches Megateil , Peter......PN ist schon raus. ;)

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet:

Nö. Wozu auch? Typischer Fall einer Lösung, für ein nicht existierendes Problem. Die auch noch teurer ist, als ein gutes Schneidbrett (oder praktischerweise mehrerer) samt ein paar Tellern, womit man auch flexibler ist, und die sich samt Brettchen einfacher wegräumen lassen.

Eher was für die Kategorie: Hab noch viel Platz in der Designerküche, den ich hybsch dekorieren möchte. Dafür taugt das sicher.

Pitter - der gerade haufenweise überflüssigen Scheiss aus der Küche entsorgt hat, der ja unbedingt mal her musste, weil er ja angeblich so praktisch ist. Diverse Zerkleinerungsmaschinen und Konstruktionen inbegriffen, die unflexibler, teurer, blöder zum abspülen und generell einfach viel unpraktischer sind und zigmal mehr Platz wegnehmen, als ein gutes Messer und ein Stück Holz :irre:
 
Pitter - der gerade haufenweise überflüssigen Scheiss aus der Küche entsorgt hat, der ja unbedingt mal her musste, weil er ja angeblich so praktisch ist. Diverse Zerkleinerungsmaschinen und Konstruktionen inbegriffen, die unflexibler, teurer, blöder zum abspülen und generell einfach viel unpraktischer sind und zigmal mehr Platz wegnehmen, als ein gutes Messer und ein Stück Holz :irre:

Back to the roots:super:
Ein Stück Eichenholz, mit dem Handhobel kurz geglättet reicht auch
Oder wie früher ein stabiler Tisch mit dicker Holzplatte.
Zitat meiner Omi damals: hätts keen Küchentisch werden dürfen!
 
Nana......ich find das Brett wirklich interessant.
Hätte ich mehr Platz in der Küche (und wüßte nichts besseres um mein Geld los zu werden) tät ich mir das holen.
Ich koche viel Asiatisch und hab manchmal 4-7 kleine nervige Tellerchen mit diversem geschnippeltem Kleinkram um den Brenner herum stehen, und alles muss einzeln zu verschiedenen Zeiten in den Wok.
Da wäre so ein Brett schon praktisch (und würde ganz schick in meine Designerküche passen).
Bäck to the Roots? Faustkeil! :hehe:
 
Wieso? Peter alias Pitter lass dem fraeg doch seine Begeisterung für hochpreisiges Küchenspielzeug. Ziemlich negative Meinung über ein Ding das man nicht kennt oder in der hand hatte.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor so vielen sachlichen und fachlichen Argumenten könnte man fast den Hut ziehen.:super:

Vielleicht bist Du dirkb mal froh wenn Dir ein guter Paliativmediziner etwas Heroin verabreicht, wahrscheinlich wirst Du sogar darum betteln, wenn nichts anderes mehr hilft.
Pharmazeutisches Heroin ist ein hervorragend wirksames Schmerzmittel und wird sowohl in der Schmerz- als auch in der Suchttherapie eingesetzt.

Am besten Du ließt Dich erst mal ein über das Thema. Such mal unter Diamorphin

Aber was von Argumenten in der Signatur.

Was sagt die Klingenführung über das Brett aus? :super:

Gruß Michael
 
Wieso? Peter lass dem fraeg doch seine Begeisterung für hochpreisiges Küchenspielzeug. Ziemlich negative Meinung über ein Ding das man nicht kennt oder in der hand hatte.

Gruß Michael

Hi Michael
Welchen Peter meinst du?
Ich selbst habe keine negative Meinung über das gezeigte Brett.
Den Grund hast du schon genannt....ich kenne es nicht.
Meine Reaktion steht in Bezug auf Pitters Beitrag alles überflüssige
Zeug mal zu entfernen und sich auf wesentliche Dinge zu konzentrieren.
Das liegt wahrscheinlich am Alter, dass einem zuviel Designerklimbim
irgendwann auf den Senkel geht.:rolleyes:
ich würde ihm das Brett sogar empfehlen. Kaufen, ausprobieren, berichten und.......vieleicht auch irgendwann wieder wegschmeißen:D
 
Ziemlich negative Meinung über ein Ding das man nicht kennt oder in der hand hatte.

Und? Es ist meine. Damit wird man leben müssen. Die muss man nicht teilen. Damit werde ich leben müssen. Aber Du wirst mir zutrauen dürfen, dass ich die Praxistauglichkeit eines Konstrukts aus einem Brettchen und ein paar Tellerchen für meine eigene Küchenarbeit einschätzen kann, ohne dass ich es in der Hand habe, oder dazu nach wissenschaftlichen Kriterien ne Untersuchung starte.

Meine (!) Erfahrung (und von nichts anderen rede ich) nach Jahrzehnten Ikea Mitnehm-Einkäufen und sonstiger Begeisterung für allen möglichen Klimbim - auch, aber nicht nur für die Küche - ist, dass er ganze Klimbim Geld frisst, Staub fängt und stört.

Pitter - der gerade ne alte geschenkte Graef auf Vordermann gebracht hat, die ihm zwar gefällt, aber bei der er immer noch nicht weiss, was er damit eigentlich soll ;)

BTW, wenn ich auf nen Shop geleitet werde, der mich gleich ungefragt mit google analytics überfällt, ist das einer positiven Grundeinstellung auch nicht zuträglich. Das kann man anders sehen, ich seh das so.
 
Ich muß zugeben, das Ding ist sehr durchdacht. Ich selbst hab mir wie sicher viele so etwas selbst gebastelt, aber eine solche Lösung ist schon prima.

Vielleicht ist der Auffangschlitz zu klein; es gäbe also sicher Verbesserungspotential, aber die Idee ist sicher nicht ganz von der Hand zu weisen.

grüße
mart
 
Hi,

mein Lieblingsschneidbrett habe ich mal zufällig in der Restekiste im Baumarkt gefunden. Es ist ein kreisrunder Waschbeckenausschnitt aus einer keilverzinkten Buchenholz-Arbeitsplatte, 40mm, r=~300mm. Muß ja nicht immer 'was Teures sein.

Stefan
 
Die Vorliebe zu Holzbrettern in diesem Thread beruht hoffentlich auf persönlichem Geschmack.
Plastikbretter sind doch auch nicht schädlich für die Klinge, denke ich.
 
Zurück