Dictum oder Kramer?

um das Thema zu vervollständigen:
Bei Fa. betterkitchen war das Modell deutlich billiger als anderswo, ich habe aus Schusseligkeit 2 statt 1 Messer bestellt, habe sehr zügig bestätigt bekommen, dass das korrigiert wurde und heute kam es an. (die Firma hat sich bei diesem Kauf "bewährt")
Der Griff ist sehr groß im Verhältnis zum Messer ... mir ein Bisschen ZU groß, das habe ich auf dem Bildern nicht erkannt ... und auch irgendwie zu schwer.
An der Verbindung zwischen Messerblatt und Zwinge gibt es ein paar Millimeter, die nicht gut abgerundet sind (was mir ansonsten bei dem Teil gut gefällt).
Die Klinge selbst ist nicht wirklich gerade, aber es ist nicht so viel, dass es mich stören würde. (vielleicht auch nur, weil ich keine Lust habe, es zurück zu schicken ... nee, "schlimm" ist es wirklich nicht)
Was ich oben bereits erwähnt habe: Der "Aufdruck" "Kremer-Zwilling" gefällt mir nicht. Ich empfinde ihn als "drauf gepatscht". Das harmoniert überhaupt nicht mit dem Damast und ich würde mich über Vorschläge freuen, ob und wie man sowas weg bekommt, ohne die Damast-Struktur zu verletzen, bzw, sie hinterher wieder herzustellen.
Ist vermutlich zu aufwändig, um das "so einfach" selber zu machen ...

Scharf ist es (wär' aber auch "komisch", wenn nicht).
Bin gespannt darauf, wie lange es seine Schärfe hält (für mich der Hauptgrund für den 3-Lagen-Stahl).

Fazit:
Es gefällt mir im Prinzip auch "in echt" gut und scheint mir "sauber genug" gemacht, um ein "ordentliches" Messer zu sein, aber überschwenglich begeistert bin ich (bisher) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Krämer Zwilling ist ein ziemlich ungewöhnliches Messer, zumindest mit den vielen sonst hier empfohlenen Gyutos schwer vergleichbar. Ich hab zwar nur die Euro Essential Variante hier, was das Messer aber für mich sehr attraktiv macht ist die sehr durchdachte Klingenform. Große Höhe kommt meinen großen Händen entgegen, großer flatspot dem von mir zu 90% praktizierten Schubschnitt. Die Spitze ist dann wieder filigran genug zum Zwiebeln einschneiden... Wie gesagt, finde es insgesamt echt schön durchdacht. Vielleicht kommt das bei dir auch noch durch nach ein bisschen Praxis.

Wunderschön finde ich die Messer auch nicht, eine brachial fiese Eleganz haben sie aber schon.
 
brachial fiese Eleganz
:D::
stimmt.
Bei dieser "Messerreihe" (dasselbe Modell, 16 bis 26 cm) fände ich "schick", wenn man die Griffgröße auch bestimmen könnte.
Das ist für mich der wichtigste "Schwachpunkt" an diesem Messer.
Das das nette Logo nicht besonders präzise gefertigt ist, finde ich zwar auch nicht so prickelnd, aber ... "na gut"
(Bilder vom eigenen Computer kann man hier nicht einfügen? Habe extra Fotos gemacht ...:( )
 
Du musst die Bilder bei einem externen Bildhoster hochladen und kannst dann die Links als Bilder im Post einfügen.
 
KramerLogo2.md.jpg
KramerLogo1.jpg
 
ich wer' noch verrückt. Bei "Bildhost.com" gibt es zigfach Links meiner 2! hochgeladenen Bilder, die alle nicht funktionieren, bis auf die, die ich jetzt gefunden habe (und nicht weiß, wie).
Dann stelle ich die hier ein (hat geklappt, juhu :D::) und kann nichts dazu schreiben (der Cursor will nicht erscheinen)

Na ja, soweit bin ich jedenfalls.
Die Bilder zeigen die Mosaik-Pins auf dem Kramer-Messergriff - und ich finde sie (speziell wenn sie vergrößert werden) nicht wirklich gut gemacht.
So genau kucke ich normalerweise nicht hin, aber trotzdem ... ich bin enttäuscht und verbittert ;)
 
Die Bilder zeigen die Mosaik-Pins auf dem Kramer-Messergriff - und ich finde sie (speziell wenn sie vergrößert werden) nicht wirklich gut gemacht.
So genau kucke ich normalerweise nicht hin, aber trotzdem ... ich bin enttäuscht und verbittert

Du wolltest ein Industriemesser, du hast ein Industriemesser bekommen.
 
Ja ja :rolleyes::

Das stimmt aber nicht wirklich.

Das Kramer-Messer hat zwei Vorteile: 200€ weniger und die Gesamtform gefällt mir besser.

Man kann mir viel erzählen - wissen weiß ich nur auf was es ankommt, wenn ich es tatsächlich in der Hand habe und ausprobiere. (die Pins werde ich versuchen, nach zu schleifen)

Den Test mit einem Kauf bei Dictum vervollständigen werde ich erstmal nicht. :cool::
 
Zuletzt bearbeitet:
Holz und Messing - Stahl und Kunststoff
vielleicht benimmt sich das so unterschiedlich, jeweils in der Kombination?
Die Aufnahme ist natürlich auch weniger nah ... so sieht es besser aus .... (ich habe einen Kater, deswegen die Haare ... habe ich nicht drauf geachtet)
KramerGriff.jpg

Wie gesagt: ich werde es nachschleifen --- und weiß nicht, ob ich es hinbekomme, den Kunststoff (und das Metall gleichzeitig) zu poliern
 
40993854jg.png
Ich hab noch nie 'nen Pin unter dem Mikroskop betrachtet... meine sehen einigermaßen mit dem Kunststoff verschiffen aus, fühlen sich aber uneben an, wenn man mit dem Finger darüber streicht. Stört mich beim Schneiden aber nicht..

Die Qualitätskontrolle von Zwilling Japan ist nach meiner Erfahrung halt auch nicht die allerbeste.

Was mich persönlich an den ZKramern aber mehr stört als hier und da mal 'ne Ecke oder Kante (gut, ich habe auch keine 350€ bezahlt), ist der Vollflachschliff mit der relativ dicken Wate :D
 
Neu geschliffen

KramerLogoGeschl.jpg


"Ur"-Zustand


KramerLogo1.jpg


mit einer feinen Feile drüber gegangen, mit 400er und 600er Papier geschliffen, dann mit Lackpolitur drüber.
Das Ergebnis zeigt Verbesserungen, aber gut finde ich das auch nicht (mit der Größe und dem Herholen der Bilder habe ich noch Probleme, aber ich arbeite daran)
Zum einen sind die Kanten nach wie vor ausgefranst, zum Anderen hat die Oberfläche auch nach meiner Politur noch deutliche Riefen.

(600er Schleifpapier ist das feinste, das ich habe. Mit der Oberfläche war ich nach dem Polieren bisher immer zufrieden, habe sie mir aber wohl auch nie unter der Lupe angesehen ...)
 
Nachdem ich jetzt schon an den Pins rumgeschliffen habe, konnte ich nicht anders, als versuchen, die - wie ich finde - blöde Schrift weg zu bekommen.
Die Farbe ging (zum größten Teil) weg, aber im Stahl ist ein Abdruck, den ich erst vollständig wegschleife, wenn ich es zum ersten mal schärfe (also in 2 bis 3 Jahren ;)), weil ich an die Schneide erstmal nicht ran gehen will.
KramerSchliff.jpg

Das die Damast-Struktur irgendwie (geätzt?) hervorgehoben wurde, habe ich mir grdacht. Das ist jetzt "anders" ... aber - ehrlich gesagt - gefällt es mir so dezent sogar besser. Ich bin zufrieden. (na ja, ich fühle da noch hin)
Ich finde, ein Material sollte aussehen, wie es aussieht. Das es Damast ist, sieht man ja immernoch deutlich.
Ein Bisschen Sorge hatte ich, dass mich meine Frau für verrückt erklärt (was ich ja vielleicht auch bin :cool::), aber die hat das als interessante Nebensache hin genommen.
Mal sehen, was "von hier" kommt.
Kann man den Damast im Prinzip wieder "hin-ätzen", obwohl der Kunststoff-Griff dran ist? (nein, das habe ich nicht vor, aber es interessiert mich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mit Schleifpapier? Wenn ja welche Körnung? Die Schrift auf meinem euro essential stört mich auch.
 
Wenn ja welche Körnung
angefangen habe ich vorsichtig mit 400er Nassschleifpapier.
Das hat bereits die Färbung der Damast-Struktur aufgehellt.
Nachdem ich beschlossen hatte, diese Aufhellung in Kauf zu nehmen, habe ich mit einem Schleifvließ weiter gemacht (da habe ich eine Maschine).
Welche Körnung dieses Fließ hat, weiß ich nicht, aber normalerweise poliere ich direkt danach (ebenfalls mit der Maschine)
Mit der Hand und Papier wird das auch gehen, ... es dauert halt länger.
Bei meinem Versuch habe ich hinterher auch poliert - was mit der Hand vermutlich auch deutlich länger dauert.

Das Euro Essential hat keine Struktur, oder?
Hast DU es gut ;)
(ich glaube allerdings, Du wirst die ganze Fläche behandeln müssen, damit es gleichmäßig wird)

Der "Lack" bei dem Kramer-Messer hat relativ lange gehalten, bis auf ein paar Stellen, wo er gleich abgesprungen ist.
Und, wie gesagt: die Schrift ist "tiefer gelegt" ... es bleibt also, wenn man nicht richtig was wegnehmen will/kann, was Sichtbares übrig.
 
Zurück