Servus,
wenn man konsequent Kontaktflächen bis zur Stabilitätsgrenze reduziert ist der Weg dorthin ein vortasten. Es gibt Zonen an dieser Klinge, die naturgemäß fragil sind, darüberliegende Kontaktflächen, gleichen das mit Stabilisierung wieder aus. Es ist klar, das eine Klinge mit reduzierten Haftflächen nicht die Stabilität einer vollen Klinge haben kann, da unter der gleichen Last die kontaktflächenärmere zuerst nachgibt, es ist also eine Frage der zumutbaren Last.
Das Messer wiegt 254gr und hat eine Max. Materialstärke von 6,13mm am Erl, die minimale liegt bei 7/10mm nach der Pfeilspitze. Die Klinge verwindet aber nicht, sie ist an der Grenze vor einer Instabilität. Eine weitere Reduktion von Kontaktflächen halte ich nicht mehr für möglich ohne ein biegsames Stück Blech aus einer Klinge zu machen.
Ich bin noch bei Testen mit unterschiedlichsten Lebensmitteln. Zum WE werde ich alles durchgetestet haben. 😉
Gruß, güNef