ElektraBeckum BS 200 W * Frequenz *

Mal ne (blöde) Nachzügler-Frage zu dem EB:

In welche Richtung läuft denn das Band? Vom Benutzer weg oder zu ihm hin?

Frage zu gehärteten Auflagen allgemein:

Sollten diese ausgehärtet sein oder auch auf sagen wir 60 HRC oder so angelassen werden? Was ist besser?
 
Also ich schleif ja am senkrechten Band, den Arm nach oben geschwenkt, da läuft das Band nach unten, den Arm kann man 360Grad schwenken. Betreibt man den Arm waagerecht und man steht vor der kleineren Rolle, Läuft das Band von einem weg.

Ich hab meine Platte aus D2 gemacht, allerdings ungehärtet, gehärtet wär sicher besser. Etwas anlassen ist sicher nicht falsch, weiß nicht ob so eine Platte mit höchster Härte brechen kann wenn es Verspannungen beim Aufschrauben gibt.

freagle
 
Also ich hätt auch noch ne Frage dazu : Auf der EB HP steht bei der Beschreibung : "Netzspannung 230 V", das kapier ich nicht.

http://www.elektra-beckum.de/de/produkte/#5


Ich denk man kann die Maschine ganz normal an die Steckdose anschließen und wir haben doch 220 V in Deutschland oder ?

Bitte nicht sauer werden, wenn die Frage saublöd ist, aber ich hab echt keine Ahnung von so elektrischem Zeug ;)

Beim Link bitte unter Bandschleifer nachschauen
 
Zuletzt bearbeitet:
220V das war einmal. In Dänemark heisst das jetzt 240V - Ich weiss nicht wie das bei euch ist , aber so EU-mässig gesehen ist es sicherlich das gleiche. Wir sind jetzt eine grosse Familie.:lach:
 
@nidan & p.k.hansen
im deutschen netz findet sich alles mögliche von 220v bis teilweise sogar 250v, wobei das im grunde keine probleme bereiten sollte, da das ein unterschied von 30v ist...(imo egal:))
 
Netzspannung

AFAIK hat sich die Norm-Netzspannung vor ein paar Jahren geändert, 220V>230V, 380V>400V, praktisch hats keine auswirkungen, da sind die Toleranzen entsprechend gross.
 
Ahja, also danke für die Antworten, aber ich find das schon sehr bedenklich daß nicht mal ne einheitliche Stromspannung bei uns da ist, sonst regeln die doch auch jeden Mist gaaaaanz genau :fack:

Jetzt hätt ich aber noch mal ne Frage : Und zwar welche Bänder (Marken, Körnungen) soll man sich denn als Grundausstattung zulegen ? Bandgröße müßte ja 1050 x 50 mm sein, oder ? Und machts in der Praxis nen Unterschied ob 50 x 1050, oder 50 x 1065 nehm , die 1065er gibts nämlich bei Scharnagel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was Bänder angeht Nidan, die kannst du bei Scharnau bestellen Link ist oben, da stimmen die Preise, du musst aber 6 St pro Körnung abnehmen.

Zum Schruppen würd ich dir zu K40 oder 50 raten

dann K100 K220 K 400 oder noch feiner wenn du aber mit 400 die Riefen von den gröberen Bändern alle raus hast kannst du leicht per Hand weitermachen, oder du willst halt auch Maschinenfinnish machen, dann halt so fein gehn wie du gehn willst.

Ich nehm bisher oft Bänder von VSM das ZK711X ist ein gutes Allroundband find ich für Titan nehm ich ZK 713X das klappt ganz gut damit, beim Schruppen mit K40 hab ich bisher mit den SK840X die besten Erfahrungen gemacht. Wenn du aber vorwiegend weichere Stahlsorten wie 2842 nimmst fährst du sicher mit den ZK711X gut die sind auch recht günstig.

Ich hab vor i.Z. mal 3M Bänder auszuprobieren.

Das waren zumindest die Erfahrungen die ich bisher gemacht habe und die sind ja noch nicht so umfangreich.Die alten Füchse können dir bestimmt bessere Tips geben. Bänder, da gibts so viele Marken und Qualitäten ich blick da auch noch nicht so recht durch.

Was nehmen denn die anderen so für Bänder, das würd mich mal interessiern?

freagle
 
Ich schleif Momentan mit 3 versch. Körnungen.

80 für die Konturen und den groben Klingenschliff, A80 (Trizact entspricht ca. 220-240) um die Riefen rauszuschleifen und A45 (ca. K400) für das Finish vor dem Härten. Die Trizact Bänder sind anscheinend für Kontakträder besser, weil die Pyramiden da erst richtig ihre Schärfe entwickeln, aber sie geben ein super-homogenes Schliffbild beim Flachschliff. Standzeiten sind jenseits von Gut und Böse... :D

Auch die normalen Bänder von Scharnau haben viel bessere Standzeiten als die anderen 2-3 Fabrikate, die ich bisher getestet habe...

Bei der nächsten Bestellung werd ich wohl mal 60 Korn ordern, 80 ist schon relativ fein für den Grobschliff und auch die Griffbearbeitung ist mit gröberen Bändern vermutlich etwas rascher möglich.
 
Von den Tricact Bändern hab ich auch welche da, mir wurde von Scharnau empfohlen von K80 und K220 direkt auf A30 (K600) und falls gewünscht dirket von A30 auf A16 (1200) zu gehn. Irgendwie haben die Trizact Bänder am anfang gut Biss, lassen aber sehr schnell nach. Ich hab den Trick von (ich glaube) Micknives ausprobiert und die Tricact Bänder mit einem anderen etwas gröberen Band abgezogen (bei laufendem Band etwas ranhalten) dann werden die wieder schärfer. Aber irgendwie haben die Tricact nicht den Abtrag wie normale Bindungen?? ich mach ja nur Flachschliff, vielleicht stellen sich die Pyramiden sich am Kontatrad etwas auf und schleifen dann besser. Bei Titan hab ich gemerkt, da beisen die ordentlich zu. Mann soll die Tricactbänder ja bis zum Gewebe runterschleifen können.


Ich hab ja letzte Woche meine erste Taloniteklinge geschliffen, da gingen für eine Taschenmesserklinge 4 Silizumkarbid-Bänder K40 drauf, das Zeug ist dermaßen wiederspenstig sowas hat man nicht alle Tage, dagegen schleift sich D2 wie Alu. Hab jetzt aber gehört dass die Cubitron Bänder (Keramikkorn) bei Talonite sehr gut funktionieren.


@Flaming- Moe

versuch mal für den Grobschliff K40, das ist ne wahre Pracht wie schnell man damit ne Klinge rausschleifen kann, alles über 10mm Klingenlänge schleif ich nur noch in K40

freagle
 
Werd ich mal versuchen. :super:

Nachtrag @Nidan: Der EB hat das Bandmaß 1020x50! 1065 ist also definitiv zu lang.
5 mm hin oder her dürften nicht viel ausmachen, aber 1020 ist wohl eines der gängigsten Maße und Scharnau macht eh alle Längen und Breiten...
 
Achtung Kobalt!

freagle, pass auf mit dem Talonite-Zeugs! UNBEDINGT nur mit Absaugung UND Staubmaske arbeiten! Das Kobalt lagert sich in der Lunge an und verursacht die gefährliche "Hard Metal Disease"! Such mal auf dem Bladeforum danach.

Zu den Trizact-Bändern. Ich hab festgestellt, daß ich mit den Dingern auf dem EB-Schleifer überhaupt nicht klarkam (wahrscheinlich zu langsam) was sich nach dem Wechsel auf den Grit (mit doppelter Geschwindigkeit) radikal geändert hat. Jetzt mag ich die Dinger wirklich. Vor allem auf weicheren, zäheren Materialien wie Edelstahl oder Renneisen sind die Bänder ungeschlagen.

Achim
 
Hi Fenrir, der Flaming Moe hat recht, ich hab denen heut morgen ne Mail deswegen geschrieben und gerade zur Antwort bekommen, daß die Bänder 1020X50 haben. Die haben sich wohl auf der HP verschrieben ;)


Aber noch ne ganz andre Frage hätt ich, und zwar wie baut man denn so ne Auflage für Flachschliff, und was brauch ich da alles dazu ?
 
EB

Bandauflage:

Grundsätzlich habe ich bei allen 3 EB's, die ich gehabt habe die Auflage oben und unten um jeweils einige Zentimeter gekürzt, um die Möglichkeit zu haben
1. am freien Band zu schleifen (Konvex-Schliff, oben abgeschnitten) und
2. um die Auflage auch komplett zurückschieben zu können (unten abgeschnitten, da sie sonst am Kontaktrad anschlägt).

Eine harte Auflage für den Flachschliff ist leicht hergestellt. Ein 20 cm x 5 cm grosses Präzisionsflachmaterial aus 1.2379 genügt. Obere und untere Kante abrunden (die Bänder danken es!), zwei Bohrungen rein, die mit Gewinde versehen werden, korrespondierende Bohrungen in die (weiche) Originalauflage und ab zum Härten mit der Platte. Nach dem Anlassen einfach von hinten her festschrauben, fertig.

Achim
 
Thx, Achim, ich denk das schaff ich, ich muß nur noch rausbringen wie das mit den Gewinden funzt :D

@ Fenrir : Kannst wieder aus der Hütte rauskommen, ist ja net deine Schuld, wenn die falsche Maße auf die HP stellen. Ich hab mich auch gewundert. ;)
 
Keine Angst Achim, hab schon mit ner guten Maske geschliffen, hab jetzt zwar noch ein Stück Talonite für eine Klinge, das wird aber wohl noch länger bei mir rumliegen, ich werd bestimmt kein Freund von dem Zeug.

Nach dem du den EB mal ne lahme Gurke genannt hast, hab ich mich auch gefragt ob mehr Leistung denn Sinn macht, seit ich mit dem Teil aber gut zurecht komme, könnt ich ein Bisschen mehr Power schon vertragen, vielleicht läuft er noch etwas besser wenn ich die Schleifscheibe wegschraube. Irgendwann muss eh was richtig gscheites her, lange Bänder, regelbar, Rechtslinkslauf usw.

freagle
 
Polierscheiben für den BS 200 W ?

So, jetzt weiß ich fast alles was ich wissen muß. Bandschleifer ist bestellt, D2 für die Auflage auch.

Jetzt wüßt ich nur noch gerne wo ich passende Polierscheiben herbekomm, die ich gegen das Schleifrad austauschen kann, dann geb ich Ruh :).

Die Maße müßten wohl Durchmesser 200 mm und Bohrung 20 mm sein. Bei Borger hab ich schon 200er gefunden, aber die haben ne 10er Bohrung und das haut dann wohl nicht hin, oder ?
 
Hallo Nidan!

Für Poliergeräte gibt ein einen Polierscheibendorn als Aufnahmemöglichkeit. Dann fällt der Schleifscheibenwechsel leichter. Mit so einem Dorn (der auf Deine Maschine passt) dürften auch die 10mm von den Borgerscheiben kein Problem sein. Ansonsten habe ich auch gute Polierscheibenmit 20'er Bohrung gesehen, bei uns im Werkzeugladen, die kosteten in 200mm etwa 40 DM oder so, binmir aber nicht ganz sicher.

Bedenke, dass Du für jede Polierpaste eine neue Scheibe brauchst, dann ist das mit dem Wechseln der Scheiben schon wichtig.

Gruß Leo.
 
Zurück