ElektraBeckum BS 200 W * Frequenz *

Wie Leo schreibt, für jede Paste eine eigene Scheibe. Zwischendurch Staubfrei aufbewahren in Plastiktüten. Das Wichtigste: die Löcher vorher mit Weissleim einstreichen und härten lassen, damit die Löcher nicht so schnell ausfransen.
 
Hallo Guenter!

Der Tip mit dem Weissleim ist eine gute Idee, meine Polierscheiben wandern nämlich im Laufe der Zeit immer höher am Dorn. Am Wochenende probier ich das gleich mal aus.

Gruß Leo.
 
Danke für die Tipps, Leo und Guenter ! Ich wart jetzt mal bis ich die Maschine hab und versuch dann so nen Polierdorn aufzutreiben der paßt.
 
Original geschrieben von freagle
Irgendwann muss eh was richtig gscheites her, lange Bänder, regelbar, Rechtslinkslauf usw.
freagle

ich schick dir gern meinen grit katalog. :cool:
entsorgung von deinem "alten" übernehm ich gern zu aktuellen alteisenpreisen.:rolleyes:
 
Also der Bandschleifer ist heut gekommen und zusammen gebaut hab ich ihn auch fast, nur mit dem blöden Schutzblech komm ich net zurecht.

Bau ich das praktisch aussen an, schaut das komisch aus aber es funzt von den Schrauben her, bau ich das an die Innenseite schaut das irgendwie richtig aus, aber dann hab ich das Problem, daß die Schrauben nicht greifen, da braucht man dann wohl noch Muttern und iregndwie kann ich net glauben daß die einfach vergeßen worden sind .

Wie habt ihr das denn gemacht ?
 
Ich hab bei mir das Schutzblech weggelassen, hab ja eine Auflage aus D2 für den Flachschliff aufgeschraubt und ich arbeite halt auch mit überstehendem Band, da ist das Blech dann im Weg. Sicherer ist es schon mit dem Blech, werd mir früher oder später eins das passt bauen.

freagle
 
Blech

6 Jahre, 3 EB-Maschinen, bei Kumpels weitere 6 Stück, keine einzige mit dem komischen Blech. Nie was passiert. Das Ding ist überflüssig! Braucht einer eins?

Achim
 
Also bei freagle´s Schleifer hat sich schon mal ein Band selbstständig gemacht und ist durch den Raum geflogen. Dabei wurde allerdings an der hinteren Seite (am frei hängenden Band) ein Griff geschliffen und da ist es irgendwie hängengeblieben oder so. Im Großen und Ganzen ist die Maschine ohne das Blech aber recht sicher im Gebrauch.
Gruß,
DE
 
hinten? nie!!!!

An der hinteren Seite zu schleifen ist gefährlich. Würd' ich nie tun. Ich hab die vordere Platte um ein Stück gekürzt, um am freien Band arbeiten zu können. Außerdem sind mir schon mehrere Bänder (durch Riß) um die Ohren geflogen. Das ist spektakulär, aber nicht wirklich gefährlich.

Achim
 
Klärt doch einen Anfänger mal auf:
1. Wieso vordere und hintere Platte? bei mir sind sowohl die Auflage als auch das Schutzblech jeweils nur einteilig.

2. Zur Planlage habe ich mir folgende Gedanken gemacht: Statt nach Präzisionsflachmaterial zu suchen (meint Ihr kaltgewalzten Stahl???) und härten zu lassen, wollte ich mir eigentlich eine Platte aus Floatglas zwischen zwei auf die Original-Schleiffläche geschraubte Alu-Vierkantleisten kleben (doppelseitiges Tape). Die Kanten kann mir gleich der Glaser brechen. Härten entfällt und plan ist es auch (Floatglas wird in flüssigem Zustand auf flüssiges Zinn oder Zink gegossen und weist eine extrem präzise, flache Oberfläche auf). Die einzige Sorge die ich mir mache ist, dass das Glas eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt als Stahl und dementsprechend die entstehende Reibungswärme nicht so gut abtransportiert. Das zu bearbeitende Material könnte sich also geringfügig stärker erhitzen. Aber prozentual kann das auch nur einen Bruchteil der Gesamtwärme ausmachen. Oder was meint Ihr?

3. Was taugen denn die Original Elektra-Beckum Schleifbänder? Kann man die empfehlen oder sind die nur was für die Tonne?
 
Last edited:
Nochmal ich:

Wo und zu welchem Preis gibt es denn einen zur Maschine passenden Polierdorn, und was muss man nach dem Kauf damit tun, damit er auf die Maschine passt?

Danke im Voraus, T.
 
glas

Bei der zu erwartenden Erwärmung fliegt Dir normales Glas wegen der auftretenden Spannungen nach kurzer Zeit auseinander. Temperglas (Schott etc.) könnte gehen. Doppelseitiges Klebeband hält nicht der Wärme stand.

Polierdorn? Ich nix wissen. Ich hab die Scheibe auf der vorhandenen Achse festgeschraubt.

Achim
 
Einen passenden Polierdorn kannst du vielleicht bei Wolf Borger bekommen, da müsstest du mal den Wellendurchmesser messen und dann bei Wolf nachfragen, er hat welche, weis nur nicht ob die passen.

freagle
 
Hinten nie ???

Könnt Ihr noch mal erklären, warum das Schleifen am hinteren Band gefährlicher ist. Wo ist der Unterschied?

Gruß
Heiko
 
Danke für die Tipps soweit. Gibt es noch andere Meinungen zum Glas? Ich erhielt eine Email, in der von einem Profigerät berichtet wurde, dass von vornherein mit einer Glasplatte (1 cm stark) ausgerüstet ist. Noch ein Tip für alle, die noch keinen EB-BS haben:
Ich habe meinen in Kiel bei Eisenhenkel (www.werkzeugfachmarkt.de)für Euro 185,- inkl. Mwst. bekommen. Anrufen und um einen guten Preis bitten hat genügt. Ich denke ansonsten ist er teurer. Nun weiss ich nicht, ob das Porto den Rabatt wettmacht, aber vielleicht können sie den ja direkt von EB verschicken lassen, so dass nur die Rechnungsstellung durch Eisenhenkel erfolgt und Porto garnicht anfällt. Ansonsten bleibt es ein Tipp für alle die im Norden wohnen.
Gruss, T.
 
An Schleifgeräten mit Glasplatten kenne ich nur welche mit Planscheiben, auf denen Naßschleifpapiere aufgelegt werden: keine Reibung zwischen Schleifmittel und Auflage und gute Kühlung durch Wasser. Da beim Bandschleifen nie zu vermeiden ist, daß Schleifkörner zwischen Band und Auflage geraten, wäre eine doch recht weiche Glasplatte bald (ungleichmäßig) abgenutzt.
Man sollte den Nutzen einer absolut planen Auflage nicht überschätzen. Solange es keine wirklich endlos hergestellten Bänder gibt, wird beim Flachschliff immer der Klebestoß der begrenzende Faktor sein.
 
Hallo Günther,

heisst das im Klartext ich kann auch die Originalauflage lassen? Oder meinst Du eine Metallplatte sollte schon draufgesetzt werden?
Danke, T.:)
 
@ t_schimmel: Das ist eine Frage der persönlichen Ansicht.
An meinem Eigenbaubandschleifer ist der Tragarm gleichzeitig Planschleifauflage, und der besteht aus einem Rechteck-Rohr von 50 X 30 X 3 mm und hat bis jetzt schon über 15 Jahre ohne Probleme gehalten. Für ein gehärtete Stahlplatte bin ich eigentlich nicht, wenn schon, dann eine Graugußplatte. Die hat wesentlich bessere Gleiteigenschaften.
 
Danke Günther, ich werde mir Gedanken machen.

Hi freagle,

das klingt doch gut, allerdings vermute ich, dass bei der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Keramik der Stahl deutlich heisser wird als sonst. Andere Meinungen?
 
Back