Empfehlung für Anschlussstein an Naniwa Pro/Chosera 3000 gesucht

Du kannst entgraten oder du kannst es lassen. Vor allem hilft es, zwischen jedem Stein zu prüfen, ob's scharf ist und die Fasen vernünftig durchgeschliffen sind, und das geht halt nur entgratet.
Danke!
Sprich wenn ich 800->3000->6000/8000 schleife, und den 800er sauber entgrate und alles passt, kann ich mir das entgraten auf dem 3000er im Prinzip auf sparen, wenn ich mit wenig bis gar keinem Druck arbeite und danach sowieso auf einen feineren Stein wechsel, den ich zur Not auch hätte überspringen können?
Im System ist es ja easy den Winkel immer perfekt zu treffen, wenn die Steine alle planparallel sind...
 
Nur als Anregung am Rande:
Ein Haarlineal zum Prüfen der Planheit der Steine macht sich recht fein, gibt verschiedene modelle in verschiedenen preislagen.
 
Welcher wäre besser für Katsumi geeignet.
Ich habe ein super ausgeschliffenes Kyohei Shindo was glaube ich Sandgestrahlt ist.
Mit den Ikyu Shin Nagura, die einen hohen Anteil Mikawa-Pulver drin haben, geht Kasumi (ohne T) gut, siehe Video von Knifewear. Ob das mit einem Kitayama 8k auch geht weiß ich nicht, auf dem Prestige 6k hab ich's nicht getestet, könnte sein dass dort auch Naturstein mit drin ist. Auf dem Kazoku Prestige Renga 6k kann ich's mal versuchen beim nächsten Mal.

Beim Kyohei Shindo find ich das Kasumi nicht besonders toll, zumindest bei meinem Funayuki. Hat mich aber nie so gestört das ich's besser machen wollte. Wie sieht das bei deinem aus?
 
Nur als Anregung am Rande:
Ein Haarlineal zum Prüfen der Planheit der Steine macht sich recht fein, gibt verschiedene modelle in verschiedenen preislagen.
Danke, aber meine normalen Messwerkzeug reichen mir für den Zweck vorerst. Das Problem ist ja auch weniger das hohlschleifen (das bekommt man ja leicht weg) sondern das man beim planen die Planparallelität verliert wenn man nicht darauf achtet.
So passiert bei meinem King. Muss ich ihn Zukunkt mehr darauf achten, war aber Freihand auch nicht so wichtig...
 
Mit den Ikyu Shin Nagura, die einen hohen Anteil Mikawa-Pulver drin haben, geht Kasumi (ohne T) gut, siehe Video von Knifewear. Ob das mit einem Kitayama 8k auch geht weiß ich nicht, auf dem Prestige 6k hab ich's nicht getestet, könnte sein dass dort auch Naturstein mit drin ist. Auf dem Kazoku Prestige Renga 6k kann ich's mal versuchen beim nächsten Mal.

Beim Kyohei Shindo find ich das Kasumi nicht besonders toll, zumindest bei meinem Funayuki. Hat mich aber nie so gestört das ich's besser machen wollte. Wie sieht das bei deinem aus?
Bei Kitayama soll auch Natursteinpulver mit drin sein, was ich so gelesen habe.
Das wär super, aber den Iku SHin bevorzugst du shon über den Prestige und warum?
Ich hab mich etwas beruhigt und mir vorgenommen mind. bis Black Friday zu warten:)

Mein Kyohei Nakiri hat glaube auch die fake Kasumi Flanken. Sieht eher gestrahlt aus. Ist aber mein schneidfreudigstes Messer und der Food release ist auch gut (je nach Schnittgut). buckelt wie verrückt entlang der Schneide. Wenn dann mal 2mm Höhe fehlen werde ich es dann vermutlich selber ausdünnen. Und gibt ja noch viele interessante Messer in der Art auf meiner Wunschliste, von daher will ich das auch früher oder später beherrschen...
Wenn ein Messer aber so gut schneidet ist die Optik halb so wichtig bis egal:)
 
Das wär super, aber den Iku SHin bevorzugst du shon über den Prestige und warum?
Der Ikyu geht schon etwas schneller vom Schleifen her, so war mein Gefühl beim direkten Vergleich vor einiger Zeit. Ich hab den Prestige 6k derzeit verliehen, den beiden kam er nicht so langsam vor wie ich es in Erinnerung hab. Da habe ich das leichte Zusetzen vom Ikyu bisher immer in Kauf genommen und war schneller am Ziel, müsste ich bei nächster Gelegenheit vielleicht nochmal Testen.
 
Das Testobjekt Kazoku Prestige erweist sich als guter Stein. Bester im Preissegment zwischen 50- 68 Euro.
Macht viele Stahlsorten, setzt sich nicht zu, splash and go. Oberfläche fühlt sich toll an. Man hört deutlich ob man die Fase getroffen hat...
 
Heute wieder mal die progression mit den Naniwas auf Simons System gemacht. 1k, 3k, 5k plus mikrofase, danach ein paar Züge über blankes cordovan Leder. HHT5 auf ganzer Länge. Der Chosera 5000 ist schon gut.

Aber wenns für die Hälfte an Euronen einen ebenso guten Stein gibt, würde ich wahrscheinlich zum günstigeren greifen.
 
Der Ikyu geht schon etwas schneller vom Schleifen her, so war mein Gefühl beim direkten Vergleich vor einiger Zeit. Ich hab den Prestige 6k derzeit verliehen, den beiden kam er nicht so langsam vor wie ich es in Erinnerung hab. Da habe ich das leichte Zusetzen vom Ikyu bisher immer in Kauf genommen und war schneller am Ziel, müsste ich bei nächster Gelegenheit vielleicht nochmal Testen.
Mit System ist die Geschwindigkeit nicht ganz so wichtig glaube ich, da man ja nicht zum verwackeln neigt. Preislich ist des Prestige auf jedenfall deutlich attraktiver und ist auch shop wo es sowieso noch andere für mich interessante gibt.
 
Das Testobjekt Kazoku Prestige erweist sich als guter Stein. Bester im Preissegment zwischen 50- 68 Euro.
Macht viele Stahlsorten, setzt sich nicht zu, splash and go. Oberfläche fühlt sich toll an. Man hört deutlich ob man die Fase getroffen hat...
Wie hört man das. Ein quietschen? So was ähnliches höre ich regelmäßig auf feinen Steinen, seit ich ein System hab....
 
Heute wieder mal die progression mit den Naniwas auf Simons System gemacht. 1k, 3k, 5k plus mikrofase, danach ein paar Züge über blankes cordovan Leder. HHT5 auf ganzer Länge. Der Chosera 5000 ist schon gut.

Aber wenns für die Hälfte an Euronen einen ebenso guten Stein gibt, würde ich wahrscheinlich zum günstigeren greifen.
HHT5 scheint eine Schärfegrad Definition zu sein?
Ja mal schauen was der Black Friday bringt. 90€ ist so meine Schmerzgrenze...
 
Achso, bevor ich die Frage gestellt habe waren meine heimlichen Favoriten:
Shapton Pro 8000 (allerdings Bedenken wegen schlechtem Feedback (aber im System nicht ganz so wichtig))
Kitayama 8000 (wegen dem tollen Bericht hier im Forum)
Arashiyama 6000 (wegen mein bisheriger Focus auf die Zahlen dachte ich zu dicht am Naniwa Pro 3000, wurde komischerweise noch nicht genannt)
Naniwa Pro 5000 hatte ich auch überlegt, aber bei dem aktuellen Preis hat dann doch die Vernunft gesiegt und ich dachte auch eventuell zu dich am 3000er

Habe mir übrigens den Shapton pro 12000 im Angebot geholt. Gleich mal Hobeleisen und Stemmeisen aufgefrischt. Wow wirklich brutal scharf und keine Gefahr des Einschneidens.
Den King 1000/6000 habe ich auch mal reaktiviert und davor verwendet. Der ist weit von planparallel (nur plan) aber für Hobeleisen ja egal. Man muss den echt schon zwischendrin abrichten weil er so schnell hohl wird und habe auch gleich erfolgreich in die 6000er Seite geschnitten...
 
Mit System ist die Geschwindigkeit nicht ganz so wichtig glaube ich, da man ja nicht zum verwackeln neigt.
Auch mit System ist man schneller fertig, verwackelt trifft auf alle Steine gleichermaßen zu. Der Kazoku Prestige Renga 6000 ist so ziemlich genau die Mitte von den beiden; setzt sich nicht zu, geht schnell, Schärfe ist toll, nahezu Splash&Go, Feedback etwas weniger, was bei System tatsächlich weniger wichtig ist. Hab ja alle drei beieinander gehabt und deshalb meinen Shapton Pro 8000 verkauft. Der Stein zeigte aber ein komisches Verhalten nachdem er mal verschickt wurde zum Testen, welches Wochen später nicht mehr Auftritt..war plötzlich ein semi-soaker geworden mit 40ml Wasseraufnahme statt wie sonst unter 10ml, falls du den ebenfalls schon entdeckt hast im Shop. Hier mal alle drei auf einem Bild. Werde den Stein jetzt mit Simons System häufiger benutzen und schauen wie er sich weiter verhält. Mit dem normalen Prestige 6000 machst du für den Preis aber absolut nichts verkehrt!

HHT5 scheint eine Schärfegrad Definition zu sein?
Hanging Hair Tests für Küchenmesser, na wer's braucht..ich Schneide andere Sachen wie meine Haare in der Küche 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge den HHT mache ich nur zum Spaß um mal das Maximum rauszufinden. Damit mag ich mir manchmal nur selbst bestätigen, dass es gut geschärft ist. Kommt bei mir eher vom Rasiermesser schärfen. Oft gehe ich nicht mal über 3k… von brauchen kann da auch bei mir keine Rede von sein 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stein zeigte aber ein komisches Verhalten nachdem er mal verschickt wurde zum Testen, welches Wochen später nicht mehr Auftritt..war plötzlich ein semi-soaker geworden mit 40ml Wasseraufnahme statt wie sonst unter 10ml, falls du den ebenfalls schon entdeckt hast im Shop. Hier mal alle drei auf einem Bild. Werde den Stein jetzt mit Simons System häufiger benutzen und schauen wie er sich weiter verhält. Mit dem normalen Prestige 6000 machst du für den Preis aber absolut nichts verkehrt!

Hanging Hair Tests für Küchenmesser, na wer's braucht..ich Schneide andere Sachen wie meine Haare in der Küche 🙄
andere Luftfeuchtigkeit?
ne mir ist jetzt erst aufgefallen dass es 2 prestige gibt...
 
in der mitte von Kazoku Prestige 6000 und Ikyu 6000, oder?
Ja genau. Schneller als der Prestige 6000, dafür weniger Feedback und etwas häufiger nachsplashen. Die beiden anderen 6000er halten das Wasser schon sehr lange, dafür setzt er sich auch absolut nicht zu, wie der andere Prestige 6000.
andere Luftfeuchtigkeit?
ne mir ist jetzt erst aufgefallen dass es 2 prestige gibt...
Ich tippe auf "der nimmt's mit übel das er verliehen wurde" und hat mit dem Saufen angefangen. 🤣
Ne, ursprünglich bei mir nahm er 4-5ml Wasser auf, bei @C.H.K. dann deutlich häufiger nachsplashen, wieder zurück bei mir musste er 15min gewässert werden bevor ein Wasserfilm drauf blieb zum Schleifen. Jetzt, nach ein paar Wochen im Schrank, hat er wieder sein normales Verhalten und kann als Splash&Go bezeichnet werden, nach zwei Messern schleifen wog er ~10g mehr als trocken und man musste nur alle 2-3min nachsplashen. Deshalb kann ich den aktuell nicht guten Gewissens empfehlen, den normalen Prestige 6000 dagegen schon, den Ikyu 6000 sowieso.
 
Also Kitayama ist raus weil eventuell zu nah am shapton 12000. der ist ja mit 1micro eher nen 9000er nach JIS.
dann wirds wohl der prestige. ikyu kann ich mir immer noch nicht den Namen merken, lösst also absolut null Kaufreflexe aus;)
Vielen Dank!
 
Glückwunsch zur Entscheidung! Ikyu Shin Nagura wäre der Name, aber der Prestige 6000 wird dir bestimmt gefallen. Ob du den jedes Mal nimmst, für TouchUps oder doch den Naniwa Pro 3000 öfters verwendest wirst du selbst rausfinden.
 
Glückwunsch zur Entscheidung! Ikyu Shin Nagura wäre der Name, aber der Prestige 6000 wird dir bestimmt gefallen. Ob du den jedes Mal nimmst, für TouchUps oder doch den Naniwa Pro 3000 öfters verwendest wirst du selbst rausfinden.
naja das meiste was ich hab ist std. rostfreier stahl in 54-58 HRC, also sehr sicher der Naniwa 3000.
Wobei ich mich auch frag ober der naniwa 3000 für die nicht auch schon overkill ist?
 
Zurück