Endlich ein preiswertes STRIDER

Von der Größe her ist es ziemlich genau zwischen SnG und SMF angesiedelt.
Nicht schlecht, ein Strider für wenig Geld, so kommen mehr Leute in den Genuß der wirklich tollen Griffform. Die Klingenform ist leider nicht ganz so schön und praxistauglich wie beim Original (-> durchgehender Flachschliff), aber das und die Materialien dienen vermutlich auch der Abgrenzung zu den Vorbildern.
 
Tschuldigung,
wieso kauft Ihr die Teile für 100 Euro in Amiland, wenn's die schon seit 2 Wochen bei Thomas Wahl für 72 Euro gibt ??? :confused:

Inklusive Porto Zoll etc.......... :staun: :confused:

Habt Ihr kein Internet :confused: :irre: :steirer: :glgl: :lechz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es nicht vor einer Weile mal ein paar Threads zum Liner bzw. dazu, daß der Liner eine nur ungenügende Dicke (sprich Stabilität) besitzt?

Davon ist plötzlich keine Rede mehr, hat Buck in der Beziehung nachgebessert? Das wäre doch echt ein Grund, jetzt auch eines zu kaufen :cool:
 
Das bezog sich auf das Buck Strider Tarani (siehe z.B. hier). Ich glaube kaum, dass Buck hier entscheidend nachbessert (bzw. nachbessern darf). Es muss ja auch noch ein paar Gründe geben, die Originale zu kaufen. Ansonsten wäre die Kooperation für Strider wirtschaftlich wohl wenig sinnvoll...
 
Also das die wesentlich besser sind als das Taranti bezweifle ich. In ****USA kosten die 44$ Sofort Kauf. Also wenn die auch nur annähernd so gut wären wie die Originalen von Strider, wäre es ja doof eins für 400$ zu kaufen. Ich finde es sowieso komisch das Strider diese Kooperation macht, aber egal, es wurde nach dem Liner gefragt, sieht immer noch dünn aus:

sbmf0038yr.jpg
 
also das Tarani , das ich mal hatte war Sch..... dort hat der Liner nicht gehalten und war super dünn :glgl:
 
Laut einem threat im Bladeforum haut der Liner durch bis auf die andere Seite, hält aber....... :glgl:

Wer's mag..... :argw: :rolleyes:
 
Hocker schrieb:
Laut einem threat im Bladeforum haut der Liner durch bis auf die andere Seite, hält aber....... :glgl:

Wer's mag..... :argw: :rolleyes:


bei mir is er auch bis auf die andere Seite durch gehauen , aber der Liner hat auch nicht gehalten :haemisch: weil er soooooooo dünn war :glgl:
 
Beim Tarani gibt es eine alte Version (dünnerer Liner) und eine neue Version (dickerer Liner). Die Linerstärke beim neuen Tarani und dem 889 ist völlig OK (ich mein das wären so 1,2mm). Emerson ist da wohl auch nicht viel besser.

Warum Strider das überhaupt macht? Na weil er seinem Anspruch gerecht werden möchte, Messer für Polizei und Militär zu entwickeln. Ein Strider können sich die wenigsten leisten, das weiß Mick Strider selbst. Die meisten Strider Messer gehen an Sammler, die soein Messer in der Regel nicht so sehr beanspruchen.
Deshalb hat Mick Strider mit Buck kooperiert und die Strider/Buck Messer für wenig Geld auf den Markt gebracht. Für Buck hat man sich übrigens deshalb entschieden, weil Strider unbedingt auf amerikanische Produktion besteht.

Übrigens habe ich gelesen, es sei besser sich sein 889 selber auszusuchen, da bei einigen der Liner bis ganz rechts anschlägt.
 
Uih, das sieht nett aus.
889CB-700x700.jpg


Strider ist bei mir nie auf die "to buy"-Liste gerückt - die (meiner Meinung nach, bitte respektieren) viel zu hohen Preise und das Verhalten des Mr. Strider / der Firma / der Fanboys haben mich abgeschreckt.

Die Ergonomie der Messer ist aber deutlich besser, als das Aussehen vermuten lässt. Auf dem Holzwurmschen Treffen gabs ja welche zu sehen (also normale Strider, meine ich). Wenns jetzt die Stidersche Ergonomie mit akzeptablen Materialien in halbwegs vernünftiger Qualität zu diesen netten Preisen gibt, dann muss ich wohl mal wieder ein Messer bestellen...
 
Ein Strider für Proleten? Gute Idee.

Gibt´s noch ein paar mehr Infos über Klingenstärke, Flach- oder Hohlschliff und so weiter?
 
Ähm Jungs,

ich glaub auch muss mal einer daran erinnern das die Klinge aus 420HC ist!

Und dafür 100Teuro zu zahlen ist schon pervers. :irre:
 
Zurück