Endlich ein preiswertes STRIDER

haette ich jetzt incht guenstig ein smf bekommen, waers das naechste gewesen. ich fand schon die alten B/S geil, jetzt werde ich wohl mal ein fixed ausprobieren
 
Hallo
Stahltabellen sind vielfältig und gutmütig.
Wer sich die Mühe macht einige zu sammeln, wird feststellen, daß die Stähle 1.4034 und der 12C27 hervorragende Messerstähle sind.
Wer nun noch ein bischen weiterschaut, wird feststellen, daß es durchaus gleichwertigen Ausführungen das AISI 420 gibt.
Diese geraten durchaus in Gefahr garnicht so schlecht zu sein, wie sie hier teilweise dargestellt werden.
Oder sind andere Buck`s schlecht??
Die meisten sind aus 420.
Außerdem wurde weiter oben schon erwähnt, daß man durchaus teurere AUS6 oder 420ger Messer von sehr renomierten Herstellern erwerben kann.
Also, Kirche im Dorf lassen, das Messer testen, kaputt machen, und wegen des geringen Verlustes ein neues kaufen. ;)

Stefan
 
Nach längerer Betrachtung ist es wirklich die Klingenform, die mich stört. Im Gegensatz zum Original wirkt sie irgendwie plumper. Der Anschliff ist nicht weit genug hochgezogen. Vermutlich hat man aus Kostengründen einfach die Klinge vom Tarani genommen und auf das Nagelfeilenfinish verzichtet.
Der Clip gefällt mir auch nicht, sieht aber so aus wie die Clips an den ersten Strider-Foldern bzw. am AR.
 
Ich befürchte, die Klinge ist hohlgeschliffen. Da muss man so ein teil wirklich erst mal sehen, bevor man es kauft. Mich würde ein Hohlschliff eher abturnen.

Auch die Klingenachse wäre einen näheren Blick wert. Ich hoffe, das "vernietet" bezieht sich nur auf den Griff.

Die Klingenstärke wäre auch interessant zu wissen.

Dass es der Buck 420 ist, finde ich prinzipiell gut, es käme auf den Versuch an, aber ich erwarte, dass die Klinge zäher als eine S30V ist. Möglich, dass eine original Klinge durch größere Dicke das aufwiegt aber für hard use denke ich, ist der Stahl nicht verkehrt. Eher besser geeignet. Kommt natürlich auch auf die Härte an.

Wenns irgendwann mal die Chance auf "in echt angucken" gibt, würd mich freuen.

Für den Modegag, also wegen dem Design, auf jeden Fall ein Kauf ohne Reue.
 
Sieht nicht eben schlecht aus, würde ich sagen.

Wie ist denn der 420 HC (High Carbon?) so von der Güte/Leistungsfähigkeit her grob einzuordnen?


Grüße
Matthias.
 
"Sieht nicht eben schlecht aus, würde ich sagen.

Wie ist denn der 420 HC (High Carbon?) so von der Güte/Leistungsfähigkeit her grob einzuordnen?"

Das wollte ich auch Fragen, ist das der selbe wie jener, den man in der Suchfunktion unter 420 Stahl findet und der ganz böse ist??? Oder gibt es da Unterschiede?
 
HC = High carbon ist wohl richtig. Im Grunde wohl gut mit dem Stahl zu vergleichen, aus dem die meisten Küchenmesser von Wüsthoff, Zwilling und Windmühlen hergestellt sind.

halbprozent Kohlenstoff, Chrom für rostfrei und einmal Molybdän reingespuckt für die Verschleißbeständigkeit.

Was die Härte angeht, muss man einfach in Erfahrung bringen, was Buck daraus macht. Wie wir wissen, kann ein 4034 durchaus bei HRC 59 landen, wenn man sich bei der Wärmebehandlung Mühe gibt. Ob Buck seinen Hausstahl ebenfalls mit Mühe behandelt oder eher flott flott, weiß ich nicht.
 
Bin nicht sicher, ob die Sache so einfach ist. 420 HC scheint eine eigene "Stahlsorte" zu sein. "420" ist meiner Ansicht nach eine Sammelbezeichnung, unter der alles mögliche vermarktet wird.
Aber wir werden (dank mir) hier leider o.t.

Grüße
Matthias.
 
Das ist nicht die Klnge vom Tarani. Das Tarani entspricht mehr oder weniger dem SnG, während diees dem SMF (Strider Military Folder) nachempfunden ist Daher SBMF (Strider Buck Military Folder).
 
Matthias schrieb:
Bin nicht sicher, ob die Sache so einfach ist. 420 HC scheint eine eigene "Stahlsorte" zu sein. "420" ist meiner Ansicht nach eine Sammelbezeichnung, unter der alles mögliche vermarktet wird.
Aber wir werden (dank mir) hier leider o.t.

Grüße
Matthias.


Ich weiß nicht, obs bei Buck definiert ist, bin auch zu faul zu gucken. Spydercos Steel Chart führt den als 420 mod.

Ich bin sicher, so einfach ist es, wobei ich den kleinen Vanadiumanteil vergessen habe.

Das Kürzel HC weißt auf die Ursprungsmischung 420 hin, eben HC, also mit etwas mehr Kohlenstoff. Der Hinweis auf den S90V ist richtig. Der ist eine PM Variante mit (naja, erheblichen) Zusätzen auf Basis eines 420.
 
Buck gibt 58 HRC an, gehärtet von Paul Bos. Herder verwendet lt. Toolshop 1.4116.

Grüße Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
WiCon schrieb:
Buck gibt 58 HRC an, gehärtet von Paul Bos.
Grüße Willy

Das ist doch was vernünftiges!

Mein erstes Buck Special hat auch den 420HC gehabt und ich habe es gequält! Die Schnitthaltigkeit war prima, es hat 10 Tage Zeltlager ohne nachschärfen - es war damals mein einziges Messer - klaglos überstanden und mit einem Standard-Wetzstab (WMF oder so - aus Mama's Küche) habe ich es auch immer wieder einigermaßen Scharf bekommen!
Wenn's mir nicht von zwei Jahren - mitsamt meinem Wanderrucksack - geklaut worde wäre, dann hätte ich es heute noch!

Ist natürlich nicht mit nem ATS34/CM154 zu vergleichen und den Ansprüchen, die ich heute an ein Messer stellen würde, aber für den Preis und den bisher gedachten Einsatzzweck finde ich das ok.

Wer's dann mal hat, kann es ja gegen einen AUS-6 und AUS-8 oder nen 440C testen. Gegen höherwertige Stähle fände ich das unfair.

By the way: Bei den Buck mach ich persönlich mir keine Sorgen über den Stahl, sondern eher über die Verarbeitungsqualität und vor allem die Liner. Mußte Wolfster schon zwei Buck Rush zurückgeben, weil die Liner nichts getaugt haben (zu dünn und schon durchgeschlagen) - hab's dann verständlicherweise gelassen.

Take Care
 
Zuletzt bearbeitet:
Härte 58 klingt wirklich ok. Was einen Vergleich angeht, kürzlich wurde die Härteabgabe für AUS8a bei Benchmade (58 - 60) in Frage gestellt. Der technische Leiter dort ließ laut BM Forumsadmin fünf Klingen prüfen mit Ergebnissesn zwischen 59 und 60 HRC.

Der 4116 ist wirklich sehr ähnlich, hatte gerade zwei Messer von WMF zum schärfen, da ist es mir aufgefallen. Allerdings hatten die nach dem Abziehen schon feinste Scharten. Hoffentlich ist Buck besser.

Ist es jetzt hohl oder flach geschliffen und wie dick ist die Klinge?

Nix über Schliff aber Klinge laut Buck 4mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
immernochsauer schrieb:
...und bei dem preis des buck/strider kann man ja auch bei bekannten messermachern mal eine ersatzklinge anfertigen lassen[...]

Bei der Gelegenheit kann man sich dann auch gleich vernünftige Liner aus Titan und entsprechende Griffschalen aus G10 anfertigen lassen... Beim Strider/Buck 880 hat man sich wenigstens diesbezüglich noch Mühe gemacht, das neue ist in meinen Augen eine ziemlich lieblose Umsetzung der Vorlage, sowohl bezogen auf die Materialien als auch auf die Verarbeitung. Bei dem Tarani war es scheinbar auch nicht anders, nur wurden daraus leider keine Konsequenzen gezogen. Schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
BlackBlade schrieb:
Bei der Gelegenheit kann man sich dann auch gleich vernünftige Liner aus Titan und entsprechende Griffschalen aus G10 anfertigen lassen...


Den gleichen Gedanken hatte ich bei meinem 882SBT und hab mich dann auch gleich ans Werk gemacht. Messer weggeschickt, begutachten lassen und festgestellt, dass dich das Umarbeiten fast soviel kostet wie ein richtiges Strider :(

Das lohnt sich nicht denke ich.......

König
 
Also die Beschichtung der Klinge taugt wohl mal nix.

Sind schon drei Reklamationen im Buckforum bei den Amis nachzulesen. Angeblich will sich Buck mal mit dem Zulieferer unterhalten.

Einer der Herren Reklamateure meinte, andere Hersteller, deren Namen er nicht nennen wollte, würden bei ähnlicher Preislage bessere Beschichtungen liefern. Die des Buck wäre schon mit Öl runterzurubbeln.

Über Linerstärke wurde schon viel diskutiert. Letztlich wichtig bleibt hier doch nur, ob die vorhandene Stärke für eine Klinge mit 4mm ausreichend ist, um sie härter ranzunehmen. Die Verriegelung sollte halten, wenn die Klinge mitm Schlagholz verwendet wird und seitliche Vewindung aushalten.

Oder was würdet Ihr mit ner 4mm Klinge anstellen?

Auf USN wurde auch schon darüber geschrieben. Einer hatte es wohl mit im Urlaub und fands ok. Die Linerfrage tauchte auch auf. Angeblich 1,5mm. Aber stand das nicht schon hier?

Es gibt auch ein Bild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück