Eneloops Pro und Contra

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Neuer Titel: Pro und contra Eneloop

Egal was VARTA treibt,

für mich sind alle konventionellen Akkus gestorben.

Die Technik ist weiter gegangen und Sanyo Eneloop ist deren Stand.

Geladen werden diese Zellen mit konventionellen Ladegeräten, oder Ladern von Sanyo.

Der Rest ist für mich Schnee von gestern.


edit: Aussage zum Aldi Lader entfernt, weil der Post verschoben wurde und damit der Zusammenhang fehlt.


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Heinz, Du sprichst mir aus dem Herzen:D

Wie sehen eigentlich Deine Erfahrungen mit den Eneloop's aus?
Ich habe vor ein paar Tagen (endlich) 16 Stück davon bekommen und alle hatten zwischen 1,3und 1,4 Volt aus der Packung:super:

8 Stück davon habe ich in Benutzung (Tricarus) und konnte noch keine Selbstentladung feststellen.
Das, und die Berichte über sie stimmt mich optimistisch.

Ich hoffe das bleibt auch nach Deiner Antwort so:hehe:

Viele Grüße

____
Tom
 
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Wie sehen eigentlich Deine Erfahrungen mit den Eneloop's aus?

Ich bin zwar nicht Heinz, benutze aber Eneloops, seitdem sie in Europa verfuegbar sind. Und ich werde mir keine konventionellen Akkus mehr kaufen. Die Eneloops haben zwar etwas geringere Kapazitaet, sind aber durch ihre extrem niedrige Selbstentladung allen Hochleistungsakkus *weit* ueberlegen.

Von daher gibt's auch fuer mich nur noch konventionelle Ladegeraete. Schnellader sind fuer die Eneloops nicht geeignet, also lasse ich von denen die Finger.

Hermann
 
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Egal was VARTA treibt,

für mich sind alle konventionellen Akkus gestorben.

Die Technik ist weiter gegangen und Sanyo Eneloop ist deren Stand.

Bei Varta heißt dieser Akkutyp mit geringer Selbstentladung übrigens "Ready2Use" :)

So ganz verstehe ich dieses "Selbstentladung=konventionell=gestorben" nicht, entladen sich Akkus nicht nur einfach so.. von selbst, sondern doch vor allem durch Nutzung.

Warum bei häufiger Nutzung von Taschenlampen wie etwa der Fenix L2DCE im 135 Lumen-Modus ständig die umgebenden Steckdosen durch stundenlang vor sich hinbrutzelnde Ladegeräte blockieren oder regelmäßig stundenlange regelrechte Aufladungssessions einlegen, nur um einen Haufen Eneloops für die nächsten Wochen vorzubereiten, wenn mittels neuartiger Schnellstladegeräte genau zu dem Zeitpunkt, wenn vollgeladene Akkus benötigt werden, diese innerhalb weniger Minuten in diesen Zustand gebracht werden können.

Bei Eneloops beträgt die Ladezeit ein Mehrfaches der eigentlichen Nutzungszeit in starken Taschenlampen. Bei der Verwendung von neuartigen Schnellstladegeräten kehrt sich dieses Verhältnis um... und bringt den zusätzlichen Nutzen, Akkus mit höherer Kapazität (2700 mAh) verwenden zu können :super:
 
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Vielen Dank Hermann:super:

Hallo killefitt:)

Ohne mich jetzt noch mal durch die ellenlangen "Eneloop-threads" im CPF gelesen zu haben habe ich in Erinnerung, daß die AA-Eneloops mit 1A aufladbar sind.
Auf den Zellen selbst steht nur, daß sie mit einem geeigneten Sanyo-Lader geladen werden sollen, ohne weitere Hinweise.
Hast Du andere Informationen?

Vielen Dank und Grüße

______
Tom
 
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Hallo Long John,

Sanyo gibt für deren Eneloop-AA-Ladegerät eine Ladezeit von "nur" :) 230 Minuten an:

http://www.akkushop.de/images/Eneloop Broschuere.pdf

Bei einer max. Betriebsszeit der 2000mAh AA-Eneloops von vielleicht 60 Minuten in einer "amperefordernden" Lampe beträgt die Ladezeit somit immerhin fast das 4fache der eigentlichen Nutzungszeit.

Der Varta-Lader hingegen füllt normale 2100 mAh-Zellen in 15... und 2700 mAh-Zellen in 20 Minuten. Ob man auf diese Schnellademöglichkeit verzichten sollte zugunsten der Eneloops mit geringerer Selbstentladung, dafür aber konventioneller "lahmer" Ladegeschwindigkeit?

Irgendwie finde ich die Eneloops allein wenig sexy ;)

Gruß aus dem Ruhrgebiet

Jürgen
 
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Der Varta-Lader hingegen füllt normale 2100 mAh-Zellen in 15... und 2700 mAh-Zellen in 20 Minuten. Ob man auf diese Schnellademöglichkeit verzichten sollte zugunsten der Eneloops mit geringerer Selbstentladung, dafür aber konventioneller "lahmer" Ladegeschwindigkeit?
Jeder wie er mag. Ich verzichte liebend gern auf einen 15 Minuten Lader, wenn dafür meine Kamera nach 2 Wochen rumliegen immer noch knipsen und blitzen kann.

Was ist die Alternative? Du hast super-hyper-hochkapazitive Akkus mit 2700 mAh, aber wenn du sie brauchst, sind sie leer. Toll. Ab in den super-hyper-Schnelllader und nach (schon) 20 Minuten kannst du wieder Fotografieren. Bis dahin ist dein Motiv schon lange ganz woanders... Und wenn du zu dem Zeitpunkt auf der grünen Wiese stehst...

Eneloops kann ich laden und hab nach 2 Wochen immer noch jede Menge Saft in der Kamera. Und wenn sie wirklich leer sind, nehm ich mir halt die nächsten (die ich irgendwann vor nem Monat mal geladen habe) aus dem Regal. Ganz ohne irgendwelchen Stress mit Ladegerät am Netz, Erhaltungsladung etc.

Was interessiert mich, wie lage der Lader braucht? Kauf ich halt nen Satz Akkus mehr.

Weiterer Vorteil: Ich kann auch in den Urlaub fahren, ohne einen Lader mitschleppen zu müssen.

Ausserdem: Was spricht dagegen, die Eneloops mit 1A zu laden?

Ums mit deinen Worten zu sagen: Doch, für mich sind die Eneloops alleine sehr sexy! und das sag ich nach einem halben Jahr heftigen Einsatzes. Und ja, ich hab auch einige konventionelle 2700 mAh Akkus. Die liegen jetzt im Regal und entladen so vor sich hin.

-Walter
 
Danke Jürgen:)

Ich habe für meine Trilux Lampe, betrieben mit 8xAA Zellen, vor ca. 1 Jahr, 20 Sanyo's 2,7Ah-Zellen gekauft.
Anfangs war ich mit den Zellen zufrieden, wobei schon sehr schnell die starke Selbstentladung eintrat (trotz Refresh, verschiedene Ladestärken, unterschiedliche Ladegeräte......)
Da ich, wie Du Dir vorstellen kannst:haemisch: , einige Lampen besitze, wird nicht immer zu dieser Lampe gegriffen, d.h. sie liegt auch mal 1-2 Wochen unbenutzt herum. Ich konnte aber sicher sein, daß wenn ich sie mal brauchte, die Zellen relativ schnell schlapp machten.

Und das ärgerte mich maßlos:mad:

Ich war schon soweit, daß ich die komplette Energieversorung der Lampe auf LiIonen umstellen wollte, was aber mit höheren Kosten und umfangreichen Umbaumaßnahmen verbunden gewesen wäre.
Außerdem wäre damit der Sinn meiner ursprünglichen Zellenwahl dahin gewesen.

Daß ich die Zellen nicht in 15 Minuten laden kann, ist für mich absolut kein Problem (geht auch bei den LiIonen nicht).
Ich möchte eben nur die Gewissheit haben, daß die Lampe einsetzbar ist, wenn ich sie brauche (auch unvorhersehbar), ohne vorher Zellen laden zu müssen.
Die geringere Kapazität der Zellen relativiert sich immens durch die geringere Selbstentladung.
Selbst mit "nur 2Ah" habe ich bei der Lampe etliche Stunden Laufzeit (da ich die Lampe nicht ständig mit vollem Output betreibe).

Nochmal meine Frage an alle:

Kann ich die AA-Eneloops mit 1Ampere Ladestrom aufladen, ohne daß sie Schaden nehmen?

Vielen Dank und Grüße

____
Tom
 
Kann ich die AA-Eneloops mit 1Ampere Ladestrom aufladen, ohne daß sie Schaden nehmen?
Um mal mit dem ganzen Halbwissen aufzuräumen...

Aus den F&A der Eneloop Homepage (http://www.eneloop.de/363.html)
Kann ich die eneloop mit meinem Ladegerät laden oder muss ich das eneloop-Ladegerät verwenden?

Die eneloop kann wie jede normale Ni-MH-Batterie geladen werden.
Das Ladegerät sollte sicherstellen, dass die eneloop nicht überladen werden.
Dies kann durch Erkennung des Ladezustands erfolgen oder durch zeitliche Begrenzung des Ladevorgangs.
Um eine Beeinträchtigung der Lebensdauer der eneloop zu vermeiden, sollte beachtet werden, dass die Gefahr der Überladung umso größer ist, je schneller ( mit größerem Strom ) die Batterien geladen werden. Deshalb ist bei schnellem Laden ein Ladegerät mit Ladezustandserkennung empfehlenswert.

Die eneloop Ladegeräte verwenden entweder die zeitliche Begrenzung der Ladung bei langsamem Laden mit geringem Strom oder die Ladezustandserkennung bei schnellerem Laden mit höherem Strom.
sowie
Dürfen die eneloop schnell geladen werden?

Die eneloop dürfen, wie andere Ni-MH-Batterien auch, schnell geladen werden. Allerdings ist dabei zu beachten, dass ein intelligentes Ladegerät verwendet wird, dass den Ladezustand überwacht und sowohl ein Überladen als auch eine übermäßige Erwärmung verhindert.

Generell, kann man sagen, dass eine Ni-MH-Batterie nicht unnötig schnell geladen werden sollte. Ein häufiges, schnelles Laden verringert erheblich die Anzahl der nutzbaren Lade- / Entladezyklen. Wenn Sie also lange Freude an Ihren eneloops haben wollen, laden Sie sie bitte nicht zu schnell.
Da die eneloop eine sehr geringe Selbstentladung hat, besteht eigentlich auch kaum ein Grund für eine schnelle Ladung. Es kann wirtschaftlich sinnvoller sein, in einen zweiten Satz eneloop als in eine aufwändiges Schnellladegerät zu investieren.

Ich lade auf einem BC900 mit 700 mA. Das ist aber eher vorsichtig. 1A habe ich auch ein paarmal ohne negative Folgen ausprobiert. Darüber hinaus bin ich aber noch nicht gegangen.

Nachtrag: Hier ist ein Link zu den Spacs in PDF Format: http://www.eneloop.de/specs0.htm
Sehr informativ! U.a. sind die Ladecharakteriska bei 2 A Ladestrom drin...


-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Walter:super:

Ich habe nochmal die "Suche" bemüht und die spärlichen Threads gelesen, in Erinnerung gehabt, daß Du auch den BC900 verwendest, aber damals die Eneloops noch nicht hattest.
Das beantwortet meine Fragen perfekt:super:

Ich werde sie also auch mit 700mA laden (3 Stunden Ladezeit für 4 Zellen sind kein Problem für mich).

Ich finde es aber klasse (wie bei den LiIon), daß die Zellen voll sind, wenn man sie braucht.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße

_____
Tom
 
ich lade alle akkus im BC 700 mit 500mAh "über nacht".

das ladegerät zeigt das ladevolumen an.
danach ist der inhalt der eneloops ca. 2000 mAh, meine vartas ca. 2300,
jetzt kommt es: ansmann 2700 bringt nur 1800-2000mAh!!!

weiterer vorteil bei eneloops: sie sind dünner als viele andere Nimh-akkus!!
 
ich lade alle akkus im BC 700 mit 500mAh "über nacht".

das ladegerät zeigt das ladevolumen an.
danach ist der inhalt der eneloops ca. 2000 mAh, meine vartas ca. 2300,
jetzt kommt es: ansmann 2700 bringt nur 1800-2000mAh!!!

weiterer vorteil bei eneloops: sie sind dünner als viele andere Nimh-akkus!!

Hallo Kristin:)

Die Gesamtkapazität der Zellen läßt sich nur im "Test-Modus" ermitteln.
Die Angaben, die Du ansprichst, beziehen sich nur auf die geladene Leistung.

Viele Grüße

____
Tom
 
O.K. verstehe (in etwa).

ich entlade allerdings meine zellen immer erst.
es gibt auch diesen testzyklus. der dauert mir natürlich zu lange.

ist denn dieser ladewert nach entladung nicht auch etwas aussagekräftig?
 
Leider nicht, um die tatsächliche Kapazität zu ermitteln, muß man diesen "Test-Zyklus" durchlaufen, der eine "Ewigkeit" dauert.
Ich habe es zu "Testzwecken" ein paar Mal gemacht......bringt aber auch nichts, wenn die Zellen trotzdem immer fast leer sind, wenn man sie braucht:mad:

Darum glaube ich, daß diese "Eneloops" schon eine kleine Revolution auf dem Akkusektor sind (von LiIon mal abgesehen).

Viele Grüße

____
Tom
 
Seit dem Debakel mit den Sanyo 2500mAhs werde ich erstmal keine konventionellen Akkus mehr kaufen. Es nervt halt, wenn man regelmässig aufwendig testen muss, welches der kleinen Biester nun auf 3-Tage-Selbstentladung umgestellt hat ;) ...

Die Eneloops haben als Nachteil eigentlich nur den hohen Preis und die etwas geringere Kapazität. Für sie spricht die minimale Selbstentladung, normale Größe und - wie man liest - recht gute Eignung für hohe Entladeströme. Muss man selbst wissen, es spricht ja nichts gegen einen Mix-Einsatz, d.h. normale Akkus für den zeitnahen Gebrauch, und Eneloops für eher sporadische Benutzung. Einen Satz Eneloops in AA hab ich im Einsatz, vorwiegend als Reserve und im GPS, welches ich meistens nur einmal die Woche brauche. Einen weiteren AA-Satz und einen in AAA werde ich mir wohl noch zulegen, wenn ich eine halbwegs günstige Quelle gefunden habe ;) ...
 
Lampentechnisch werden die AA´s ja durch effizientere LEDs wieder attraktiv. Der Aspekt der kurzen Ladezeiten ist dort allerdings nicht so wichtig, da es ja meistens bei wenigen Zellen bleibt. Kurze Ladezeiten sind eher bei "Spezialanwendungen" wie Akkuschraubern oder RC-Modellen wichtig, wo durch die Bauform der Preis des Akkupacks in die Höhe schnellen kann. Dazu würde ich auch solche Lampen wie die Tricarus zählen.

Ich hab die paar Akkus die ich benötige immer im Lader und tausche aus, wenn irgendwo ein (Paar) leer ist. Für meine neue Kamera bräuchte ich allerdings mal neue Akkus, da meine jetzigen extrem schnell bei Aufnahmen mit Blitz zusammenbrechen.
 
Das Ladegerät von Aldi (Süd) war ganz ordentlich, hatte Einzelschachtüberwachung und dürfte somit im untern Preissekment eine gute Wahl sein; Aldi nord sollte identisch sein...


Heinz

Hallo,

Frage zu dem Ladegerät: So ein Teil habe ich mir zum Entladen der C und D Zellen zugelegt. Ich hab's mal mit einer AA ausprobiert. Nach Entladeende messe ich eine Leerlaufspannung von 1,3 Volt. Danach habe ich die selbe Zelle in ein AV4 zum weiteren Entladen gegeben und am Ende wurden noch 0,4 mAh (gesammte Akku-kapazität 2,3 Ah)entladen. Die Herstellerfirma sagte mir, dass die Entladung der Zellen bei 1,1 - 1,3 Volt liegen sollte, da sonst eine Tiefentladung vorliege.

Kann jemand sagen, ob der Entladebereich von 1,3 Volt ausreicht?

Danke

Beste Grüsse
 
Hallo BHW,

Meine Erfahrung mit dem Ladegerät von Aldi bezog sich auf das Modell für 4xAA.

Um das Modell, welches auch Mono Zellen aufnimmt, habe ich einen Bogen gemacht; es wirkt auf mich nicht sonderlich vertrauenserweckend...

Entladeschlussspannung für NiCad und NiMh Zellen ist normalerweise 1,0Volt.


Heinz
 
AW: Suche Akkuladegerät für NiMH AA unter 30€

Heinz, Du sprichst mir aus dem Herzen:D

Wie sehen eigentlich Deine Erfahrungen mit den Eneloop's aus?
Ich habe vor ein paar Tagen (endlich) 16 Stück davon bekommen und alle hatten zwischen 1,3und 1,4 Volt aus der Packung:super:

8 Stück davon habe ich in Benutzung (Tricarus) und konnte noch keine Selbstentladung feststellen.
Das, und die Berichte über sie stimmt mich optimistisch.

Ich hoffe das bleibt auch nach Deiner Antwort so:hehe:

Viele Grüße

____
Tom


Hallo Tom,

Meine Erfahrungen mit Eneloop's sind sehr positiv.

Sie verhalten sich genau so wie vom Hersteller versprochen.

Irgend eine Nachteil ist mir nicht aufgefallen.
Überrascht hat micht, dass alle vier Zellen aus einer Packung völlig gleiche Leerlaufspannungen hatten. +/- ein Digit an der dritten Stelle hinterm Komma!!!

Ich bin restlos begeistert. Wenn man Energie braucht ist sie da.:super:
Bei NiMh Zellen ist es meistens genau umgekehrt.:(



Heinz
 
Zurück