Eneloops Pro und Contra

So habe meine 4 AA einmal leer gejubelt und neu geladen. Mit frischer Zelle im Voltmeter 1,48-1.49 Volt. Das bringen meine alten Eneloops nicht.
 
Hmm,

Eine Spannung nahe derer von Alkalines ist eine Überraschung.

Falls eine Messfehler ausgeschlossen ist, deutet dies auf eine neue Chemie der Eneloops hin.

Das wäre ein weiterer Meilenstein und nur zu begrüßen.

Mit ca. 1,5V wären die Zellen noch kompatibler und auch ältere Lampen, ohne konstant Regelung, würden davon profitieren.


Kann das jemand bestätigen, gibt es Infos über Eneloop 2.0 ?



Heinz
 
Mit ca. 1,5V wären die Zellen noch kompatibler und auch ältere Lampen, ohne konstant Regelung, würden davon profitieren.

Kann das jemand bestätigen, gibt es Infos über Eneloop 2.0 ?

Heinz

also im Auslieferungszustand meiner 8 (4xAA und 4xAAA) hatten alle ziemlich exakt 1,33V -- ich werde sie gleich noch mal laden, aber ich vermute es wird bei diesem Wert bleiben.

BDD!
WALKLiFE
 
Ähm ...

wie messt ihr diese Spannung ?
Unter Belastung, oder einfach Voltmeter drauf ?
Vor allem, mit welchem Schätzeisen ?

mfg
Bertel
 
Ähm ...

wie messt ihr diese Spannung ?
Unter Belastung, oder einfach Voltmeter drauf ?
Vor allem, mit welchem Schätzeisen ?

mfg
Bertel

Meinereiner hat einfach ein Voltmeter drangehalten ;-) (ganz einfaches: WEC "M830D-GS")

Und direkt nach dem Entnehmen aus dem Ladegerät (in diesem Fall auch ganz einfach: Ansmann "Powerline 5 LCD") hatten die 4 AA auch eine Spannung von 1,477V

(Ich mess die in ca. 'ner Stunde gern noch mal -- sollten die dann noch immer so viel haben würde mich das sehr wundern.)

edit: gerade zum "Vergleich" mal eine ganz neue (MHD=03/2012) Duracell gemessen: 1,603V
und eine VARTA High Enegy (MHD=06/2011): 1,606V


BDD!
WALKLiFE
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine 3 AAA auch ausgepackt-1,32-1,33 Volt.
Geladen und 40 min ruhen lassen-1,44-1,45 Volt.
 
Hallo,

Das war dann wohl viel Wirbel um nichts. Eneloop 2.0 findet nicht statt.

Eine Leerlauf-Spannung von 1,44V nach dem Laden ist völlig normal für NiMh Zellen.

Eneloop verhalten sich also in dieser Hinsicht nicht anders; warum sollten sie auch, sind ja ebenfalls NiMh-Zellen...


Heinz
 
Das kann ich noch mal bestätigen, meine sind nun (nach knapp 3 h) auch bei völlig normalen 1,44V - 1,45V

BDD!
WALKLiFE
 
naja ...

unter diesen Umständen sagt die gemessene Leerlaufspannung ziemlich wenig aus.
Diese Spannung ist abhängig, vom Innenwiderstand des Messinstruments
und (zweitrangig) der tatsächlichen Leerlaufspannung des Akku.

Um einen realistischen Vergleich zu haben,
müsste mit Belastung gemessen werden. (mit gleicher Belastung versteht sich)

Gruß Bertel
 
Hallo Bertel,

Die Leerlauf-Spannung von Akkus ist in der Tat keine sonderliche aussagekräftige Größe.
Vom Innenwiderstand des Messgerätes wird sie allerdings edit:ppraktisch nicht beeinflusst.


So verhalten sich Eneloop unter Last:

eneloopaa2000atvariousryd3.gif


Den ganzen Test mit sehr vielen NiMh Zellen gibt es hier.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bertel,

Die Leerlauf-Spannung von Akkus ist in der Tat keine sonderliche aussagekräftige Größe.
Vom Innenwiderstand des Messgerätes wird sie allerdings nicht beeinflusst.


Heinz

So ????
In dem Moment, wo ich ein Messinstrument an die Stromquelle anlege, wird ein Stromkreis geschlossen.
Der Strom, der hier fließt, ist abhängig vom Ri des Messwerks und kann sehr einfach nach I=U/R berechnet werden.
Da es sich bei der hier erwähnten Leerlaufspannung um eine statische Spannung handelt, wird sie sofort um einen Betrag,
der abhängig ist vom Ri der Stromquelle, zusammen brechen.
Da solche Billigschätzeisen meist nicht sehr hochohmig sind, kommt es durchaus zu einem Spannungsabfall (Uv).

Eine aussagekräftige Messung ist nur unter Belastung möglich.
Das ist auch der Grund weshalb professionelle "Batterievoltmeter" einen Lastwiderstand fest eingebaut haben.
(siehe die Geräte in KFZ-Werkstätten).

mfg
Bertel
 
Hallo Bertel,

Der größte Teil Deiner Darlegung stimmt, allerdings enthält sie einen eklatanten Fehler:

Die Leerlauf-Spannung von NiMh-Zellen ist keine statische Spannung, die beim anlegen eines DMM zusammen bricht!

Damit ist Deine Schlussfolgerung falsch.


NiMh Zellen, also auch Eneloop, haben einen Innenwiderstand von 100-200 milliOhm.
Ein gängiges Digital-Multimeter hat einen Eingangs-Widerstand von 10 megaOhm ....

Den daraus resultierenden Strom kannst Du selbst nach Deiner Formel berechnen, er liegt weit außerhalb des Messbereichs eine Handheld DMM.
Der daraus resultierende Spannungsabfall am Innenwiderstand der Zelle ist so verschwindend gering, dass er extrem außerhalb des Messbereichs von Handheld DMMs liegt.



Heinz
 
Hallo,
ich häng mich hier mal dran. Was hat es denn mit diesem USB-Ladegerät auf sich? Kann man das an jeden Computer anschließen? Das lädt die Akkus in deutlich weniger Zeit als die normalen...

Was sagen die Experten dazu?
http://www.eneloop.de/203.html

ich meine die beiden Geräte unten auf der Seite
 
Hallo Alex,

Ein USB Port stellt maximal 500mA bereit, darüber schaltet der PC ihn (hoffentlich) ab.


Ein USB Ladegerät ist demnach die schlechteste aller Möglichkeiten Eneloop's zu laden, da für alle Zellen zusammen maximal 500mA bereit stehen.



Heinz


edit: Da war ich etwas voreilig....die Ladegeräte haben offensichtlich einen step-down Schaltregler und bringen dadurch brauchbare Ladeströme.

Eine Empfehlung für USB-Lader gibt es dennoch nicht. Stefan (Hmblgrmpf) hat nachfolgend wichtige Gründe genannt.
Hinzu kommt noch, dass USB Buchsen gerne ausbrechen, wenn sie häufig verwendet werden. Das gilt besonders für die Front-Buchsen von PCs.
Eine Verlängerungskabel zu einer rückseitigen USB-Buchse ist auch keine Lösung, da hiermit oft ein Spannungsabfall verbunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,
ich glaube das Ladegerät ist nicht so primitiv aufgebaut wie du befürchtest.
Laut Datenblatt liegt die Stomaufnahme bei maximal 0,5A, der Ladestrom bei einem Akku aber bei 0,85A und bei zwei Akkus bei 2*0,45A. Da muss ein Abwärts-Schaltregler verbaut sein.
Der Rest der Daten sieht auch nicht schlecht aus (kurzer Auszug):
Charging control method
- Peak voltage detection method
Protection System
- Protection Timer: 420 minutes
- Temperature protection
- Dry Cell Battery Charging Protection
- Output short protection

Was ich nicht erkennen kann ist, ob die beiden Akkus unabhängig voneinander geladen werden.

Alex,
wenn du nur AA-Akkus oder nur AAA-Akkus einsetzt und davon auch immer nur höchstens 2 brauchst und außerdem dein Computer oft genug lange genug eingeschaltet ist, ist das Ladegerät für dich vielleicht brauchbar.
Sobald du aber den Computer einschalten musst nur um Akkus laden zu können wird das sehr Enrgieineffizient.
Für die Reise ist der Lader auch nur dann sinnvoll wenn du eh einen Laptop oder ein Steckernetzteil mit USB-A Buchse dabeihast.

Für den Einsatz zuhause würde ich mir lieber ein ordentliches Ladegerät mit mindestens 4 voneinander unabhängigen Ladeschächten für beide Akkugrößen (AA und AAA) kaufen.

Stefan
 
Upps, DAS ist ungeschickt:

Scheinbar hat die Marketing-Abteilung die 2 Eneloops in 2 verschiedene Ladeschächte eingelegt, damit die Packung schön waagerecht im Regal des Händlers hängen kann. :glgl:

Wenn die 2 Eneloops RICHTIG in EINEN Ladeschacht eingelegt worden wären, würde die ganze Packung schief im Regal hängen. :steirer:


KLICK


Wenn jetzt ein DAU seine 2 entleerten Eneloops irgendwann mal aufladen will und sie in dieser Position ins Ladegerät steckt, wird er sich wundern :haemisch:


Das Bild stammt aus dem LINK oben aus Beitrag #93.


Gruß von der Saar,

sharky
 
Zurück