Englische Fachwörter! Hilfe!

LillyPe

Mitglied
Beiträge
25
Liebe Messermacher und -fans, ich bräuchte dringend eure Hilfe bei folgendem Problem: Ich bin Übersetzerin und plage mich gerade mit der Übersetzung eines Buches über Custom-Messer aus dem Englischen herum.
Im Moment geht es um zwei Messer von Barry Gallagher, "Hornets" genannt. Im Text heißt es, dass die Form aus Nickelblech geschnitten wurde und - jetzt kommts: and reduced to 64 images before being twisted and accordianed open.
Kann mir jemand sagen, was das mit den 64 images bedeuted? Außerdem ist mir auch nicht ganz klar, was accordianed open heißt. Hat das was mit Aufhämmern zu tun oder könnte es auffalten heißen?

Ich wäre wirklich total froh, wenn mir jemand weiterhelfen würde. Ganz sicher werde ich mich in nächster Zeit noch öfter an euch wenden müssen und ich danke euch schon mal im Voraus für eingehende Übersetzungsvorschläge!!
Liebe Grüße
Lilly Pe
 
Hallo,

Barry Gallagher ist ein bekannter amerikanischer Messermacher für außergewöhnlich hochwertige Damastmesser. Aus dem, was Du schreibst, schließe ich, dass die Klinge aus Mosaikdamast geschmiedet ist. Wahrscheinlich wurde ein Damastpaket unter Verwendung von Reinnickel zu einem Muster oder Bild verschmiedet. Diese Damastpaket wurde dannn wohl zu einem Stab ausgeschmiedet und anschließend in 64 Einzelteile getrennt. Danach wurden diese 64 einzelnen Damastelemente wohl schachbrettähnlich aneinader gesetzt und verschmiedet. Anschließend wurde scheinbar das geschmiedete Paket tordiert und zu einer Klinge ausgeschmiedet.
Dies ist aber nur eine Vermutung. Um meine Theorie überpüfen zu können benötige ich ein Bild von dem Messer bzw. der Klinge.

Gruß, Helge
 
Hallo Andreas,

warst schneller :p
Aber das verlinkte Messer entspricht in der Herstellungsart in etwa dem, was ich beschrieben habe.
Im Übrigen ist das Messer, auf das Andreas verwiesen hat, typisch für Barry Gallagher.

Gruß, Helge
 
Mit "images" (wörtlich: Abbildungen) sind möglicherweise die Lagen des Stahls gemeint, auch wenn ich das Wort in diesem Zusammenhang noch nie gesehen habe; "Twisted" bedeutet gedreht (Torsionsdamast?).
Das Wort "accordianed" ist einfach nur ein Druckfehler, es sollte wohl "accordioned" heißen, also wie ein Akkordeon zusammendrückt.
 
@Helge:
So was in der Art dachte ich auch ... 64 Mosaik-Damaststücke ... aber das dann tordieren? Na wenn's hilft ;) ... und was soll das dann mit dem "accordianed open"?
es sei denn "open" bezieht sich auf ein evtl. "aufteilen", "spalten" des Damasts. Dann könnte man ein "accordianed open" mit einem "symetrischen/gleichmäßigen/sich wiederholenden Aufteilen des Mosaik-Damast-Pakets übersetzen. Oder einem Symetrischen Anschliff des Damastpakets?
Hier ist z.B. ein "Accordianed mosaic Damascus" zu sehen.
http://www.gallagherknives.com/damascus_folders/model_6r/model_6r_005.htm
Vielleicht hilft es ja bei der Wortfindung?

TimM. schrieb:
Das Wort "accordianed" ist einfach nur ein Druckfehler, es sollte wohl "accordioned" heißen, also wie ein Akkordeon zusammendrückt.
Jepp, dann macht es vielleicht eher Sinn ... aber eher in Richtung "öffnen" ... also nicht zusammendrücken sondern eher auseinander ziehen oder strecken.
Aber die Vokabel "accordianed" wird häufig im Zusammenhang mit Mosaik-Damast verwendet, in unterschiedlichen Quellen. Ob das dann wirklich ein "Druckfehler" ist?

Wenn alles nichts hilft, dann vielleicht einfach direkt nachfragen: barry@gallagherknives.com (ist vielleicht am besten und nicht so spekulativ :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe euch!

Andreas schrieb:
@Helge:
So was in der Art dachte ich auch ... 64 Mosaik-Damaststücke ... aber das dann tordieren? Na wenn's hilft ;) ... und was soll das dann mit dem "accordianed open"?
es sei denn "open" bezieht sich auf ein evtl. "aufteilen", "spalten" des Damasts. Dann könnte man ein "accordianed open" mit einem "symetrischen/gleichmäßigen/sich wiederholenden Aufteilen des Mosaik-Damast-Pakets übersetzen. Oder einem Symetrischen Anschliff des Damastpakets?
Hier ist z.B. ein "Accordianed mosaic Damascus" zu sehen.
http://www.gallagherknives.com/damascus_folders/model_6r/model_6r_005.htm
Vielleicht hilft es ja bei der Wortfindung?


Jepp, dann macht es vielleicht eher Sinn ... aber eher in Richtung "öffnen" ... also nicht zusammendrücken sondern eher auseinander ziehen oder strecken.
Aber die Vokabel "accordianed" wird häufig im Zusammenhang mit Mosaik-Damast verwendet, in unterschiedlichen Quellen. Ob das dann wirklich ein "Druckfehler" ist?

Wenn alles nichts hilft, dann vielleicht einfach direkt nachfragen: barry@gallagherknives.com (ist vielleicht am besten und nicht so spekulativ :))





Viiieelen Dank für eure Antworten, ich bin so froh, dass ich auf dieses Forum gestoßen bin!!
Eine Abbildung des besagten Messers findet man bei:
http://www.bladegallery.com/knives/knife.asp?knifeid=1074&pics=small&alt=one
Es handelt sich um eine Klinge aus Mosaikdamast, sie ist blau und es sind kleine, flügelartige Muster darauf.
Falls noch jemandem etwas zu dem Wort "accordianed" einfällt, wär das einfach super. Es stimmt, dieses Wort findet man auffällig oft in Zusammenhang mit Damast (vor allem auf der Website von Barry Gallagher) und ich habe bisher in keinem Wörterbuch (weder online noch auf Papier) eine Übersetzung gefunden. Im Notfall muss ich wirklich Mr. Gallagher selbst kontaktieren, ich hoffe, ich darf dann mit euch gemeinsam seine Antwort entschlüsseln, denn ich glaube nicht, dass er ein deutsches Fachwort für accordianed open weiß.

Ich setze euch auch gerne hier nochmal den ganzen Absatz rein, ich habe da auch noch ein paar andere Unsicherheiten:
The steel for these two folders was created in his forge from powdered metals (kann man da wirklich "pulverisierte Metalle" sagen?): 1084, 4600E and Nickel. The figure was hand formed of nickel sheet and reduced to 64 images before being twisted and accordianed open. Both pieces are hand carved (handgeschnitzt passt ja wohl nicht. Eher handgeschnitten??) und fully fileworked inside and out (hab ich auch noch keine Ahnung. Filework ist doch das eingefeilte Muster oben auf der Kante. Aber wo ist denn bei einem Messer innen und außen?). One is a button release auto (gibt es dafür auch einen exakten Fachbegriff?), with presentation grade (Hä? Griff?) Mother of Pearl.

Ich schäme mich wirklich schon etwas dafür, dass ich so gar keine Ahnung von der Materie habe. Aber so läuft das halt, der Verlag knallt einem das Buch hin und sagt: "Mach mal". Ich muss mich möglichst schnell in die Sache einarbeiten, denn ich habe für die gesamte Übersetzung (256 Seiten!!) leider nur vier Wochen Zeit.
Viele Grüße
eure Lilly
 
Also, das Wörterbuch der TU München kennt dieses accordianed leider nicht...!


Das mit den Fileworks würde ich einfach so übernehmen - fileworks innen und aussen (fileworks ist m.E. ein auch "hier" eingeführter Begriff).

Auto release button - na ja - Auslöseknopf oder Feuerknopf eventuell :( ;
bei dem presentation grade mother of pearl handelt es sich halt um die höchste Qualitätsstufe von Perlmutt, ausgesuchte Qualität, sozusagen (meiner Meinung nach).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal finde ich das richtig gut wenn sich ein Übersetzer auch hinsetzt und tatsächlich mit der Materia auseinandersetzt. Nach meiner Erfahrung ist das absolut nicht selbstverständlich

LillyPe schrieb:
Es handelt sich um eine Klinge aus Mosaikdamast, sie ist blau und es sind kleine, flügelartige Muster darauf.
Falls noch jemandem etwas zu dem Wort "accordianed" einfällt, wär das einfach super.
Ich denke das tatsächlich von akkordeon kommt. vermutlich macht er da so etwas wie auf folgendem Bild
http://www.stienen-damast.de/images/ausgefexpl.jpg
siehe auch hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=23717&highlight=mosaikdamast
Zitat: "wie ein Akkordeon aufgefaltet"


LillyPe schrieb:
und fully fileworked inside and out (hab ich auch noch keine Ahnung. Filework ist doch das eingefeilte Muster oben auf der Kante. Aber wo ist denn bei einem Messer innen und außen?)
Es ist ja ein Klappmesser, also ganz einfach gesagt eine Klinge zwischen 2 Griffhälften. Er hat Filework (würd ich nich übersetzen) auch an der Innenseite der Griffhälften

LillyPe schrieb:
. One is a button release auto (gibt es dafür auch einen exakten Fachbegriff?),
Tja, "Automatikmesser mit Knopfauslösung" oder "Springmesser mit Knopfauslösung" wobei das, wie ich finde, umständlich klingt...
siehe auch hier zu Springmessern: http://www.lauche-maas.de/hauptartikel2/AA48EE84AD8E1D7EC271862958F66A29/staL/105/Messer.html

LillyPe schrieb:
with presentation grade (Hä? Griff?) Mother of Pearl.
grade steht hier für "Qualität" oder "Qualitätsgrad"


Auf jeden Fall nochmal Danke dafür das du nich einfach losübersetzt sondern dich tatsächlich mit der Materie beschäftigst :)
 
Ich habe mir die Bilder von dem Messer eben einmal angeschaut.
So, wie die Klinge ausschaut, wurde sie partiell tordiert, um das Muster etwas aufzulockern.
Was die Herstellungsart an sich angeht, so habe ich einmal einen Bericht über den Mosaikdamastschmied Steve Schwarzer gelesen.
Dort wurde geschildert, wie er einen ähnlichen Mosaikdamast hergestellt hat. Laut diesem Bericht hat er zuerst eine Grundfigur durch Erodieren hergestellt (im Fall des Messer von Gallagher wurde die Grundform wohl aus einen Nickelblech gebogen). Anschließend hat Schwarzer diese Grundform in ein Stahlrohr gesetzt und die Zwischnräume mit einem Stahlpulver aus einer anderen Legierung aufgefüllt. Das Rohr wurde dann oben und unten mit Deckeln verschlossen und ausgeschmiedet. Nach dem Ausschieden wurden die deckel wieder entfernt und das ausgeschmiedete Damastrohr in Einzelelemente zersägt, anschließend die Einzelelemente schachbrettartig aneinander gelegt und wieder zusammengeschmiedet. Aus dem so entstandenem Mosaikdamast wurde dann die Klinge des beschriebenen Messers hergestellt.
Die Klinge und die Backen des Messers von Gallagher scheinen mit einem ähnlichen verfahren hergestellt worden zu sein, zumindest weisen sowohl die Nennung von Nickel- bzw. Stahlpulver als auch die Optik des verlinkten Messers an sich darauf hin.
Was das Wort "accordianed" angeht, so schätze ich mal, dass damit das starke Abschleifen der Klinge bis zu einem grat, wo die optimale bzw. gewünschte Optik des Mosaiks auf der Klinge erscheint, gemeint ist. Es könnte sich von "accordance" sprich Übereinstimmung ableiten womit dann in diesem Fall wohl die Übereinstimmung des Ergebnisses mit dem gewünschten Muster wäre.

Gruß, Helge
 
Unter "powdered metals" würde man hier wohl zuerst "pulvermetallurgisch" verstehen können oder dürfen, aber in diesem Fall, wäre es wohl wirklich ratsam, den Hersteller selbst zu fragen, da pulvermetallurgische Stahlherstellung ein eigenständiges Verfahren ist, was für diesen Macher/dieses Messer/diesen Damast scheinbar doch nicht so ganz zutrifft.

edit:
Ingelred hat es ja schon klar und deutlich beschrieben:
Zwischenräume mit Metallpulver aufgefüllt und ausgeschmiedet.
Das kommt davon, wenn man bei der Arbeit ins Messerforum schreibt... :hmpf: :glgl:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nochmal nach accordian geforscht. Tatsächlich scheint das imho einfach eine andere Schreibweise für accordion zu sein (oder ein extrem häufig gemachter Fehler: 267000 hits bei google). Sowohl wikipedia als auch http://www.thefreedictionary.com/Accordian leiten einen sofort zum accordion Artikel.
Es gibt auch Damast bei dem tatsächlich von "accordioned" gesprochen wird:
http://www.bladegallery.com/knives/knife.asp?knifeid=3205&pics=small&alt=one
Ich bilde mir auch ein in der Klinge diese typische "Auffaltungssymetrie" zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unfallbericht eines Flugzeugabsturzes beschreibt diesen Zustand eines Stücks der Außenhaut als "accordianed".

Rhp9.jpg


In anderen Texten werden Falttüren als "accordianed doors" bezeichnet.

Gruß,

blackfox

Bild bei www.aviationarchaeology.com entliehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe den Satz
"The figure was hand formed of nickel sheet and reduced to 64 images before being twisted and accordianed open."
jetzt so übersetzt:
Die Grundform wurde von Hand aus Nickelblech gebogen und vor dem Tordieren und Ausfalten auf 64 Bilder reduziert.

Seid ihr damit einverstanden?

Nochmals an alle tausend Dank für eure schnelle Hilfe. Ganz sicher wird es nicht lange dauern und ich muss mich schon wieder an euch wenden (hab ja noch 236 Seiten vor mir!!!!)
Bis bald
eure Lilly
 
Ja, das alte Problem, Texte zu übersetzen, die mit Fachbegriffen, mit denen man nicht vertraut ist, gespickt sind. Habe da auch so meine Erfahrungen. ;)

Hatte zuvor überlesen, dass du eine Übersetzerkollegin bist.

Es ist, wie von Jan Jordan bereits erwähnt, leider nicht selbstverständlich, dass man sich in einem solchen Fall tatsächlich mit der Materie auseinandersetzt - was ich da schon alles an Wortkatastrophen und seltsamen Eigenkreationen von professionellen Übersetzern gesehen habe (beispielsweise "Tungsten" als deutsche "Übersetzung" für "tungsten", also Wolfram)...schön, dass du dir die Mühe machst! :)

Der Begriff "presentation grade" dürfte eigentlich geläufig sein - dieser Ausdruck ist nicht nur bei Messern gebräuchlich.

Treffend übersetzen kann man den allerdings meiner Meinung nach kaum, ich würde mal spontan "Präsentationsqualität", "präsentationstauglich", "Ausstellungsqualität", oder sehr frei "Luxusausführung", "Luxusstück" oder "Vorzeigeexemplar" vorschlagen.
Da es sich im Kontext auf das Perlmutt bezieht, würde ich hier "ausgesuchte Qualität" schreiben.

"Accordianed" ist keine alternative Schreibweise von "accordioned" oder hat gar eine ganz andere Bedeutung, es ist einfach ein Druckfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
TimM. schrieb:
"Accordianed" ist keine alternative Schreibweise von "accordioned" oder hat gar eine ganz andere Bedeutung, es ist einfach ein Druckfehler.

Woher weisst du das?

Meine Vermutungen gehen eher auf einen gemeinsamen Wortstamm mit accord hin.

Mein Stowasser ist gerade verborgt, aber im italienischen gibt es das Wort accordo (Übereinkommen, Vergleich, Akkord, Vereinbarung, Einverständnis), dann gibt es sicher auch ein lateinisches Wort mit diesem Wortstamm.

Und in Übereinstimmung zu bringen gibt es bei Mosaikdamast ja einiges, denke ich.
Bei der Bandbreite könnte es auch "Zusammengehen" sein, was dann wieder nahe am Akkordeon wäre :cool:

Hundertfache Schreibfehler bei, gerade in Büchern und auf professionellen Seiten finde ich eher unwahrscheinlich. Und in Deutschen Wörterbüchern steht auch nicht alles drin:
Meine Versuche, in 3 (dicken ;) ) Wörterbüchern und bei babelfish das Wort "Gestade" zu finden waren vergeblich. Erst LEO gab die Lösung "shore" aus .

@LillyPe: ich würde "to reduce to" mit zerkleinern übersetzen:

"Die Grundform wurde von Hand aus Nickelblech gebogen und in 64 Bilder zerteilt, bevor sie Tordiert und Ausfaltet wurde."
oder
"Die Grundform wurde von Hand aus Nickelblech gebogen und in 64 Bilder zerteilt, bevor sie verdreht und frei in Übereinstimmung gebracht wurden."

Deine Übersetzung ergibt für mich keinen klaren Sinn. Aber Vorsich Ianat (I am not a translator :steirer: )

stay rude
braces
 
LillyPe schrieb:
The steel for these two folders was created in his forge from powdered metals (kann man da wirklich "pulverisierte Metalle" sagen?):
Metall in Pulverform oder Metallpulver hört sich vielleicht besser an. Aber die Tatsache an sich trifft auch "pulverisierte Metalle".

LillyPe schrieb:
Both pieces are hand carved (handgeschnitzt passt ja wohl nicht. Eher handgeschnitten??)

"Von Hand geschnitten" ... damit müßten die "Linien" auf den Backen und den Griffschalen gemeint sein.

LillyPe schrieb:
und fully fileworked inside and out (hab ich auch noch keine Ahnung. Filework ist doch das eingefeilte Muster oben auf der Kante. Aber wo ist denn bei einem Messer innen und außen?).
Sowohl der Spacer als auch die beiden Platinen besitzen ein Filework (die eingefeilten Muster). Also innen (der Spacer auf beiden Seiten) und aussen (jeweils aussen die beiden Platinen auf der Seite zum Griffmaterial).

LillyPe schrieb:
One is a button release auto (gibt es dafür auch einen exakten Fachbegriff?),
"Springmesser mit Auslöseknopf" finde ich da am passensten. "auto" eigentlich ja die Abkürzung für "Automatik". Nur spricht man hier eher von Springmessern, als von Automatikmessern. imho

LillyPe schrieb:
with presentation grade (Hä? Griff?) Mother of Pearl.
Presentation grade: Dieser Ausdruck wird oft für ein besonderes, sehr schönes oder auffälliges Griffmaterial verwendet. Bei Hölzern kann das z.B. ein besonders schön gemasertes Stück sein, oder ein besonders kräftig gefärbtes Stück. "mother of pearl" -> Permutt. Vielleicht ein besonders gleichmäßiges oder stark schillerndes Stück.

LillyPe schrieb:
denn ich habe für die gesamte Übersetzung (256 Seiten!!) leider nur vier Wochen Zeit.
Viele Grüße
eure Lilly

Na dann mal her damit, was noch unklar ist ;) Und ein kleines Feedback wäre recht gut, wenn Dir mit den Übersetzungs-Tipps so erstmal ausreichend geholfen ist. Sonst kann es passieren, dass Du zu diesem Absatz von den vielen hilfsbereiten Mitgliedern noch etliche Übersetzungen bekommst :)
 
Barry Gallaghers Antwort

Ich habe Andreas' Rat befolgt und mich wegen dieser Sache mit dem "accordianed" direkt an Barry Gallagher gewendet.
Er hat mir dieses Wort folgendermaßen umschrieben und das möchte ich euch nicht vorenthalten:
Zitat:
"Accordioned" is a slang term Damascus steel makers use to describe a
method of "opening up" a bar of steel. It was misspelled in the
description of the knife.

The term comes from the musical instrument - accordion, the pleats or
folds in the instrument open when expanded to draw in the air. What we do is, cut from opposite sides of the Damascus steel billet (square to slightly rectangle in cross section), the cuts are about 2/3 thru the
billet, but are staggered from opposite sides. The steel is then opened
up (like an accordion) and spread out and stretched until it is in flat
bar stock. This is a technique for getting the mosaic pattern on the
inside of the billet (the figures are visible in the end cut) to show on
the face of bar stock so it can be used for knife blades. Clear as mud?
Hope this helps you out."


Also war's doch ein Druckfehler. Denkt ihr nicht auch, dass das deutsche Wort "ausfalten" oder "auffalten" dann schon passend wäre?

Ansonsten habe ich die anderen Wörter so übernommen, wie ihr sie mir gesagt habt. :super:
Dass der Ausdruck presentation grade kein Fachwort ist lieber TimM. habe ich inzwischen auch gemerkt. Doch als ich hier gepostet habe, war ich derart in Panik diese Arbeit niemals hinzukriegen, dass mir das nicht gleich aufgefallen ist.

So, ich komme jetzt zu dem Kapitel der Damastherstellung ... *grusel*. Bin schon gespannt, was hier an Fachwörtern auf mich lauert.
Einen schönen Tag wünsche ich euch!
Eure Lilly
 
Na dann ersetz doch dieses "arcodioned" durch "zieh(h)armonika-artig" auseinandergezogen, bzw. gestreckt, klingt sogar noch besser, als "akkordeonmäßig" ;)

Gruß Andreas
 
braces schrieb:
Und in Deutschen Wörterbüchern steht auch nicht alles drin:
Meine Versuche, in 3 (dicken ;) ) Wörterbüchern und bei babelfish das Wort "Gestade" zu finden waren vergeblich. Erst LEO gab die Lösung "shore" aus .

Wörterbücher für den Hausgebrauch (auch wenn sie verhältnismäßig dick sind) beinhalten meist nur alltägliche Wörter. Babelfish ist nicht gerade umfangreich, der findet viele Begriffe nicht.
Ich habe meinen PONS gerade nicht griffbereit, aber da ist "Gestade" bestimmt verzeichnet.

braces schrieb:
Hundertfache Schreibfehler bei, gerade in Büchern und auf professionellen Seiten finde ich eher unwahrscheinlich.

Kleines Beispiel: gib mal "definately" bei Google ein. Da erhältst du nicht nur ein paar hundert Schreibfehler als Ergebnis - sondern weit über 2,4 Millionen.

Zu den Büchern: ich finde in fast jedem Buch (vom Sachbuch über ein Nischenthema bis zum Weltbestsellerroman), das ich lese, mindestens ein halbes Dutzend Schreibfehler, meistens mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück