Englische Fachwörter! Hilfe!

LillyPe schrieb:
Ich glaube, ich nehme das Wort Zwinge, das hört sich irgendwie richtig an. Ich denke nicht, dass es ein Kropf ist, der heißt im Englischen "collar". Ich hab inzwischen hier ein Foto von so nem de-Braga-Messer gefunden:
http://www.gcaq.ca/ckg/show2005.htm
Mit Blade Sleeve wird diese "Hülse" am hintersten Teil der Klinge bezeichnet, die hier aussieht wie eine hübsche Verzierung. Zwinge wird schon richtig sein, oder?
Eure Lilly
Nun, Die Zwinge/n ist/sind nicht an der Klinge, sondern Ring/e - Rohrabschnitt/te oder Kappe/n an den Materialien der Hilze. Eine Zwinge ist dazu da das Griffmaterial zusammen zu halten (den Lederbezug auf dem Holz oder das Holz selbst vor dem Spalten bei großer Belastung zu schützen)
Der Kropf -ob ausgeschmiedet, angeschmiedet oder angelötet (an die Klinge) ist zur stabilisierung der Klinge, als vergrößerte Anlagefläche für das Griffmaterial und häufig als Handschutz ausgebildet.
In dem Bild was auf deiner gefundenen Seite zusehen ist, hat das Messer mit dem blauen Griff, Zwinge und Kropf (obwohl das auch ein Knebel sein könnte).
Der Unterschied zwischen Knebel und Kropf ist, dass Ersterer aufgesteckt ist und zweiterer mit der Klinge fest verbunden oder aus einen Stück ist.
 
Zwinge oder Kropf?

Also jetzt bin ich total durcheinander. Vielleicht ist es doch keine Zwinge?
Ich habe hier ein Foto eingestellt, auf dem ich das betreffende Teil mit roten Pfeilen markiert habe. Wärt ihr so nett und werft vielleicht nochmal einen Blick drauf? Die Messer von diesem de Braga haben offenbar alle so ein "blade sleeve" in unterschiedlichsten Formen, manchmal sieht es aus wie ein breiter oder ein schmaler Ring, manchmal ist es so geschwungen wie auf diesem Foto. Das Wort blade sleeve kommt in dem Text leider so oft vor, dass ich es unbedingt - und wenn möglich korrekt - übersetzen muss.
Bitte, schaut euch das Foto doch noch einmal an, ich habe es auf einen Bilderserver hochgeladen und den "blade sleeve" mit roten Pfeilen gekennzeichnet:
img.php

Danke!!!!
Lilly
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgende "Übersetzungen" findet man zu dem "Teil":

  • Habaki
  • Klingen-Zwinge (in vielen Schreibvarianten)
  • Zwinge
 
hm...
alternativ *könnte* man *evtl.* noch "Klingenfassung" nennen/verwenden, aber um eine Variation von "Zwinge" wirst Du scheinbar nicht herumkommen ;)

Vielleicht "Zwingenmontur" oder "Zwingenmontage" - "sleeve" bedeutet ja eigentlich "Ärmel" oder "Hülle" im weitesten Sinne, im technischen Sinne allerdings "Manschette" (laut Langenscheidt...)

"Habaki" wie vom anderen Andreas aufgezählt, kommt dann wohl eher bei den asiatischen Messern (z.B. Tanto) als einzig richtiger Begriff "zwingend" [ :D ] in Frage.

Gruß Andreas
 
Terminus

LillyPe schrieb:
....Die Messer von diesem de Braga haben offenbar alle so ein "blade sleeve" in unterschiedlichsten Formen, manchmal sieht es aus wie ein breiter oder ein schmaler Ring, manchmal ist es so geschwungen wie auf diesem Foto. Das Wort blade sleeve kommt in dem Text leider so oft vor, dass ich es unbedingt - und wenn möglich korrekt - übersetzen muss......
Das Teil ist eigentlich kein "sleeve", sondern ein "ferrule", weil ihm die rohr- oder ringförmige Eigenschaft fehlt. Ich würde es am ehesten als "Fassung", "Klingenfassung" oder auch als "Manschette" bezeichnen (auch wenn diese rohrförmig ist).
Natürlich sieht es etwa aus wie das HABAKI einer japanischen Klinge, aber während dieses leicht abnehmbar ist, haben viele Klingen aus dem indo-arabischen Raum eine solche "Fassung" quasi als Bestandteil der Klinge, also aufgelötet. Vielleicht ist es bei der de-Braga-Klinge ähnlich?

Gruß

sanjuro
 
Was haltet ihr von dem Wort "Einsatz"?

Schaut mal, auf dieser Website sind die Einzelteile eines feststehenden Messers beschriftet:
http://www.wolf-borger-messer.de/tips.htm

Bei der Nr. 13 steht der Begriff "Einsatz".
Was haltet ihr davon? Wäre das auch eine korrekte Übersetzung für "blade sleeve"?

Im Wörterbuch wird "Zwinge" übrigens mit "Ferrule" übersetzt.

Männo, das macht mich echt fertig!!

Kann es vielleicht sein, dass für diesen ver*** blade sleeve gar kein "richtiges" Fachwort existiert? Für mich sieht das einfach nur aus wie eine plattgeklopfte, irgendwie an der Klinge festgeklebte Hülse *kicher - bitte nicht schlagen, war nur ein Witz!! Das ist die pure Verzweiflung!!*


Eure
Lilly
 
Nein!
Die Zeichnung von Wolf ist nicht sonderlich deutlich. Das ist damit imho nicht gemeint.
Für mich trifft es "Habaki ähnliche Manschette" am ehesten.

Kann es vielleicht sein, dass für diesen ver*** blade sleeve gar kein "richtiges" Fachwort existiert? Für mich sieht das einfach nur aus wie eine plattgeklopfte, irgendwie an der Klinge festgeklebte Hülse

Jau!
Deswegen eiern wir hier ja auch alle so rum.
 
LillyPe schrieb:
Schaut mal, auf dieser Website sind die Einzelteile eines feststehenden Messers beschriftet:
http://www.wolf-borger-messer.de/tips.htm

Nr1:
Bei der Nr. 13 steht der Begriff "Einsatz".
Was haltet ihr davon? Wäre das auch eine korrekte Übersetzung für "blade sleeve"?

Im Wörterbuch wird "Zwinge" übrigens mit "Ferrule" übersetzt.

Männo, das macht mich echt fertig!!

Nr2:
Kann es vielleicht sein, dass für diesen ver*** blade sleeve gar kein "richtiges" Fachwort existiert? Für mich sieht das einfach nur aus wie eine plattgeklopfte, irgendwie an der Klinge festgeklebte Hülse *kicher - bitte nicht schlagen, war nur ein Witz!! Das ist die pure Verzweiflung!!*
Eure
Lilly
Bei 1. Ist der Einsatz des scharfen Schliffs gemeint. Da ist nichts aufgesteckt (es ist auch eigentlich nur die Kante (hier in der Abb. eine Linie) gemeint).
2. Ist richtig, da diese Dinger In Europa nicht traditionell sind und in der abgebildeten Montage keinen mir einleuchtenden Sinn ergibt. Ist ohne Funktion nur zur Verzierung, würd ich sagen (mal den Hersteller Fragen).
Solch ein Habaki ähnliches Teil gibt es wohl nur in Ost-Asien. Und könnte hier wirklich aufgeklebt sein :hehe: .
Der Einzigste "Sinn", der mir grad noch einfällt, währe vielleicht, wie beim Habaki, dass die Scheide besser klemmt.
 
Ich glaube, ihr habt Recht mit Habaki!

Ich habe Habaki noch einmal gegoogelt, und die Beschreibungen treffen tatsächlich exakt auf dieses "blade sleeve"-Dings zu. De Braga fertigt auch Schwerter im japanischen Stil an, da hat er dieses Element wohl auch für seine anderen Messer übernommen.

Also, dann werde ich mir bei der Übersetzung von "blade sleeve" mit so Worten wie "Klingenfassung" oder "Klingenmanschette" oder "Klingenhülse" behelfen, wenn ihr damit einverstanden seid.

Und vielen Dank, dass ihr trotz der Hitze eure Köpfe für mich rauchen lasst!!!
Eure
Lilly
 
Besser spät als nie

Nur der Vollständigkeit halber wollte ich euch noch sagen, dass ich jetzt auch einen Link gefunden habe, (leider erst so spät, ich wusste nicht, dass er existiert!!!), auf dem man alle diese de Braga Messer sieht (einschließlich des Textes, den ich übersetzen muss).

http://www.saviolopublisher.com/FixedDocs/DeBraga.pdf

Okay, also dann nochmal danke für alles!
Lilly
 
Spanish notch

Hallo ihr Lieben,
sagt mal, weiß einer von euch zufällig das deutsche Wort für "Spanish notch"? Das ist wohl so ein kleiner Haken an der Klinge, am Ende der Schneide (in diesem Fall sind es Bowiemesser). Aber wie nennt man diesen Haken auf Deutsch??

Viele Grüße
Lilly
 
Hier hat Surfer eine Funktionsbeschreibung gepostet, allerdings ohne Übersetzung, vielleicht hilft es schon ein bischen weiter.

|
V @Sanjuro:
der link im ersten Absatz stammt aus dem thread Oldstyle Bowie in der Galerie, hätte ich besser gleich dazugeschrieben, da sind auch Bilder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Spanish notch

LillyPe schrieb:
....weiß einer von euch zufällig das deutsche Wort für "Spanish notch"? Das ist wohl so ein kleiner Haken an der Klinge, am Ende der Schneide (in diesem Fall sind es Bowiemesser). Aber wie nennt man diesen Haken auf deutsch??....
Eine Abbildung würde natürlich helfen, das besser zu beurteilen, aber vermutlich handelt es sich um eine Schleifkerbe.

Ich hoffe doch, dass wir nach Abschluss Deines Buchs in angemessener Weise finanziell beteiligt werden? Ich wollte schon immer mal eine größere Reise unternehmen....

Gruß

sanjuro
 
Ja genau diese Kerbe meine ich, Andreas! :ahaa:

Hm ... denkt ihr, da gibt es einen feststehenden deutschen Ausdruck dafür? Spanische Kerbe wird es wohl nicht sein, das habe ich auch bei Google nicht gefunden.
Wie klingt "Klingen-Kerbe" in euren Messermacherohren? Irgendwie ein bisschen komisch, oder?

Hallo Sanjuro, du hast Recht, langsam könntet ihr wirklich beim Verlag eine Gewinnbeteiligung fordern!!! ;)
Aber auch wenn ihr hier "im Verborgenen" wirkt (als kleinerTrost: Im letzten Band von David Darom über Klappmesser wurde nicht einmal ich als Übersetzerin erwähnt), könnt ihr euch ganz sicher sein: Ohne euch wäre die deutsche Übersetzung der Darom-Bücher wirklich ziemlich daneben gegangen!

Herzliche Grüße
eure Lilly
 
LillyPe schrieb:
...
Wie klingt "Klingen-Kerbe" in euren Messermacherohren? Irgendwie ein bisschen komisch, oder? ...

Stimmt, klingt komisch. Ich würde es mit "Kerbe in der Fehlschärfe" übersetzen.
Ansonsten kann man sich auch überlegen, ob man wirklich jeden Fachbegriff "eindeutscht". Wenn es in der deutschen Sprache keinen eindeutigen Namen (Fachbegrif) für etwas gibt, wirkt es z.T. komisch, wenn man mit "der Brechstange übersetzt". "spanish notch" würde ich es so lassen und fertig.
Für mich ist auch ein "Liner-Lock" ein "Liner-Lock" und kein "Platinenverriegelungsmechanismus zur Klingenarretierung bei Klappmessern". Die deutsche "Übersetzung" läßt einen dann vielleicht erst mal grübeln, "was einem der Übersetzer/Autor" mitteilen will. In Fachkreisen ist mit dem Wort "Liner-Lock" alles gesagt. Es ist klar, was gemeint ist und wie es funktioniert.
In der IT-Branche ist das durchaus gang und gebe. "Jeder" redet von einem "Datei-Server" oder "Druck-Server". Niemand von einem "Datei- oder Druck-Diener/Anbieter". Und trotzdem weiß "jeder" aus der Branche, was gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guckt mal



Hier habe ich noch ein Foto von einem Hancock-Messer mit Spanish notch gefunden (zum Vergrößern bitte anklicken und einen Moment Geduld haben, es wird dann gleich geladen und man sieht auch den Pfeil, den ich reingemalt habe).

Ist das wirklich eine Schleifkerbe? Eher wieder so ein Verzierungsdings, denke ich.
 
Kannst (darfst) Du es nicht wörtlich übernehmen, und die Funktion anstelle der Übersetzung beschreiben ?

Manche Begriffe, wie "spanish notch" sind mitunter überlieferte, feststehende Begriffe, die man nicht wirklich wörtlich, geschweigedenn sinngemäß übersetzen kann, weil sie wie dieses Beispiel, *wohl eher* die Herkunft bezeichnen :hmpf:

Da hast Du aber auch eine Arbeit aufgedrückt bekommen... :steirer:

edit:
Nicht gesehen, Andreas war schneller, hat es genauso geschrieben ;)

Gruß Andreas
 
Wär kein Problem für mich...

Hallo Andreas, also das wäre mir natürlich am liebsten, wenn ich Spanish notch einfach stehen lassen könnte und jeder Messerfan weiß dann genau, was gemeint ist.
Ich habe nur immer Sorge, dass es halt doch einen deutschen Begriff dafür gibt und alle Fachleute Schluckauf kriegen, wenn sie sehen, dass ich "aus Faulheit" einfach das englische Wort habe stehen lassen.
 
Zurück